Am 25. Juni 2024 fand der HAW-Forschungstag Rheinland-Pfalz an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, statt und war ein voller Erfolg. Wir möchten uns bei allen Beteiligten herzlich bedanken, die zu diesem gelungenen Ereignis beigetragen haben.

Unser besonderer Dank gilt den Referentinnen und Referenten, die mit ihren spannenden und inspirierenden Vorträgen die Vielfalt und Innovationskraft der anwendungsorientierten Forschung in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll präsentiert haben. Ihre Beiträge haben nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse aufgezeigt, sondern auch den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung gefördert.

Ebenso danken wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und ihre aktive Mitwirkung. Ihre Fragen, Anregungen und Diskussionen haben die Veranstaltung bereichert und gezeigt, wie lebendig und dynamisch die Forschung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz ist.

Wir freuen uns bereits auf den nächsten gemeinsamen HAW-Forschungstag RLP und darauf, den erfolgreichen Austausch fortzusetzen.

 

Von 9:00 - 10:00 Uhr können sich alle Teilnehmenden an der Anmeldung registrieren. Alle Mitwirkenden haben die Möglichkeit, ihre Exponate und Poster in den vorgesehenen Themenbereichen zu platzieren.

Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt, Präsident der Hochschule Kaiserslautern

Anhand von kurzen, informativen Bühnen-Präsentationen erhalten Sie Einblicke in die Forschungs- und Transferaktivitäten der einzelnen Hochschulen. Erfahren Sie mehr zu diesen Projekten und Studien in der anschließenden Ausstellung beim Posterwalk ab 13 Uhr. 

Zeit, um bei einer Tasse Kaffee und Snack Energie zu tanken, frische Luft zu schnappen und zum nächsten Veranstaltungsraum zu wechseln. 

Die Parallelsessions finden in folgenden Räumen statt:

