B. Eng., B. Sc. Felix Ecker Researchgate Hochschulinfobox
Tätigkeit: Projektkoordination des gemeinsamen HTS-Projekts „Printed Circuit Board Power Drive System“
Nutzung der Laborinfrastruktur
Bei Fragen hinsichtlich der Nutzung der Prüf- und Analyseeinrichtunten am WWHK wenden Sie sich bitte an:
Dipl.-Ing. (FH) Mario Dieter Elicker (Laborleitung) E-Mail
Dr.-Ing. Fabian Weber (mechanische Werkstoffprüfung) E-Mail
M. Sc. Janina Koziol (Mikroskopie und Analytik) E-Mail
Prof. Priv.-Doz. Dr.-In
Nutzung statistischer Ansätze im Rahmen von Lebensdauerprognoseverfahren für gekerbte Proben am Beispiel von unlegierten Stählen
Die Auslegung dynamisch beanspruchter metallischer Werkstoffe und Bauteile beruht üblicherweise auf dem in einer Wöhlerkurve gezeigten Zusammenhang zwischen der Beanspruchungsamplitude und der Bruchlastspielzahl. Hieraus
Zweiter Promovierendentag der Hochschule am Campus Kammgarn
Die Hochschule Kaiserslautern hat am vergangenen Freitag ihren zweiten Promovierendentag veranstaltet und damit erneut eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung junger Wissenschaftler: innen geschaffen. Der diesjährige Promovierendentag, der dieses Mal am Campus Kammgarn s
Zweiter Promovierendentag der Hochschule am Campus Kammgarn
Die Hochschule Kaiserslautern hat am vergangenen Freitag ihren zweiten Promovierendentag veranstaltet und damit erneut eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung junger Wissenschaftler: innen geschaffen. Der diesjährige Promovierendentag, der dieses Mal am Campus Kammgarn s
Durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) geförderte Projekte
Mikromagnetische in-situ Detektion der Mikrostrukturevolution von ermüdungsbeanspruchten Stählen kerntechnischer Komponenten für ein Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerprognose
Das Gesamtziel des Forschungsverbundvorhabens ist di