MINT 4 YOU - Girls just wanna have Science

Der MINT-mach-Kongress für Schülerinnen der Klassenstufen 8-13

"MINT - entdecken, erleben, anfassen!" 

Am 25. September 2025 im Dynamikum Science Center und am Hochschul-Campus in Pirmasens "MINT 4 YOU - Girls just wanna have Science"

Gemeinsam mit weiteren MINT-Akteur*innen aus der Region gibt es ein Programm bei dem das selbst Entdecken, Erleben und Anfassen im Zentrum stehen. Selbst etwas ausprobieren ist zunächst am Hochschul-Campus und im Anschluss im Dynamikum Science Center in Pirmasens angesagt, wo die Teilnehmerinnen in MINT-Welten zum Thema Bewegung eintauchen können.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das BMBF im Rahmen des Projekts MINT Region Westpfalz

Rückblick auf die Veranstaltung 2024

Bildergalerie zur Veranstaltung 2024

Programmablauf 2025

Das diesjährige Programm wird Ende Mai erscheinen.

Infos zu Anreise und Ablauf

Die Workshops für Schülerinnen der Klassenstufen 8 und 9 

Die Workshops für Schülerinnen der Klassenstufe 10

Die Workshops für Schülerinnen der Klassenstufen 11-13 

Anmeldung

Rückblick auf die Veranstaltung 2024

In den Räumen am Campus Pirmasens waren rund 100 Schülerinnen aus der gesamten Region konzentriert bei der Arbeit. Da wurde mikroskopiert, gelötet, mit speziellen Lampen Oberflächen untersucht, Solarzellen gebaut, technische Sinnesorgane im Smartphone erkundet, Teilnehmerinnen mittels 3D-Scanner auf den Computerbildschirm gebannt und vieles mehr. So konnten die Teilnehmerinnen darüber hinaus vieles über die Superkraft der Mikroorganismen erfahren, mit einem Smartphone-Mikroskop Einblicke in die Welt der Weinmikroorganismen gewinnen oder lernen, wie Biosignale in den PC kommen.

Nach einer Rallye durchs Dynamikum endete die Veranstaltung mit einem Quiz mit Fragen aus dem MINT-Bereich. Hier hatten die Mitglieder des Teams „GAK girls“ vom Gymnasium am Krebsberg aus Neunkirchen die Nase vorn, die sich jede über einen Wunscherfüller-Gutschein in Höhe von 25 Euro freuen durften.

Mit Beiträgen beteiligt war nicht nur die Hochschule Kaiserslautern auch mit dem Weincampus Neustadt sondern weitere MINT-Akteur*innen aus der Region waren dabei. So engagierten sich die Rheinlandpfälzische Technische Universität (RPTU), die Universität des Saarlandes und das Ada-Lovelace-Projekt mit eigenen Workshops. 

Infos zu Anreise und Ablauf

Die Veranstaltung startet am Hochschulcampus Pirmasens und endet im Dynamikum.

Für Anreisende mit dem Zug stellen wir einen direkten Bustransfer vom Hbf zum Hochschulcampus zur Verfügung.

Für Anreisende mit Reisebus und Pkw stehen rund um den Hochschulcampus Parkplätze zur Verfügung.

Zur Teilnahme am Programmteil im Dynamikum stellen wir ebenfalls einen direkten Bustransfer zwischen Hochschulcampus und Dynamikum zur Verfügung.

Workshops für Schülerinnen der Klassenstufen 8 und 9

Workshop 1:  "Wer gärt denn da?“ Einblicke in die Welt der Weinmikroorganismen u.a. mit einem Smartphone Mikroskop
Wer vergärt den Most zu Wein? Wie kann ich das überwachen? Es gibt nicht nur gute Mikroorganismen…riecht mal! Quiz: Welche Mikroorganismen seht ihr?

Leitung: Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer, Hochschule Kaiserslautern, Weincampus Neustadt
Jahrgangsstufen 8-11

Erfahrt, welche Stoffe und Bedingungen gesunde Gewässer brauchen und untersucht die Qualität regionaler Gewässerproben. Analysiert eigenständig mit einem Photometer und gewinnt wertvolle Erkenntnisse für den Schutz unserer Gewässer.