Gestaltung: A109.1

Informatik/LifeSciences: A115.1

Technik/Naturwissenschaften: A108

Wirtschaft/Soziales/Gesundheit: Audimax

Themenbereich

NameTitelHochschule

Gestaltung

Prof. Daniel Gilgen, Philipe HavlikIndividueller und interessenbasierter Wissenstransfer in MuseenHS TR
GestaltungProf Simon Maris; Prof Florian JenettKITeGG - KI greifbar machen und begreifen: Technologie und Gesellschaft verbinden durch Gestaltung.HS TR, HS MZ
GestaltungDr. Martine Hoffmann, Prof. Matthias PfaffNeuroVR als wegweisendes Pilotprojekt für Neurofeedback in virtueller RealitätHS KL
GestaltungLukas Speyer, Michel Lörz, Alina Braun, Melissa Schramm, Leon Löwentraut,Prof. Matthias Pfaff, Prof. Christian Schmachtenberg, Adrian BedoyVOLARHS KL
GestaltungProf. Dipl.-Ing. Al Bosta, Brigitte; Prof. Dr.-Ing. Carina NeffMAMANWA COMMUNITY CENTER | DESIGNBUILD-PROJEKT AUF DEN PHILIPPINEN | BAUEN MIT BAMBUSHS KL
GestaltungProf. Dr. Marc Dressler; Sandra Morsch Der Wert der Nachhaltigkeit im Fokus der aktuellen Herausforderungen am WeinmarktWeincampus
InformatikRoussel, CédricErklärbare Künstliche Intelligenz für räumliche DatenHS MZ
InformatikRolwes, AlexanderGeovisuelle Ansätze zur Analyse raum-zeitlicher Korrelationen in urbanen AnwendungsfällenHS MZ
InformatikVivian Bass-Vega, Björn Usadel, Prof. Dr. rer. nat. Asis HallabEffiziente Vektoranalyse von Genexpression mit dem Ziel das Expressions-Verhalten verwandter Gene zu vergleichen.TH Bingen
InformatikProf. Dr. Tilo Mentler, Nadine Flegel M.Sc.Mensch-Computer-Interaktion in Leitwarten: Smartphone, Smartwatch, Smart Control Room?HS TR
Life SciencesDr. Felix Hempel, Pratika Rai, Ahmar Hasnain, Prof. Dr. phil. Alexey TarasovDetection of proteases as biomarkers for major depressive disorder with graphene field-effect transistors HS KL
Life SciencesJ. Lueck; J. Phuong; B. Salgado; P. Nickolaus; F. Jirasek; E. von Harbou; U. Fischer; J. Fahrer; K. Münnemann; L. KellerBenchtop-NMR-Spektroskopie zur Qualitätsbewertung bei der Trauben- und MostanalyseWeincampus
Life SciencesLouis Backmann, Caroline Dietzel, Pascal Wegmann-Herr, Andreas Jürgens, Prof. Dr. Maren Scharfenberger-SchmeerOenologische Strategien bei Botrytis belastetem LesegutWeincampus
Technik und
Naturwissenschaft
Christian Braasch, Prof. Dr.-Ing. Marc Nadler, Diana Nett, Simon Kaiser, Willi NieratschkerQuasi-Isotherme Kompression und Expansion zur Effizienzsteigerung in DruckluftspeicherkraftwerkenHS KO
Technik und
Naturwissenschaft
M.Sc. Lukas Retterath, Prof. Dr. Peter Kohns, Prof. Dr. Georg AnkerholdSurface hardness imaging of low-alloy steels using laser-induced breakdown spectroscopyHS KO
Technik und
Naturwissenschaft
Prof. Michael Wahl, Dr. Kai Scherer, Bruno Gallace Kunststoffrecycling für die additive FertigungHS TR
Technik und
Naturwissenschaft
Max Wagner, Simon Holzmann, Prof. Dr.-Ing. Christian SchumannLebensdauerbetrachtung von schnellschaltenden Galliumnitrid-Transistoren in verschiedenen Last- und TemperaturprofilenHS KL
Technik und
Naturwissenschaft
Zürbes, Prof. Dr.-Ing. ArnoStabilitätsuntersuchungen beim Koordinatenschleifen von TaschenkonturenTH Bingen
Technik und
Naturwissenschaft
Plaßmann, JessicaEntwicklung eines ganzheitlichen Automationsansatzes für die Speckle-interferometrischen Verfahren der Digital-Holografie und -ShearografieHS TR
Technik und
Naturwissenschaft
Caroline Dietzel, Louis Backmann, Pascal Wegmann-Herr, Maren Scharfenberger-Schmeer, Ulrich FischerDer Einfluss des Speichels auf die retronasale Wahrnehmung des MäuseltonsWeincampus
Wirtschaft /
Soziales /
Gesundheit
Carina Post, Dr. Sören Wallrodt, Prof. Dr. Lutz ThiemeBarrieren ehrenamtlichen Engagements in SportvereinHS KO
Wirtschaft /
Soziales /
Gesundheit
Erik Ackermann, Fraunhofer IMW; Prof. Dr. Alexandra Moritz, Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Margareta Teodorescu, Hochschule Koblenz KMU auf dem Weg zur Klimaneutralität: Regenerative Finance (ReFi) und Blockchain als innovative Ansätze im CO2-KompensationsmarktHS KO
Wirtschaft /
Soziales /
Gesundheit
Weinert, Stephan (HWG Ludwigshafen)/ Prof. Dr. Günther, Elmar(HWG Ludwigshafen)/ Pfeil, Silko (IU Leipzig)Die Zukunft des Recruitings in DeutschlandHS LU
Wirtschaft /
Soziales /
Gesundheit
Almut Plath, Klaus Böhm, Pascal Neis, Alexander Rolwes, Markus Schaffert, Prof. in i.K. Dr. rer. medic. Sabine CorstenBiographiearbeit in Senioreneinrichtungen: Nachhaltige Anregung von Gesprächen und Erinnerungen durch multimodale Präsentation der LebensgeschichteKH MZ
Wirtschaft /
Soziales /
Gesundheit
Prof. Dr. Dirk LöhrSchmuddelkind ErbbaurechtHS TR
Wirtschaft /
Soziales /
Gesundheit
Sandra Debo-ScholzWarum verlassen Mitarbeiter:innen ihre Unternehmen? Eine qualitative Erfassung von Kündigungsursachen im Kontext von New WorkHS WO

Von 13:00 Uhr - 14:30 Uhr haben alle Teilnehmenden Gelegenheit ein Mittagessen zu genießen sowie die Poster - und Infostände und Exponate der Aussteller*innen zu betrachten. Die Aushänge vor Ort geben einen Überblick über die Ausstellungsflächen der jeweiligen Themenbereiche. Beteiligen Sie sich am Poster Award und geben Sie Ihre Bewertung ab.

