Join „the world’s most critical technology“

(Chip War by Chris Miller)

 

Master Systems Engineering for Micro-Electro-Mechanical Systems or Biomedical Micro Engineering

Ein Studium so individuell wie Sie!

 

Sie interessieren sich für eines der folgenden Schlüsselbegriffe? Micro Electro Mechanical Systems (MEMS), Mikrosystemtechnik, Mikrochips, Mikromechanik, Halbleiter, Internet of Things (IoT), Industrie 4.0, Smart Home, Mobilität, Drohnen, Beamer, Smartphones, Digital Engineering, Biomedizintechnik, Life Sciences, Lab on Chip, Biosensors, Reinraum, AVT, Packaging, Test, Fab, Foundry, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Simultaneous Engineering? Dann nutzen Sie Ihre Fähigkeiten und studieren Sie Systems Engineering for MEMS or BME am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern!

Unser Masterstudiengang richtet sich an alle Ingenieure und Naturwissenschaftler, die etwas unter den oben genannten Begriffen verstehen oder sie verstehen wollen und sich auf diese Zukunft intensiver vorbereiten wollen. Zu dieser Gruppe gehören die Absolventen „unserer“ internen Bachelorstudiengänge MNE, BME, ALS sowie inhaltlich ähnliche ingenieurwissenschaftliche Studiengänge – sehr gerne auch von anderen Hochschulen. Die folgende Abbildung zeigt schematisch die prinzipielle Struktur des Masters.

 

Darum Systems Engineering for MEMS or BME an der Hochschule Kaiserslautern studieren:

Unser Master ist anders – ein Master so individuell wie Sie! Bei uns wird der Verlauf nicht vorgegeben, sondern Sie wählen aus Modulen und stellen somit Ihren individuellen Studiengang zusammen. 90 ECTS sind in Summe zu erreichen, 85 davon können Sie selbst beeinflussen, lediglich 5 sind vorgegeben. Es gibt zwei mögliche Schwerpunkte, die sich automatisch aus der Wahl der Module ergeben. Ihr Abschluss kann anwendungsorientiert oder forschungsorientiert erfolgen.

Der Studiengang Systems Engineering for MEMS or BME ist hochgradig individualisierbar. Aus einem Katalog wählen Sie Ihre Wunschmodule. Von insgesamt 90 ECTS sind Module zu 55 ECTS frei aus einem Katalog wählbar. Davon werden 30 ECTS im Sommersemester und 25 ECTS im Wintersemester belegt. Die Module sind 5 / 10 / 20 oder 30 ECTS stark, in sich abgeschlossen und finden innerhalb eines Semesters statt. Es gibt lediglich zwei verpflichtende Module für die restlichen 45 ECTS. Das Größere davon ist die Masterarbeit mit 30 ECTS, bei der Sie erheblichen Einfluss auf den Inhalt haben. Das kleinere der Pflichtmodule ist das zweisemestrige, englischsprachige Modul "Wissenschaftliches Schreiben und Besuch der Seminarreihe" mit 5 ECTS.

90 ECTS = 85 ECTS individualisierbar + 5 ECTS Pflichtmodul

                  85 ECTS = 55 ECTS frei wählbar + 30 ECTS Masterarbeit

                                    55 ECTS = 30 ECTS im Sommer- + 25 ECTS im Wintersemester

Individuell stellen Sie Ihr Studium durch die Wahl der Wunschmodule zusammen. Eine Schwerpunktbildung kann in "Micro-Elektro-Mechanical Systems (MEMS)" oder "Biomedical Micro Engineering (BME)" erfolgen. Der auf dem Zeugnis ausgewiesene Schwerpunkt ergibt sich automatisch aus der Wahl der Module, die unterschiedlich stark zu den Schwerpunkten "zählen".

Zur Auswahl stehen unterschiedliche Modularten:

  • Vorlesungsmodule mit 5 oder 10 ECTS
  • Anwendungsmodul mit 10 / 20 / 30 ECTS
  • Forschungs- und Entwicklungsmodul mit 10 / 20 / 30 ECTS
  • Mobilitätssemester/-trimester

Jedes Modul trägt zur Schwerpunktbildung bei.

Der Studiengang gilt generell als anwendungsorientiert. Möchten Sie Ihr individuelles Profil schärfen, gibt es die Möglichkeit der Anwendungsmodule, innerhalb derer ein Projekt fokussiert bearbeitet werden kann.

Im Anwendungsmodul geht es darum, den Ingenieur in Ihnen zu stärken und die Möglichkeit zur Individualisierung und Fokussierung auf bestimmte Themengebiete zu geben. Im Vergleich zum Forschungs-/Entwicklungsmodul liegt der Fokus im Anwendungsmodul eher auf dem Lösen eines Problems als auf dem Finden grundlegend neuer Erkenntnisse. Daher zählt das Anwendungsmodul auch nicht zum Erreichen eines forschungsorientierten Abschlusses.

Es gibt ein 10 / 20 / 30 ECTS starkes Modul. Das Modul kann sowohl extern (Firma, Institut, Partnerhochschule) als auch an der Hochschule Kaiserslautern durchgeführt werden. Dies ist besonders interessant, wenn Sie z.B. „mit einer Firma“ studieren. Allerdings muss das Projekt tauglich sein.

Details:

  • Bevor die tiefergehenden Anwendungsmodule (20/30 ECTS) belegt werden können, muss das 10 ECTS Anwendungsmodul bestanden sein.
  • Die Studiengangsleitung entscheidet im Einvernehmen mit der/dem betreuenden Prüferin/Prüfer, ob das geplante Projekt als Anwendungsmodule anerkannt wird. Beide legen auch die Gewichtungszahl für das entsprechende Anwendungsmodul fest.

Der Abschluss kann forschungsorientiert erfolgen. Nach Absprache können bis zu zwei Forschungs- und Entwicklungsmodule (F&E-Module) im gesamten Studienverlauf belegt werden (ein F&E-Modul je Fachsemester). Werden mehr als 20 ECTS in F&E-Modulen erbracht und ist darüber hinaus die Masterarbeit forschungsorientiert, ist auch das Studium forschungsorientiert.

Im Forschungsmodul geht es darum, den Forscher im Studierenden zu stärken und die Möglichkeit zur Individualisierung und Fokussierung auf bestimmte Themengebiete zu geben. Im Vergleich zum Anwendungsmodul liegt der Fokus stärker auf dem Finden grundlegend neuer Erkenntnisse und Prüfen neuer Thesen als auf dem Lösen eines Problems.

Es gibt ein 10 / 20 / 30 ECTS Module. Das Modul kann sowohl extern (Firma, Institut, Partnerhochschule) als auch an der Hochschule Kaiserslautern durchgeführt werden. Dies ist besonders interessant, wenn Sie z.B. „mit einer Firma“ studieren. Allerdings muss das Projekt tauglich sein.

Details:

  • Bevor die tiefergehenden Forschungs-/Entwicklungsmodule (20/30 ECTS) belegt werden können, muss das 10 ECTS Forschungs- und Entwicklungsmodul bestanden sein.
  • Beispiele zu Forschungsprojekten: Integrierte Miniaturisierte Systeme
  • Die Studiengangsleitung entscheidet im Einvernehmen mit der/dem betreuenden Prüferin/Prüfer, ob das geplante Projekt als Forschungs- und Entwicklungsmodul anerkannt wird. Beide legen auch die Gewichtungszahl für das entsprechende Forschungs- und Entwicklungsmodul fest.

Ab dem zweiten Semester kann alternativ zum bestehenden Lehrangebot, nach individueller Absprache, ein Mobilitätsmodul als Semester an einer ausländischen Hochschule belegt werden.

Für das Mobilitätsmodul ist vorab ein Learning Agreement mit dem Prüfungsausschuss zu vereinbaren. Im Rahmen des Mobilitätsmoduls können auch forschungsorientierte Leistungen entsprechend den Voraussetzungen der Forschungsmodule erbracht werden. Dies ist im Learning Agreement zu vereinbaren. Die forschungsorientierten Leistungen werden im erbrachten Umfang für die Feststellung, ob das Studium forschungsorientiert absolviert wurde, berücksichtigt.

Informationen über unsere Partnerhochschulen finden Sie auf der Seite des International Office. Mobilitätsmodule können auch an nicht-Partnerhochschulen belegt werden.

Im Rahmen des Mobilitätmoduls bieten wir Ihnen die Möglichkeit in Kooperation mit der Universität Hasselt in Belgien am „Postgraduate Programme in Innovation and Entrepreneurship in engineering“(PION), teilzunehmen.

