Integrierte Auslandssemester
Im Laufe des Projekts HelloWorld@HSKL werden stetig weitere Integrierte Auslandssemester entwickelt und hier zur Verfügung gestellt.
Integrierte Auslandssemester bieten allen Studierenden der Hochschule Kaiserslautern eine einfache Möglichkeit, ihren Auslandsaufenthalt zu planen und zu realisieren
Förderungsmöglichkeiten
Wichtige Förderprogramme für Hochschulen BMBF: FH-Kooperativ
BMWI: ZIM Europäische Förderung Mit dem Forschungsrahmenprogramm HORIZON 2020 fördert die EU über drei Säulen Maßnahmen zum Aufbau einer wissens- und innovationsgestützten Gesellschaft, einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft sowie gleichzeitig einer nachhaltigen
Fachmessen
Das Referat Forschung und Projektkoordination unterstützt die Präsentation der Forschungsergebnisse unserer Professorinnen und Professoren sowie deren Teams bei internationalen Fachmessen. Die Hochschule ist regelmäßig vertreten bei:
HMI Achema Medica
Erfolgreiches Zukunftssymposium zum Engineering Smarter Produkt-Service Systeme: Die beiden Kaiserslauterer Hochschulen präsentierten vielfältige Transferangebote
Nach einem Auftakt-Event am 15. Juni 2021 sowie einer Keynote des strategischen Partners Siemens Industrie Software folgten vom 22. Juni bis 15. Juli insgesamt vier virtuelle Themenwoche
Erfolgreiches Zukunftssymposium zum Engineering Smarter Produkt-Service Systeme: Die beiden Kaiserslauterer Hochschulen präsentierten vielfältige Transferangebote
Nach einem Auftakt-Event am 15. Juni 2021 sowie einer Keynote des strategischen Partners Siemens Industrie Software folgten vom 22. Juni bis 15. Juli insgesamt vier virtuelle Themenwoche
Für Ihr Gast-/Erasmus-Semester an der Hochschule Kaiserslautern haben Sie die Möglichkeit, englischsprachige Module zu wählen.
Bitte beachten Sie dabei, in welchem Semester die von Ihnen gewählten Module angeboten werden.
Die Hochschule Kaiserslautern ist auf drei Standorte verteilt: Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrü
Die bei einigen Modulen verlinkten "Incoming Programmes" beinhalten englischsprachige Module eines Fachgebietes im Umfang von mindestens 30 ECTS und erleichtern Ihnen die Zusammenstellung Ihres Learning Agreements.
Selbstverständlich können Sie auch andere Module kombinieren. Sehen Sie sich hierzu bitte die einzelnen Modulbeschreibungen an. Bit
„Ein Studiengang, der Zweibrücken einzigartig macht“ Mit dieser Schlagzeile berichtet Diana Yebouah, Studentin des 6. Semesters im Studiengang Wirtschaft und Recht in der „Rheinpfalz“ vom 21.07.2021 über Ihr Studium und den neuen MasterStudiengang Wirtschaft und Recht. Am Freitag, den 16. Juli 2021 fand im Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken