Newsletter
Der Newsletter des Referats Student Life Cycle informiert alle zwei Monate über Veranstaltungen und Angebote zum Studienangebot der Hochschule.
Aktueller Newsletter
Archiv
Workshopsliste
Wölkers ishi kageka - mehr als nur ein Spiel | Klassenstufen 8-13 Ihr wollt euer Organisationstalent testen und habt Interesse an Teambildung wie später im Berufsleben und auch jetzt schon in der Schule gefragt? In diesem Workshop verfolgt ihr innerhalb einer Gruppe spielerisch ein gemeinsames Ziel und organisiert und optimiert
Prüfungsausschuss BI
aus der Gruppe der Professoren aus der Gruppe der Assistenten aus der Gruppe der Studierenden
Prof. Dr.-Ing. Marcus Rühl (Vorsitz) Dipl.-Ing. (FH) Klaudia Emrich Maurice Michael Dorschner
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff
Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen
Prof. Dr.-Ing. Larissa Krieger
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Render
Grundpraktikum
Praktische Erfahrungen gehören zu den unmittelbaren Zulassungsvoraussetzungen für das Studium. Sie werden in der Regel im Grundpraktikum erworben.
Durch die Einbindung in die berufliche Praxis lernt die Praktikantin oder der Praktikant Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe aus eigener Erfahrung kennen und gewinnt dadurch Verständnis
Zuständig für die Anerkennung in den Studiengängen WI-MB (außer WI-ET), MB und MT
Zuständig für die Anerkennung in den Studiengängen ET, EI und WI-ET
Wichtige Dokumente für die Einreichung des Grundpraktikums
Grundpraktikum
Praktische Erfahrungen gehören zu den unmittelbaren Zulassungsvoraussetzungen für das Studium. Sie werden in der Regel
Vorkurse Vorkurse finden vor der eigentlichen Vorlesungszeit statt. Sie frischen das bisher erworbene Wissen wieder auf und machen fit für einen gelungenen Start ins Studium! 511 Grundpraktikum Das Grundpraktikum vermittelt erste praktische Erfahrungen und gibt Einblicke in den beruflichen Alltag eines Ingenieurs. 499
Formulare im Bachelor
Vorpraktikum (PO 2019) Formblatt für die Tagesberichte Formblatt für die Beantragung der Anerkennung des Vorpraktikums Weiterführende Informationen zum Vorpraktikum Wahl des Studienschwerpunktes Formblatt für die Wahl des Studienschwerpunktes / der Vertiefung PO 12 Formblatt für die Wahl des Studienschwerpunkte
Allgemeine Studienberatung: u.a. generelle, fachübergreifende Information und Beratung von Studieninteressierten, studienbegleitende Beratung von Studierenden Studierendensekretariat: u.a. Zulassung, Bewerbung, Immatrikulation, Beurlaubung Fachstudienberatung : u.a. Eignung für Studiengang, Studieninhalte, typische Berufsfelder Studi
Gremien und Ausschüsse des Fachbereiches
Sie finden hier eine Aufstellung der Termine und der Mitglieder der Gremien und Ausschüsse im Fachbereich AING.
Termine Wintersemester 2025/26
Fachbereichsrat
Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Karsten Glöser (Dekan)
Mitglieder aus der Gruppe der Professor(inn)en: Prof. Dr. Gerd Bitsch, Prof. Dr. Fr
SAGE Der Dekan des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften Ansprechpartner Unser Zeichen Durchwahl E-Mail Datum Prof. Dr.-Ing. Karsten Glöser kg/mk Karsten.gloeser@hs-kl.de 18.06.2025 2300 Terminplanung für das Wintersemester 2025/2026 Die folgenden Termine sind für das Wintersemester 2025/26 vorgesehen: HINWEIS: Alle Kollegen si