Als Absolvent sind Sie in der Lage:

  • aufbauend auf den im Bachelorstudium erworbenen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnissen, vertiefte Grundlagen und Fachkenntnisse interdisziplinär und ganzheitlich anzuwenden
  • verschiedene Fachgebiete aus den Ingenieurswissenschaften vernetzt zu erfassen, daraus selbstständig zukünftige Aufgabestellungen in deutscher oder in englischer Sprache zu formulieren und deren Lösungen grundlagenbasiert weiterzuentwickeln
  • wissenschaftliche Methodik (Stand der Technik ermitteln, verwenden, übertragen und daraus neue Lösungen entwickeln) auszuwählen, anzupassen und anzuwenden
  • Modelle zu bilden und die gewonnenen Ergebnisse zu interpretieren
  • widerstreitende Lösungsansätze abzuwägen und optimierte Lösungen zu erarbeiten
  • eigenverantwortlich ihre Kenntnisse theoretisch und wissenschaftlich zu vertiefen, zu verbreiten und zu aktualisieren
  • wirtschaftliche Konsequenzen verschiedener Lösungsalternativen zu bewerten
  • ihre Aufgabestellungen, Lösungsansätze und optimierte Lösungen in einer schriftlichen, wissenschaftlichen Ausarbeitung zusammenzufassen, mit geeigneten Methoden darzustellen, und gegen Widerstände konstruktiv zu vertreten,
  • aktiv in interkulturellen Teams mitzuarbeiten, Teammitglieder zu motivieren und Führungsverantwortung zu übernehmen,
  • Projekte, auch in interkulturellen Teams, wissenschaftlich methodisch durchzuführen, zu dokumentieren und die Ergebnisse in deutscher oder englischer Sprache zu präsentieren

Als Absolvent des Masterstudiengangs Systems Engineering for MEMS or BME verfügen Sie in den Bereichen Mikro-Elektro-Mechanische Systeme (MEMS) bzw. Biomedical Micro Engineering (BME) über vertiefte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Kenntnisse über industriespezifische Arbeitsmethoden und Vorgehensweisen sowie eine Verbreiterung Ihrer Fachausbildung. Sie sind in der Lage, Fragestellungen in den Bereichen MEMS und BME vernetzt zu betrachten, Probleme ganzheitlich und interdisziplinär zu erfassen, zu analysieren und optimierte Lösungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und interkultureller Aspekte eigenverantwortlich zu erarbeiten. Sie können Ihre erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen überzeugend in Ihrem beruflichen Umfeld einbringen.

Methodisch können Sie als Absolvent, der den Studiengang anwendungsorientiert abschließen, ausgehend von einem Überblick über den aktuellen Stand der Technik in ein aktuelles anwendungsnahes ingenieurwissenschaftliches Thema aus dem Bereich MEMS / BME einarbeiten. Dieses können Sie experimentell und/oder simulativ aufarbeiten und eine Vorgehensweise definieren, um neue praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten. Sie sind insbesondere in der Lage, sich mit berufspraktischen Anforderungen auseinanderzusetzen und diese einzuordnen sowie erworbene fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten auf bekannte und neue Problemstellungen anzuwenden.

Als Absolvent, der den Studiengang forschungsorientiert abschließt, sind Sie methodisch insbesondere in der Lage, eigenständig und zielgerichtet Forschungsvorhaben anhand wissenschaftlicher Forschungsmethoden und -strategien experimentell und/oder simulativ durchzuführen und wissenschaftliche Vorgehensweisen verschiedener Fachgebiete einzusetzen. Ausgehend von einer fundierten Kenntnis des aktuellen Stands der Technik können Sie aktuelle ingenieurwissenschaftliche Forschungsentwicklungen aus dem Bereich MEMS / BME einordnen, Lösungsansätze gegeneinander abwägen und daraus eigenständig neue bzw. optimierte Lösungen für ein komplexes Problem entwickeln.

Der Abschluss Master of Science qualifiziert zur Promotion und für den Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes des Bundes und der Länder.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, während des Studiums Praxiserfahrung in einem ausländischen Unternehmen zu sammeln. In Kooperation mit der Universität Hasselt in Belgien können Sie im Rahmen des Mobilitätsmoduls am „Postgraduate Programme in Innovation and Entrepreneurship in engineering“ (PION), teilnehmen. Bei erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten Sie zusätzlich zum Masterzeugnis das Postgraduierten Zertifikat.

PION besteht aus insgesamt 30 ECTS:

  • 20 ECTS erhalten Sie für ein Projekt, welches Sie in einer belgischen Firma durchführen. Die Firma wird über die Universität in Hasselt vermittelt.
  • Zu diesem Projekt müssen für mindestens 3 ECTS Kurse aus dem Block „Innovation, entrepreneurship and professional skills“ gewählt werden.
  • Die verbleibenden ECTS können Sie aus Kursen der englischsprachigen Masterstudiengänge der Universität Hasselt auswählen.

