Master Informatik
Vollzeit, Teilzeit und Dual
Die Meisterklasse in der Informatik!
Unsere Masterstudiengänge Informatik
Informatik zur Anwendung bringen mit einem flexiblen Studiengangsangebot
Du hast einen Bachelor-Studiengang der Informatik erfolgreich absolviert? Du willst noch mehr – Dein Wissen vertiefen und erweitern, an die Grenzen der Wissenschaft Informatik stoßen? Lass uns die Begleiter auf Deinem Weg zu einem Abschluss als Master of Science sein!
Profillinien
Du willst einen fachlichen Schwerpunkt setzen und den State-of-the-Art der Informatik kennen und weiterentwickeln? Wir bieten Dir zwei Schwerpunktbereiche, in denen Du mit uns an aktuellen Fragestellungen der Informatik arbeitest:
- Studienschwerpunkt Maschine Learning und Software Engineering
- Studienschwerpunkt Human-Computer-Interaction
Studienmodelle
Passend zu Deinen Bedürfnissen kannst Du unser Informatik Master Angebot als
- Vollzeit Studiengang,
- Teilzeit Studiengang oder
- im dualen Studienmodell mit einem Unternehmen
- im dualen Modell in Englisch
studieren. In einem sinnvollen Rahmen kannst Du zwischen den Studiengangsmodellen wechseln, um Dein Studium Deinen Lebensumständen anzupassen.
Sprachen
Wir bieten Deutsch und Englisch als Unterrichtssprache an. In den deutschsprachigen Studiengangsmodellen setzen wir jedoch auch gute Englisch Kenntnisse voraus, so dass Ihr auch einer englischen Vorlesung folgen könnt. In den englischsprachigen Studiengangsmodellen setzen wir moderate deutsch Kenntnisse zu Studienbeginn vorraus, die Ihr während Eures Aufenthalts in Deutschland ausbauen könnt, so dass Ihr in höheren Semestern auch deutschsprachigen Veranstaltungen folgen könnt.
Auf einen Blick
Abschluss
Master of Science
Studiengangsart
Konsekutiver Studiengang, Präsenzstudium
Studienmodell
Vollzeitstudium
Campus
Zweibrücken
Fachbereich
Informatik und Mikrosystemtechnik
Regelstudienzeit
3 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelorstudiengang im Bereich der Informatik. Details werden in der Fachprüfungsordnung geregelt.
Vorpraktikum
Nein.
Studienbeginn
Sommersemester und Wintersemester
Lehrsprache
Deutsch
Akkreditierung
akkreditiert bis 28.02.2025, Hochschule Kaiserslautern
Darum Informatik an der Hochschule Kaiserslautern studieren:
Die Anwendungsbereiche der Informatik sind vielfältig und die Berufsperspektiven sind sehr gut. Mit Vertiefungsangeboten und Projektarbeiten kannst Du Schwerpunkte in einem Anwendungsbereich setzten, der Deine Vorkenntnisse vertieft oder mit weiteren Kompetenzen ergänzt. Die Vertiefungsfächer nehmen dabei eine Doppelrolle ein: Sie bieten eine solide Basis in wichtigen und wirtschaftlich relevanten Themen und sind gleichzeitig Anwendungsbereich für den Erwerb methodischer Kompetenzen.
Profillinie Machine Learning und Software Engineering
Wie entwickeln wir komplexe Software-Systeme? Wie gehen wir mit dem Faktor Mensch in einem IT-Projekt um? Wie werden Techniken der Künstlichen Intelligenz zukünftige Software-Systeme verändern und wie verändern sie die Softawre Entwicklung selbst?
Wir versetzen Dich in die Lage in allen Phasen eines Software-Projekts, von der Anforderungsanalyse über die Software-Architektur bis zu Testen und Continous Deployment, die Best-Practices einzusetzen, umzusetzen und an die konkreten Randbedingungen anzupassen. Hierzu lernst Du Techniken der Künstlichen Intelligenz kennen, um sie in Deinen Softwareprojekten einzusetzen und während der Umsetzung zu nutzen.