Hier finden Sie einen Überblick über die Austeller*innen:

Exponate Gestaltung

Poster Gestaltung

Exponate Informatik

Poster Informatik

Exponate Life Sciences

Poster Life Sciences

Exponate Technik und Naturwissenschaft

Poster Technik und Naturwissenschaft

Exponate Wirtschaft / Soziales / Gesundheit

Poster Wirtschaft / Soziales / Gesundheit

Einführung und Überblick zu den Förderangeboten mit Matthias Stolzenburg, Programmmanager bei der Carl-Zeiss-Stiftung.

Erhalten Sie Einblick in innovative, wegweisende Vorhaben und Initiativen der Carl-Zeiss-Stiftung aus den verschiedenen Bereichen der Hochschulen in RLP. Diese Leuchtturmprojekte zeichnen sich durch ihre hohe Sichtbarkeit, ihre überdurchschnittliche Bedeutung und ihren Einfluss auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und andere Bereiche aus. 

CZS Transfer

OriDarmi - Komplexe dreidimensionale biomimetische Sensor- und Organoid-Netzwerke zur Erhebung funktioneller Daten der Darmbarriere

Prof. Dr. Monika Saumer

HS Kaiserslautern + HS Trier

CZS Transfer

Rafviniert - Raumintelligenz für die integrierte Versorgung von Seniorinnen und Senioren in ländlichen Quartieren 

Prof. Dr.-Ing. Markus Schaffert

HS Mainz

CZS Forschungsstart

Genetic determinants of organismal resilience (TrichoScreen)

Prof. Dr. Florian Heigwer

TH Bingen

CZS Forschungsstart

E is E, but not 3: Computer-aided analysis of early literacy skills in children with and without developmental language disorders

Prof. Dr. Stefanie Jung 

HS Trier

Zeit, um bei einer Tasse Kaffee und Snack wieder Energie zu tanken und frische Luft zu schnappen.

Beteiligen Sie sich am Poster Award und geben Sie Ihre Bewertung ab.

Netzwerken Sie mit anderen Forschenden in Cluster - Treffs, um Wissen auszutauschen, neue Kooperationen einzugehen und sich über aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Forschungsbereichen auf dem Laufenden zu halten. Ziel ist es, eine dynamische und unterstützende Forschungsgemeinschaft aufzubauen, die Innovationen vorantreibt - für eine starke Wissenschafts- und Innovationsregion Rheinland-Pfalz. 

Die Cluster-Treffs sind nach den geplanten Promotionscluster in folgende Themenbereiche aufteilt:

  • Angewandte Informatik
  • Life Sciences
  • Nachhaltigkeit in Technik & Naturwissenschaften
  • Innovation in Wirtschaft & Gesellschaft

 

Sie haben ebenfalls die Gelegenheit zur Besichtigung der Labore

(Treffpunkt 16:15 Uhr bei der Anmeldung Geb. B)

 

Die Preisverleihung für den Poster Award ist eine großartige Gelegenheit, die hervorragende Arbeit unserer Forschenden anzuerkennen und zu feiern. Während des HAW-Forschungstages werden alle Beteiligten die Möglichkeit erhalten, mittels Abstimmungstool für ihre Favoriten zu voten. Der Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch, wird die Preise übergeben. Die Preise werden von Kooperationspartnern der Hochschulen gestellt.

Der Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch, richtet sich mit einem Schlusswort an die Teilnehmer*innen des Forschungstages.

Prof. Dr. Karl-Herbert Schäfer, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Kaiserslautern, wird den Ausklang mit einer kurzen Verabschiedung einläuten. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich weiterhin zu vernetzen, Feedback zu geben und in entspannter Atmosphäre den HAW-Forschungstag ausklingen zu lassen.

Ansprechpartnerin

HSKL

Leitung Referat Forschung und Projektkoordination, Allgemeine Verwaltung, Gründungsbüro, Projekt ODPfalz - Offene Digitalisierungsallianz für die Pfalz