Voraussetzungen:

  • Englischnachweis: TOEFL iBT mit mindestens 79 Punkten oder IELTS Academic mit mindestens 6.5 Punkten
  • 30 ECTS im Masterstudiengang Systems Engineering

Der Weg zum Postgraduate Zertificate:

  1. Bewerbung an der UHasselt mit Lebenslauf, Motivationsschreiben per E-Mail an karine.evers(at)uhasselt(dot)be
  2. Einschreibung als Student*in an der UHasselt und Bezahlung der Studiengebühr von 604,50 €
  3. Suche nach einem Projekt an einer Firma mit Hilfe der UHasselt
  4. Start des Programms

Darüber hinaus ist es möglich, Fächer der englischsprachigen Engineering-Masterstudiengänge (Study guide- UHasselt) zu belegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Home (innoverendondernemen.be).

Auf einen Blick

Abschluss
Master of Science

Studiengangsart
Konsekutiver Studiengang, Präsenzstudium

Studienmodell
Vollzeitstudium

Campus
Zweibrücken

Fachbereich
Informatik und Mikrosystemtechnik

Regelstudienzeit
3 Semester

Zugangsvoraussetzungen

Die verbindliche Beschreibung der Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Allgemeinen Master-Prüfungsordnung (AMPO) und der Fachprüfungsordnung (FPO).

Auszüge:

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einem der Bachelorstudiengänge Micro- and Nanoengineering (MNE) bzw. MNT, Biomedical Micro Engineering (BME), Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften (ALS) an der Hochschule Kaiserslautern im Umfang von 210 ECTS mit einer Note von mindestens 3,0 sowie das Vorliegen der Eignung. Die Eignung für das Master-Studium wird im Bewertungsverfahren gemäß der FPO aus der fachlichen und persönlichen Eignung ermittelt.

Für den Master-Studiengang kann sich auch bewerben, wer einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem anderen Studiengang an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule im Umfang von 210 ECTS erworben hat, den die Zulassungskommission als inhaltlich verwandt bestätigt hat. In diesem Fall können weitere Auflagen zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen festgesetzt werden In diesem Fall können weitere Auflagen zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen festgesetzt werden.

Es können auch Studienbewerber*innen zugelassen werden, die einen o.g. Studiengang im Umfang von weniger als 210 ECTS-Punkte aber mindestens 180 ECTS nachweisen, sofern die fachliche Eignung nach FPO vorliegt.Sofern Studienbewerber*innen es beantragen, kann der Prüfungsausschuss in Absprache mit diesen zusätzlich zu erbringende Leistungen im Umfang der fehlenden ECTS-Punkte bestimmen. Für die Erbringung dieser zusätzlichen Leistungen gelten die Regelungen der FPO und der jeweils aktuell geltenden AMPO der Hochschule Kaiserslautern.

Ein Zugang zum Studium vor Abschluss eines Bachelorstudienganges ist unter bestimmten Voraussetzungen auch vor Abschluss eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses möglich.

Alle Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen, die auf 210 ECTS Bachelor-Niveau bewertet werden, benötigen für die Einschreibung zum Studium den Nachweis von Deutschkenntnissen durch ein allgemeinsprachliches Prüfungszertifikats B1 (GER) eines anerkannten Sprachinstituts (z. B. telc, Goethe-Institut, TestDaF); bei ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen, die auf 180 ECTS Bachelor-Niveau bewertet und unter Auflagen gemäß Absatz 3 zugelassen werden, sind Deutschkenntnisse entsprechend der Einschreibeordnung auf C1 Niveau nachzuweisen. Alle Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, benötigen einen Nachweis durch ein allgemeinsprachliches Prüfungzertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstituts (z. B. IELTS, TOEFL). Als Sprachnachweis kann anerkannt werden, wenn Bewerberinnen und Bewerber im berufsqualifizierenden Hochschulstudium gemäß Absatz 1 bereits Module in deutscher oder englischer Sprache bestanden haben, so dass von ausreichenden Sprachkompetenzen ausgegangen werden kann. Darüber entscheidet die Zulassungskommission.