Leitung: Susanne Eisel, RPTU - Ada-Lovelace-Projekt
Jahrgangsstufen 8-10

Spielerisch Grundkenntnisse der Elektrotechnik kennen und umsetzen lernen

Leitung: Zoran Janjuz, psb intralogistics GmbH
Jahrgangsstufen 8-10

In modernen Smartphones sind heutzutage weit über 10 verschiedene technische Sinnesorgane, die sogenannten Sensoren, eingebaut. Sie sind dafür zuständig, dass der Bildschirminhalt dreht, wenn man das Handy auf die Seite kippt, dass sich die Bildschirmhelligkeit automatisch der Umgebung anpasst, dass der Fingerabdruck des Besitzers erkannt wird und vieles mehr. In diesem Kurs lernst du viele dieser Sensoren „außerhalb“ des Handys kennen und verstehst ihre Wirkungsweise.

Leitung: Harald Nagel und Senay Mendes, Universität des Saarlandes

Klassenstufen 8-13

 

Ihr habt wahrscheinlich in Krimis oft gesehen, dass an einem Tatort gefundene Fasern oder Haare Informationen über den Täter geben. Habt ihr euch aber gefragt, wie Fasern oder Haare identifiziert werden? Das kann relativ einfach unter dem Mikroskop geschehen. In diesem Workshop lernt ihr anhand typischer Praxisbeispiele selbständig mikroskopische Untersuchungen für die Erkennung von Fasern und Fasermischungen vorzunehmen.

Leitung: Prof. Dr. Luisa Medina und Halyna Brämer

Klassenstufen 8-13

Leider ausgebucht!

In einem kleinen Vortrag erfahren die Schülerinnen Wissenswertes über das Vorkommen von Mikroorganismen und ihren Einsatz in der industriellen Biotechnologie. In kleinen Versuchen können die Wachstumsbedingungen der Hefe untersucht werden. Mit einem mikrobiellen Fingerabdruck werden die Mikroorganismen der eigenen Hautflora sichtbar gemacht. Zusätzlich werden Photopigmente aus Algen und Cyanobakterien chromatographisch aufgetrennt.

Leitung: Melanie Roth, RPTU Kaiserslautern
Jahrgangsstufen 8-13

Löte dir dein eigenes elektronisches LED Teelicht.
Komm vorbei und lass dich von der Lötwelt begeistern!

Leitung: Prof. Dr. Jenny Kehrbusch, Dascha Dobrovolskij, Dipl.-Ing. Inge Neu

Klassenstufen: 8-13

Leider ausgebucht!

Taucht ein in die spannende Welt von "Wölkers Ishi Kageka" und erlebt Logistik spielerisch! Mit LEGO-Steinen und cleveren Strategien optimieren wir Arbeitsabläufe und entdecken gemeinsam die faszinierenden Puffer zwischen den Prozessen. Macht euch bereit für eine kreative Herausforderung voller Teamgeist und Spaß – und stellt euer Können in einem Wettbewerb unter Beweis, bei dem es darum geht, wer die meisten LEGO-Bauten erschaffen kann!

Prof. Dr. Martin Wölker
Jahrgangsstufen 8-13

Tauche ein in die Welt des kreativen Codens! Mit Scratch, der visuellen Programmiersprache von MIT, lernen Kinder auf spielerische Art, wie man eigene Spiele, Animationen und Geschichten programmiert – ganz ohne Vorkenntnisse.

Leitung: Nik Mastenbroek, Hochschule Kaiserslautern
8.-9. Jahrgangsstufe

zur Anmeldung für Schülerinnen der Klassenstufen 8-9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Workshops für Schülerinnen der Klassenstufe 10

Wer vergärt den Most zu Wein? Wie kann ich das überwachen? Es gibt nicht nur gute Mikroorganismen…riecht mal! Quiz: Welche Mikroorganismen seht ihr?

