Forschungsdatenmanagement

Was sind Forschungsdaten und was versteht man unter Forschungsdatenmanagement?

Forschungsdaten sind alle Daten, die während eines Forschungsprojektes erhoben werden. Dies können Messergebnisse, Labordaten, Bild-, Audio- und Videodateien, Interviews, Texte u.v.m sein. Forschungsdatenmanagement (FDM) beschäftigt sich mit der Erhebung und Verarbeitung der Daten, der Publikation, Archivierung und Nachnutzung der Daten im Sinne des Open-Access-Gedanken und orientiert sich dabei an den FAIR-Prinzipien.

Das Forschungsdatenmanagement beschäftigt sich mit den Daten während des gesamten Projektverlaufs und begleitet diese im sogenannten Forschungsdaten-Lebenszyklus. Dabei beginnt FDM bereits bei der Projektplanung und in der Antragsphase. Je nach Förderprogramm ist ein Datenmanagementplan anzufertigen. Neben der Datenerhebung, Datenaufbereitung und der Publikation der Daten während des Projektes berücksichtigt der Forschungsdaten-Lebenszyklus auch die Archivierung und Nachnutzung der Daten nach Projektende.

Kontakte FDM

HSKL

FDM-Scout der Hochschule

HSKL

FDM-Steward für Lebens- und Naturwissenschaften

Wie hilft mir Forschungsdatenmanagement bei meinem Forschungsvorhaben?

FDM hilft Forschenden, ihren Umgang mit erhobenen Daten während der gesamten Projektlaufzeit zu strukturieren - angefangen mit der Antragsphase, über die Organisation der Daten während des Projektes, bis hin zur Publikation und Archivierung der Daten nach Projektende.

Vorteile des FDM für Forschende sind:

  • Minimierung doppelter Arbeitsschritte
  • Minimierung der Risiken des Datenverlustes
  • Vermeidung von Fehlern in der Datenauswertung
  • Rechtliche Sicherheit, insbesondere bei sensiblen und personenbezogenen Daten
  • Erfüllung der Anforderung von Drittmittelgebern zum FDM (z.B. DFG, EU, VW-Stiftung)
  • Erfüllung einheitlicher Strukturen und Standards im Umgang mit Daten insbesondere innerhalb einer Arbeitsgruppe oder eines Verbundprojektes
  • Erleichterung der Dokumentation durch klare Richtlinien im Rahmen des FDM
  • Forschungsdaten werden zugänglich, nachprüfbar und nachnutzbar für Forschende und Dritte
  • Größere Reichweite und mehr Zitationen durch Open Access-Publikationen

FDM@HAW.rlp

Das Projekt FDM@HAW.rlp ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt von acht Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung und Quantität digitaler Forschungsdaten zielt es darauf ab, einheitliche Standards sowie gemeinsame Infrastrukturen und Beratungsangebote für das Management von Forschungsdaten (FDM) an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) zu etablieren. Zudem soll eine Vernetzung mit bereits bestehenden regionalen und überregionalen Initiativen zum FDM hergestellt werden. Dazu zählt auch die enge Zusammenarbeit mit der Landesinitiative Netzwerk Forschungsdatenmanagement Rheinland-Pfalz. An den beteiligten Hochschulen werden Bestands- und Bedarfsanalysen durchgeführt, welche die Basis für die nachfolgende Etablierung nachhaltiger und qualitätsgesicherter Forschungsdateninfrastrukturen sowie Beratungsangebote für Forschende bilden. Ein weiterer Bestandteil der Projektarbeit ist die Sensibilisierung der Forschenden an den HAW für das Thema FDM sowie der Auf- und Ausbau entsprechender Kompetenzen in diesem Bereich.

Das Verbundprojekt besteht aus den sieben staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz sowie der Katholischen Hochschule Mainz. Der Verbund wird je nach Hochschule von den Präsidentinnen und Präsidenten, den Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten für Forschung und Verantwortlichen im Bereich Forschung geleitet. Eine zentrale Projektleitung und -koordinationsstelle ist an der Hochschule Mainz angesiedelt.

Sie möchten Ihre Forschungsdaten publizieren oder sind auf der Suche nach Sekundärdaten für Ihr Forschungsvorhaben? Auf der FDM@HAW.rlp-Projektwebsite finden Sie eine Auswahl von disziplinspezifischen und generischen Repositorien für diese Zwecke. Weitere Infos rund ums Forschungsdatenmanagent finden Sie im FAQ-Bereich der Projektwebseite.