Vorpraktikum

Studienbeginn
Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Akkreditierung

Es bestehen einige Randbedingungen zur Wahl der Module:

  • Im Rahmen der Bewerbung geben Sie uns Ihre favorisierten Module an. Es gibt jedoch keine Garantie, dass alle Module auch wirklich angeboten werden können. Bitte seien Sie darauf mit Backup-Modulen vorbereitet.
  • Ein Modul gilt dann final als gewählt, wenn Sie sich für die Prüfung anmelden. Je nach Modul kann es sein, dass die Anmeldefrist zur Prüfung relativ früh im Semester liegt.
  • 15 ECTS müssen durch Vorlesungsmodule erbracht werden - Es können also nicht nur Anwendungs-/F&E-/Mobilitätsmodule belegt werden.
  • Bei den Anwendungs- bzw. Forschungs- und Entwicklungsmodulen: Bitte nehmen Sie früh Kontakt mit den Professoren auf bzw. kümmern Sie sich selbständig um diese Module.
  • Es kann sein, dass Module bestimmte Eingangsvoraussetzungen erfordern - Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendigen Grundlagen zum Besuch des gewählten Moduls verfügen. Die Voraussetzungen finden Sie im Modulhandbuch. 

Nicht nur unser Campus in Zweibrücken hat einiges zu bieten, auch die Stadt überzeugt mit ihrem Charme. Zweibrücken bietet dir viele Möglichkeiten, um einen Ausgleich vom Studienalltag zu finden. 

Zweibrücken ist durch die Anzahl von ca. 34.000 Einwohnern sehr familiär und heimatnah. Durch die besondere Lage bildet die Rosenstadt ein Mittelzentrum der vielen umliegenden Gemeinden. Zusätzlich liegt die Stadt unmittelbar an der Grenze von Frankreich.

Kultur und Tourismus kommen hier nicht zu kurz. Jähriche Events wie das Stadtfest, diverse Konzerte oder Theatervorstellungen sind fest verankert. Weiterhin werden unzählige Aktivitäten angeboten. Diese reichen von Klettern, Wandern und Bowling bis hin zum Shoppen in einem der bekanntesten Outlets Deutschlands. Aber auch ein gemütliches Ausklingen am Abend in einem der zahlreichen Cafés und Bistros ist möglich. Lass dich vom "Zwebrigger Dialekt" überzeugen!

Freizeit

Durch die vielen Freizeiteinrichtungen gibt es immer etwas zu erleben. Hier ein kleine Auswahl:

  • Hallen- und Freibad
  • Kletterzentrum
  • Freizeitzentrum (Bowling, Minigolf, Kids-Arena, ...)
  • Karthaus
  • Eis-Arena
  • Kino
  • Sport
 

 

SPORT wird in der Rosenstadt, aber auch im Landkreis groß geschrieben.

Unterstütze die regionalen Vereine und Mannschaften. Ob Eishockey, Handball, Fußball, Judo, Leichtathletik oder Pferderenn- und Springturniere finden turnusgemäß statt.

Bist du lieber selbst aktiv? Die Auswahl an Vereinen und Mitgliedschaften ist grenzenlos!

Hier findest du dein Hobby 

Events und Feiern

Mit den vielen Events über das Jahr verteilt, wird es nie langweilig in Zweibrücken.

  • Fastnachtsumzug
  • Festival Euroclassic
  • Stadtfest
  • Theater
  • Konzerte
  • Weihnachtsmarkt
 
Hiking

Eingebettet zwischen den Biosphärenreservaten Pfälzerwald, Vogesen und Bliesgau, bietet dir Zweibrücken ein vielseitiges Angebot an Wanderwegen.

Mehr Infos und Tipps zu Wanderwegen bietet dir die Wanderarena

ShoppenBesonders bekannt ist das Outlet, aber auch die vielen kleinen Boutiquen und Läden in der Fußgängerzone laden zum Bummeln und Einkaufen ein.
Weitere Informationen

Stadt Zweibrücken

Land Zweibrücken

Region Westpfalz
HSKL
Prof. Dr. Stefan Braun

Studiengangsleiter SE for MEMS / BME

HSKL
Susanne Metz

Prüfungsamt und Studierendensekretariat (ZW)

HSKL
Olivera Jovic, M.A.

Leitung Referat Student Life Cycle

HSKL
Beatrice Melendez

International Office - Beratung ZW

Ähnliche Studiengänge

Applied Life SciencesDer Studiengang integriert moderne Bereiche der Lebenswissenschaften wie Stammzellentechnologie und Tissue Engineering mit Grenzwissenschaften aus dem Nano- und Mikrobereich. Der Studiengang wird hauptsächlich am Campus Zweibrücken angeboten, einzelne Veranstaltungen im Bereich Pharmatechnik und Toxikologie finden jedoch am Campus Pirmasens statt.
Informatik Sie haben einen Bachelor-Studiengang der Informatik erfolgreich absolviert? Sie wollen noch mehr – Ihr Wissen vertiefen und erweitern, an die Grenzen der Wissenschaft Informatik stoßen? Lassen Sie uns die Begleiter auf Ihrem Weg zu einem Abschluss als Master of Science  sein!