Leitung: Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer, Hochschule Kaiserslautern

Klassenstufen 8-11

Erfahrt, welche Stoffe und Bedingungen gesunde Gewässer brauchen und untersucht die Qualität regionaler Gewässerproben. Analysiert eigenständig mit einem Photometer und gewinnt wertvolle Erkenntnisse für den Schutz unserer Gewässer.

Leitung: Susanne Eisel, RPTU - Ada-Lovelace-Projekt
Jahrgangsstufen 8-10

Spielerisch Grundkenntnisse der Elektrotechnik kennen und umsetzen lernen
Leitung: Zoran Janjuz, psb intralogistics GmbH

Jahrgangsstufen 8-10

In diesem spannenden Workshop taucht ihr in die Welt der Molekularbiologie ein! Gemeinsam isolieren wir fluoreszierende Proteine aus einem Zelllysat und lernen dabei grundlegende Arbeitstechniken im Labor kennen. Zusätzlich erfahrt ihr, wie fluoreszierende Proteine in Forschung, Diagnostik und Biotechnologie eingesetzt werden – und warum sie heute aus modernen Laboren nicht mehr wegzudenken sind.

Leitung: Julia Beck, RPTU Kaiserslautern, Projekt igem
Jahrgangstufen 10-13

In modernen Smartphones sind heutzutage weit über 10 verschiedene technische Sinnesorgane, die sogenannten Sensoren, eingebaut. Sie sind dafür zuständig, dass der Bildschirminhalt dreht, wenn man das Handy auf die Seite kippt, dass sich die Bildschirmhelligkeit automatisch der Umgebung anpasst, dass der Fingerabdruck des Besitzers erkannt wird und vieles mehr. In diesem Kurs lernst du viele dieser Sensoren „außerhalb“ des Handys kennen und verstehst ihre Wirkungsweise.

Leitung: Harald Nagel, Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Messtechnik Schülerlabor Sinntec

Klassenstufen 8-13

 

Ihr habt wahrscheinlich in Krimis oft gesehen, dass an einem Tatort gefundene Fasern oder Haare Informationen über den Täter geben. Habt ihr euch aber gefragt, wie Fasern oder Haare identifiziert werden? Das kann relativ einfach unter dem Mikroskop geschehen. In diesem Workshop lernt ihr anhand typischer Praxisbeispiele selbständig mikroskopische Untersuchungen für die Erkennung von Fasern und Fasermischungen vorzunehmen.

Leitung: Prof. Dr. Luisa Medina und Halyna Brämer

Klassenstufen 8-13

Leider ausgebucht!

In einem kleinen Vortrag erfahren die Schülerinnen Wissenswertes über das Vorkommen von Mikroorganismen und ihren Einsatz in der industriellen Biotechnologie. In kleinen Versuchen können die Wachstumsbedingungen der Hefe untersucht werden. Mit einem mikrobiellen Fingerabdruck werden die Mikroorganismen der eigenen Hautflora sichtbar gemacht. Zusätzlich werden Photopigmente aus Algen und Cyanobakterien chromatographisch aufgetrennt. 

Leitung: Melanie Roth, RPTU Kaiserslautern, Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik

Klassenstufen 8-13

Löte dir dein eigenes elektronisches LED Teelicht.
Komm vorbei und lass dich von der Lötwelt begeistern!

Leitung: Prof. Dr. Jenny Kehrbusch, Dascha Dobrovolskij, Dipl.-Ing. Inge Neu

Klassenstufen 8-13

 

Taucht ein in die spannende Welt von "Wölkers Ishi Kageka" und erlebt Logistik spielerisch! Mit LEGO-Steinen und cleveren Strategien optimieren wir Arbeitsabläufe und entdecken gemeinsam die faszinierenden Puffer zwischen den Prozessen. Macht euch bereit für eine kreative Herausforderung voller Teamgeist und Spaß – und stellt euer Können in einem Wettbewerb unter Beweis, bei dem es darum geht, wer die meisten LEGO-Bauten erschaffen kann!