Profillinie Human-Computer-Interaction
Wie werden wir in naher Zukunft mit Anwendungen umgehen? Warum sind Smartphone-Apps so häufig unbedienbar? Welche Möglichkeiten der Interaktion zwischen Mensch und Technik wird es in der Zukunft geben? Wir versetzen Dich in die Lage, ausgehend von den theoretischen Grundlagen des Interaktionsdesigns Schnittstellen zwischen Mensch und Technik zu entwerfen, zu implementieren und auf ihre Alltagstauglichkeit zu überprüfen. Mobile Anwendungen, Desktop-Anwendungen, Mixed Reality, taktile Interfaces – wir setzen Deiner Neugier und Deiner Kreativiät keine Grenzen!
"An der Hochschule Kaiserslautern lernt man durch viele Praxisprojekte, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Durch die vergleichsweise geringen Größe der Vorlesungen ist man für die Professoren nicht nur eine Nummer und in den Seminaren wird auf viele individuelle Fragen eingegangen." (Foto: Privat)
Absolvent, Fabian Kalweit
Allgemeine Informationen zum Vollzeit Studium
Das Studium
In den ersten zwei Semestern vertiefen und verbreitern anspruchsvolle Lehrveranstaltungen deine fachlichen Grundlagen.
Neben den Pflichtfächern und den Profilfächern des von Dir gewählten Schwerpunkts belegst Du Wahlpflichtfächer. Dabei belegst Du einerseits Wahlpflichtfächer, die spezifisch für deinen Schwerpunkt sind und übergreifende Module, die aktuelle Themen der Informatik vertiefen.
Ein wichtiges Modul im Wintersemester ist das wissenschaftliche Projekt (je nach Profilline Mensch-Technik-Interaktion oder ML und Software Engineering): wir arbeiten mit Dir an einem aktuellen Thema der Informatik. Das kann ein großes Open-Source-Projekt sein oder Du entwickelst komplexe Software in einem Unternehmen weiter. Die wissenschaftliche Fragestellung sollte aus Deiner Profillinie stammen und Du trägst mit dazu bei, die Grenzen der Informatik wieder einige Schritte nach vorne zu verschieben.
Du kannst dieses Projekt sehr frei planen, die ECTS-Punkte kannst Du auch in der vorlesungsfreien Zeit erwerben. Somit kannst Du den Studienverlauf individuell an Deine persönliche Situation anpassen. Voraussetzung für die Anmeldung zum Projekt ist, dass Du im Master bereits 15 ECTS erbracht hast.
Wir möchten, dass Du über den Tellerrand Deiner Profillinie hinaus blicken kannst. Du wählst eine Reihe von profilübergreifenden Modulen – Themen aus den Bereichen Datenbanken, Datensicherheit, Big Data, Methoden der Künstlichen Intelligenz bis zur Implementierung von mobilen oder Mixed-Reality Anwendungen habe wir im Angebot – hier sind Deiner Neugier (fast) keine Grenzen gesetzt!
Das Studium findet seinen Abschluss in der Masterarbeit im letzten Semester des Studiums.
Du kannst Dein Studium im Sommer- oder im Wintersemester beginnen. Die Module sind so angelegt, dass dies sehr gut durchführbar ist. Hier zeigen wir Dir wie ein Studium aussehen könnte, falls Du im Sommer- oder im Wintersemester beginnen möchtest:
Studienbeginn im Sommersemester (regulärer Start)
Du belegst neben einem Pflichtfach und einem weiteren Profil-Pflichtfach entsprechend Deiner gewählten Profillinie (beide mit 6 ECTS), ein Profil-Wahlpflichtfach, zwei profilübergreifende Wahlpflichtfächer im Gesamtumfang von 18 ECTS-Punkten. Dies ergibt 30 ECTS Punkte in Deinem ersten Semester.
Gegen Ende Deines ersten Fachsemesters legst Du fest, wann Du Deine Projektarbeit beginnen willst. Das ist ab August jeder Zeit möglich. Somit legst Du selbst fest wann nach den in der Prüfungsordnung vorgesehenen 16 Wochen die Abgabe der Projektarbeit (9 ECTS) stattfindet.
