Durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) geförderte Projekte
Mikromagnetische in-situ Detektion der Mikrostrukturevolution von ermüdungsbeanspruchten Stählen kerntechnischer Komponenten für ein Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerprognose
Das Gesamtziel des Forschungsverbundvorhabens ist di
2024 - heute Gruppenleitung "Analytik und Mikroskopie"
2023 – heute Wiss. Mitarbeiterin am WWHK, Hochschule Kaiserslautern
2022 – 2023 Assistentin am WWHK, Hochschule Kaiserslautern
2022 Hilfswiss. Mitarbeiterin am WWHK, Hochschule
Studienprojekt für AI/MI/MedI/DMM – Ablauf (Wintersemester 2025/2026)
Das Studienprojekt wird in jedem Semester angeboten. Es läuft jeweils in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit (in diesem Semester bis zum 21.11.2025). Vorgesehen ist, das Projekt im 6. oder im 7. Semester (vor oder nach der Praxisphase) zu absolvieren. In der zweiten Hälfte der
Der Frequenzeinfluss ist in den Wechselverformungskurven von Laststeigerungsversuchen deutlich in Form einer Verschiebung der ersten Werkstoffreaktion zu höheren Spannungsamplituden (220 MPa für 80 Hz und 240 MPa für 260 Hz) erkennbar. Diese erste Werkstoffreaktion kann auch zur Abschätzung der Ermüdungsfestigkeit des Werkstoffs genutzt werden. D