Experimentalphysik - 5 CP In diesem Modul wird das Verständnis und die Berechnung einfacher physikalischer Vorgänge vermittelt. Das Aufstellen verschiedener physikalischer Bilanzen (Kräfte-, Momenten-, Impuls- und Energiebilanzen) wird erlernt. Damit können einfache Probleme aus dem Ingenieurbereich gelöst werden. Weiterhin wird das Planen, Du
Werkstofftechnik - 5 CP In diesem Modul wird der Aufbau von Atomen und deren Bindungsarten vertieft, sowie deren Einfluss auf die Werkstoffeigenschaften. Es werden Kristallstrukturen, Kristallbaufehler und deren Entwicklung besprochen. Die Bedeutung der Legierungszusammensetzung wird anhand von Phasendiagrammen erläutert. Die Relevanz von ausg
Rückblick Ferienfreizeit Kaiserslautern
Die Ferienfreizeiten boten den teilnehmenden Kindern eine spannende, abwechslungsreiche Woche voller kreativer, lehrreicher und spaßiger Erlebnisse. Mit einem vielseitigen Programm wurde ein breites Spektrum an Aktivitäten abgedeckt, das Kindern die Möglichkeit gab, neue Erfahrungen zu machen und in Gemeinsc
Abgeschlossene Projekte
PHOTOPROMA
Hybrid-Materialien & Wirkstoffe aus Mikroalgen durch emerse Photofermentation & Bioraffination
Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Michael Lakatos
Laufzeit: 2020 - 2021 Waste2Value
Mikroorganismen für die Westpfalz
Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Michael Lakatos
Laufzeit: 2020 - 2021 Grit L
Abgeschlossene Projekte
AddCap Additive Verkappen
Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Braun
Laufzeit: 2020 – 2021 MiDi-PEM Microstructured metal seals for ball valves using pulsed electrochemical machining
Ansprechpartner: Prof. Dr. Monika Saumer
Laufzeit: 2018 – 2020 Development of Silicon-Wafer-Through-Contacts with an Aluminium-rich
SAE-TTA - Sulfuric Acid Electrification: Tests and Technological Applications
Erneuerbare Energien (EE) zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie fluktuierend erzeugt werden. Je höher der EE-Anteil am Strommix ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Stromangebot und -nachfrage nicht übereinstimmen und EE-Erzeugungsanlagen abgeschaltet werden müsse
AKTIO - AKTive Steuerung von ImplantatOberflächen
Implantate als Schnittstelle zum Nervensystem werden zunehmend in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Diese werden immer kleiner und erreichen eine bessere Auflösung. Die Wechselwirkung zwischen Zellen und technischen Oberflächen der Implantate wird durch Parameter wie Oberflächenstruktur, mechan