Im Wintersemester belegst Du dann das zweite Pflichtfach, ein weiteres Profil-Pflichtfach sowie ein profilübergreifendes Wahlpflichtmodul (alle im Umfang von 6 ECTS) und die zu Deinem Projekt gehören Veranstaltung Social Skills mit 3 ECTS. Vordergründig sieht das aus als wären es nur 21 ECTS. Du musst jedoch berücksichtigen, dass je nach Deiner Planung mindestens 8 Wochen Deiner Projektarbeit in das Wintersemester hineinragen. Somit zählen diese 9 ECTS im Wintersemester, was wieder 30 ECTS ergibt.
Im Anschluss an das Wintersemester steht dann dem Beginn der Masterarbeit im darauffolgenden Sommersemester nichts mehr im Wege.
Studienbeginn im Wintersemester
Du belegst je ein Pflichtfach und ein Profil-Pflichtfach sowie ein Profilwahlpflicht- und zwei Profilübergreifende Wahlpflichtfächer (auch hier alle mit jeweils 6 ECTS). Weiterhin belegst Du das zu Deinem Projekt gehörende Fach Social Skills (3 ECTS) vor der Durchführung Deines Projekts. Das macht 33 ECTS. Diese Mehrarbeit lohnt sich, da sie Dir etwas Freiraum im folgenden Sommersemester verschafft. Die Semesterferien zwischen Winter- und Sommersemester ja etwas kürzer sind als im Sommer, sodass Du nicht in der vorlesungsfreien Zeit nicht ca. 8 Wochen, sondern nur ca. 6 Wochen für das Projekt zur Verfügung hast. Gegen Ende Deines ersten Fachsemesters legst Du wieder fest, wann Du deine Projektarbeit beginnst. Das ist ab Februar jeder Zeit möglich. Du selbst legst somit fest, wann nach den in der Prüfungsordnung vorgesehenen 16 Wochen die Abgabe der Projektarbeit stattfindet.
Im Sommersemester belegst Du dann das zweite Pflichtfach, ein zweites Profil-Pflichtfach sowie ein weiteres Profil-Wahlpflichtfach: dies macht 18 ECTS. Hinzu kommt die Durchführung Deines Projekts mit 9 ECTS. Das macht dann insgesamt 27 ECTS und hier nutzt Du den im Wintersemester erarbeiteten Spielraum.
Dann steht dem Beginn der Masterarbeit im darauffolgenden Wintersemester nichts mehr im Wege.
Zum Master-Studium wird zugelassen, wer einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit einer guten Abschlussnote in einem Studiengang der Informatik besitzt. Nähere Einzelheiten hierzu regelt die Fachprüfungsordnung .
Weist Dein Bachelorabschluss 210 ECTS-Punkte auf, dann ist Deine Regelstudienzeit 3 Semester, wie im Studienverlaufsplan vorgesehen
Hast Du Deinen Bachelor-Abschluss in 6 Semester erworben, startest also nur mit 180 ECTS-Punkten, musst Du weitere 30 ECTS-Punkte im Master erbringen. Dies kann Du durch eine Auswahl von profilübergreifenden Wahlpflichtfächern erreichen. Du studierst dann 4 Semester. Insbesondere ist es mit der Eingangsvoraussetzung 180 ECTS möglich das Modul Mentor begleitete praktische Tätigkeit und das Mobilitätsmodul zu belegen.
Sofern Du bereits berufliche Qualifikationen erworben hast ist es unter Umständen möglich diese bis zum Umfang der benötigten 30 ECTS anzuerkennen, was Deine Studiendauer verkürzen kann. Setze Dich hierzu am besten mit der Studiengangsleitung für des Informatik Master in Verbindung.
Alternativ könntest Du auch einen reduzierten Master Abschluss mit 270 ECTS anstreben, der Dich allerdings nicht für die höhere Laufbahn im öffentlichen Dienst qualifiziert.
