Freundeskreis Kaiserslautern der Hochschule e.V.

Der Verein unterstützt die Hochschule, insbesondere die Studierenden der beiden Fachbereiche Angewandte Ingenieurwissenschaften sowie Bauen und Gestalten in ideeller und materieller Weise. Die Einkünfte des Vereins setzen sich zusammen aus Mitgliedsbeiträgen der 240 Privat- und Firmenmitglieder, aus Spenden und aus Erträgen des Stiftungsvermögens. Der Verein freut sich über Ihre Unterstützung, sei es in aktiver Form, z.B. im Vorstand, oder passiv als Vereinsmitglied.

Mitteilungen / News

Es wird um Spenden für vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende der Hochschule Kaiserslautern gebeten.

Der Vorstand des Freundeskreises hat beschlossen, diese Studierenden in akuten Notfällen zu unterstützen.

Über das Studierendenwerk Kaiserslautern können betroffene Studierende zur Überbrückung eine einmalige Zahlung von 1.000,00 Euro pro Person erhalten. Das Studierendenwerk Kaiserslautern übernimmt dankenswerterweise die administrative Abwicklung, der Verein stellt die Mittel zur Verfügung.

Durch den Krieg wird den Studierenden die finanzielle Basis für ein erfolgreiches Studium genommen. Wenn Sie auch helfen möchten, können Sie die Aktion des Vereins gerne mit einer zweckgebundenen Spende unterstützen. Sie erhalten von uns dann selbstverständlich eine Spendenbestätigung.

Ihre Spende überweisen Sie bitte auf das Konto des Vereins bei der Sparkasse Kaiserslautern
IBAN DE11 5405 0220 0006 0037 43, Stichwort: Ukraine

 

Herzlichen Dank!

Aufgaben / Ziele

Der im Januar 1964 gegründete Verein bezweckt in gemeinnütziger Weise die ideelle und materielle Förderung der Hochschule, ihrer Studierenden und von Personen, die mit der Hochschule insbesondere auf wissenschaftlichem Gebiet verbunden sind. Er ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenen wirtschaftlichen Zwecke. Alle Leistungen des Vereins erfolgen freiwillig.
In diesen Bereichen ist der Verein aktiv:

  • Bereitstellung von Mitteln zur Beschaffung von Geräten, Lehrmitteln, Büchern etc. für die Hochschule Kaiserslautern und für die damit verbundenen Personen
  • Mithilfe bei der Bereitstellung von benötigten Praktikumsplätzen für die Studierenden
  • Integration der Studierenden in das gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Leben unserer Region
  • Öffentlichkeitsarbeit für die Hochschule.

Kontakt

Hochschulrat, Dekan FB AING, Fachausschuss Studium und Lehre AING, BAföG Beauftragter FB AING, Digital Engineering, gemeinsamer Ausschuss mit IMST, Fachbereichsrat AING, Prüfungsausschuss Master WLP