Labor H 0.062 - QM-Labor
Forschungsthemen
Vorbereitung von Messaufgaben
Lehre
Versuchsvorbereitung Dimensionelles Messen 1 Dimensionelles Messen 2 Mobile Rauheitsmessung
Ausstattung
Bügelmessschrauben (alanog und digital) Grenzleerdorne Messschieber (analog und digital) Parallelendmaße Mobiles Rauheitsmessgerät
In d
Labor H 2.064 - System-Simulation
Forschungsthemen
Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Optimierung und Regelungsstrategien am Fahrzeugprüfstand
Lehre
Mechatronisches Teamprojekt
Ausstattung
Viertelfahrzeugprüfstand Lötarbeitsplätze 3D-Drucker Computer Elektronikarbeitsplätze
Das Labor bietet eine praxisn
22.09.2025
Dissertation von Sebastian Bold veröffentlicht
Es ist geschafft! Die Dissertation mit dem Titel "Identifikation robuster Merkmale für die technische Diagnostik von netzgespeisten Asynchronmotoren und der angetriebenen Arbeitsmaschinen" ist ab sofot kostenlos abrufbar unter https://dx.doi.org/10.22028/D291-46077
Herzlic
22.09.2025
Dissertation von Sebastian Bold veröffentlicht
Es ist geschafft! Die Dissertation mit dem Titel "Identifikation robuster Merkmale für die technische Diagnostik von netzgespeisten Asynchronmotoren und der angetriebenen Arbeitsmaschinen" ist ab sofot kostenlos abrufbar unter https://dx.doi.org/10.22028/D291-46077
Herzlic
22.09.2025
Dissertation von Sebastian Bold veröffentlicht
Es ist geschafft! Die Dissertation mit dem Titel "Identifikation robuster Merkmale für die technische Diagnostik von netzgespeisten Asynchronmotoren und der angetriebenen Arbeitsmaschinen" ist ab sofot kostenlos abrufbar unter https://dx.doi.org/10.22028/D291-46077
Herzlic
22.09.2025
Dissertation von Sebastian Bold veröffentlicht
Es ist geschafft! Die Dissertation mit dem Titel "Identifikation robuster Merkmale für die technische Diagnostik von netzgespeisten Asynchronmotoren und der angetriebenen Arbeitsmaschinen" ist ab sofot kostenlos abrufbar unter https://dx.doi.org/10.22028/D291-46077
Herzlic
Bachelorarbeiten (abgeschlossen)
2025
Normgerechte Wirkungsgradmessung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine mit verteilter Zahnspulenwicklung Optimierung der Effizienz und Lautstärke des Antriebskonzepts einer bestehenden Peristaltikpumpe Untersuchung der Auswirkungen von Schwingungsmoden auf den Strom einer ASM Entwicklung
PROMOS - Fördersätze 2026 Anlage 2 DAAD Erläuterungen zur nachstehenden Tabelle: Änderungen der Fördersätze gegenüber dem Vorjahr sind grau hinterlegt. Studien- und Wettbewerbsreisen: Die Aufenthaltspauschale berechnet sich pro Person und Tag. Fach- und Sprachkurse: Pro Person und Fördermaßnahme kann entsprechend den Regelungen lt. Förderrahmen