Komplexe Software-Projekte sind eine Herausforderung. Fachliche Aspekte fordern uns heraus. Kein Projekt ohne den Faktor Mensch - Kunden und Anwender stehen im Vordergrund. Wir bereiten Dich auf die next challanges vor. Du lernst wie Du Data Science und Machine Learning sinnvoll in Produkte integrierst und wie Du sie für Dich im Berufsleben produktivitätssteigernd anwenden kannst.
In der Profillinie Machine Learning and Software Engineering belegst Du neben den Grundlagenfächern Automaten, Berechenbarkeit und Komplexität und Advanced Software-Engineering die Fächer
- Projekt Software-Entwicklung,
- Social Skills,
- Machine Learning und
- Data Science
Im Projekt Software-Entwicklung bearbeitest Du in einem Team ein komplexes Thema in der Softwaretechnik. Passend zu Deinem Profil belegst Du mindestens zwei der Profil-Wahlpflichtfächer:
- Deep Learning,
- IT - Management,
- Secure Software-Engineering,
- Advanced Robotics,
- KI-unterstützte Bildanalyse,
- Software-Qualitätsmanagement.
Wie werden wir in Zukunft mit der Technik interagieren? Beherrschen wir die Technik, oder beherrscht die Technik uns? Wir müssen in der Lage sein, hervorragende Interfaces zu entwerfen und zu implementieren.
In der Profillinie Human Computer Interaction belegst Du neben den Grundlagenfächern Automaten, Berechenbarkeit und Komplexität und Advanced Software-Engineering die Fächer:
- Projekt Mensch-Technik Interaktion,
- Social Scills,
- Frameworkbasierte UI-Entwicklung und
- Interaktionsdesign.
Im Projekt Mensch-Technik Interaktion bearbeitest Du in einem Team eine komplexe Aufgabezum Thema User Interfaces. Passend zu Deinem Profil belegst Du mindestens zwei der Profil-Wahlpflichtfächer:
- Advanced Interactive Systems,
- Markt- und Werbepsychologie,
- Automotive User Interfaces,
- Methodik der empirischen Forschung
Wir wollen, dass Ihr über den Tellerrand hinaussehen könnt! Deshalb kannst Du aus einem breiten Spektrum von Wahlpflichtmodulen auswählen. Dabei kannst Du auch aus den Fächern der benachbarten Profillinie auswählen. Du wählst aus der folgenden Veranstaltungen mindestens drei:
- Computer Vision
- Implementierung und Optimierung von Datenbanksystemen
- Programmiertechniken für Embedded Systems
- Mobilkommunikation
- Fortgeschrittene Themen der Computer Graphik
- Quantum Computing und Quantum Information
- Business Process-Technologies
- Compilerbau und Programmiersprachen
- Aktuelle Themen aus Forschung und Praxis
Informatik ist international! Du kannst Deine drei profilübergreifenden Wahlpflichtfächer durch ein Mobilitätsmodul ersetzen und an einer ausländischen Hochschule studieren. Dazu erstellst Du mit uns ein Learning-Agreement, studierst im Ausland und im Anschluss erkennen wir die von Dir dort erbrachten Leistung an.
Du hast Berufserfahrung nach dem Bachelor gesammelt? Oder Du vertiefst Deine bei uns erworbenen Kompetenzen schon in der beruflichen Praxis? Das finden wir hervorragend! Du kannst im Modul Mentorbegleitete praktische Tätigkeit diese Kompetenzen einbringen und dadurch zwei der profilübergreifenden Wahlpflichtfächer ersetzen!
Berufliche Perspektiven
"Der Master Studiengang der Informatik, hat mir aufgrund seiner vielen Wahlfächer die Möglichkeit gegeben mein fortführendes Studium ganz nach meinen Interessen zu gestalten. In meinem späteren Arbeitsalltag als Software Engineer konnte ich viel Erlerntes nutzen, um die an mich gestellten Herausforderungen zu lösen.“ (Foto: Privat)
Absolvent, Mathias Fedder
Fragen zum Studium
Studiengangsleiter Master Informatik
Prüfungsamt und Studierendensekretariat (ZW)