SmartBagEco beim internationalen iCANX Innovation Award 2025 ausgezeichnet
Das interdisziplinäre Studierendenteam SmartBagEco der Hochschule Kaiserslautern konnte nach dem Erfolg beim angesehenen COSIMA-Wettbewerb in München auch international überzeugen: Beim iCANX Innovation Award 2025, der im Oktober in Hongkong ausgetragen wurde, wurde das Tea
Offen für alle Interessierten - "Wo ist in unserem Alltag Zivilcourage erforderlich?"
Sich für andere einsetzen? Das ist doch selbstverständlich! Oder vielleicht doch nicht? Im Alltag gibt es immer wieder Vorfälle, in denen Menschen Ungerechtigkeiten, Diskriminierung, Mobbing oder anderen Formen der Grenzüberschreitung, Ausgrenzung oder Gewalt erl
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
An den drei Standorten der Hochschule Kaiserslautern stehen Ihnen unsere Ansprechpersonen für Presse und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Wir vermitteln Ihnen bei Bedarf Interviewpartner*innen und ausgewiesene Expert*innen.
Aktuelle Pressemitteilungen und das Archiv der Pressemeldungen finden Sie hier: P
Aktuelle Ausschreibungen
Wir sind ständig auf der Suche nach geeigneten Studierenden, die gerne Ihre Praxisphase (PP), Projekt- (PA), Bachelor (BA)- oder Masterarbeit (MA) bei uns im Forschungslabor durchführen möchten. Melden Sie sich gerne bei Prof. Urschel oder einem seiner Mitarbeiter!
Ausschreibungen studentischer Arbeiten
Stud
Grußworte
Vizepräsident für Digitalisierung - Prof. Klaus Knopper Coming soon ...
Prof. Klaus Knopper Vizepräsident Digitalisierung
mehr erfahren über Klaus Knopper
Wissenschaftliche Leitung des Symposiums - Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist mir eine besonder
Programm
Vor der Eröffnung: Alumnæ stellen im Foyer unseren Studierenden ihren Arbeitgeber vor – ab 09:00 Uhr
Eröffnungsblock (10:00 – 11:10 Uhr)
Prof. Dr. André Liebscher – "Risk Management with Benefits – Entschlüsselung der KI-VO" Professur "Biomedical Image Processing", Hochschule Kaiserslautern Rebecca Peter – "KI bei Hornbach" 
Die Veranstaltung am 20. November 2025 bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch sowie den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz im Spannungsfeld von technologischer Innovation und regulatorischen Rahmenbedingungen kritisch zu beleuchten und gemeinsam