Prof. Dr. Martin Wölker
Jahrgangsstufen 8-13

Workshops für Schülerinnen der Klassenstufen 11-13

Workshop 1:  "Wer gärt denn da?“ Einblicke in die Welt der Weinmikroorganismen u.a. mit einem Smartphone Mikroskop
Wer vergärt den Most zu Wein? Wie kann ich das überwachen? Es gibt nicht nur gute Mikroorganismen…riecht mal! Quiz: Welche Mikroorganismen seht ihr?

Leitung: Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer, Hochschule Kaiserslautern, Weincampus Neustadt
Jahrgangsstufen 8-11

In diesem spannenden Workshop taucht ihr in die Welt der Molekularbiologie ein! Gemeinsam isolieren wir fluoreszierende Proteine aus einem Zelllysat und lernen dabei grundlegende Arbeitstechniken im Labor kennen. Zusätzlich erfahrt ihr, wie fluoreszierende Proteine in Forschung, Diagnostik und Biotechnologie eingesetzt werden – und warum sie heute aus modernen Laboren nicht mehr wegzudenken sind.

Leitung: Julia Beck, RPTU Kaiserslautern, Projekt igem
Jahrgangstufen 10-13

In modernen Smartphones sind heutzutage weit über 10 verschiedene technische Sinnesorgane, die sogenannten Sensoren, eingebaut. Sie sind dafür zuständig, dass der Bildschirminhalt dreht, wenn man das Handy auf die Seite kippt, dass sich die Bildschirmhelligkeit automatisch der Umgebung anpasst, dass der Fingerabdruck des Besitzers erkannt wird und vieles mehr. In diesem Kurs lernst du viele dieser Sensoren "außerhalb" des Handys kennen und verstehst ihre Wirkungsweise.

Leitung: Harald Nagel, Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Messtechnik Schülerlabor Sinntec
Jahrgangstufen 8-13

 

Ihr habt wahrscheinlich in Krimis oft gesehen, dass an einem Tatort gefundene Fasern oder Haare Informationen über den Täter geben. Habt ihr euch aber gefragt, wie Fasern oder Haare identifiziert werden? Das kann relativ einfach unter dem Mikroskop geschehen. In diesem Workshop lernt ihr anhand typischer Praxisbeispiele selbständig mikroskopische Untersuchungen für die Erkennung von Fasern und Fasermischungen vorzunehmen.

Leitung: Prof. Dr. Luisa Medina und Halyna Brämer

Klassenstufen 8-13

In einem kleinen Vortrag erfahren die Schülerinnen Wissenswertes über das Vorkommen von Mikroorganismen und ihren Einsatz in der industriellen Biotechnologie. In kleinen Versuchen können die Wachstumsbedingungen der Hefe untersucht werden. Mit einem mikrobiellen Fingerabdruck werden die Mikroorganismen der eigenen Hautflora sichtbar gemacht. Zusätzlich werden Photopigmente aus Algen und Cyanobakterien chromatographisch aufgetrennt.  

Leitung: Melanie Roth, RPTU Kaiserslautern, Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik

Klassenstufen 10-13

Löte dir dein eigenes elektronisches LED Teelicht.
Komm vorbei und lass dich von der Lötwelt begeistern!

Leitung: Prof. Dr. Jenny Kehrbusch, Dascha Dobrovolskij, Dipl.-Ing. Inge Neu

Klassenstufen 8-13

Leider ausgebucht!

Taucht ein in die spannende Welt von "Wölkers Ishi Kageka" und erlebt Logistik spielerisch! Mit LEGO-Steinen und cleveren Strategien optimieren wir Arbeitsabläufe und entdecken gemeinsam die faszinierenden Puffer zwischen den Prozessen. Macht euch bereit für eine kreative Herausforderung voller Teamgeist und Spaß – und stellt euer Können in einem Wettbewerb unter Beweis, bei dem es darum geht, wer die meisten LEGO-Bauten erschaffen kann!

Prof. Dr. Martin Wölker
Jahrgangsstufen 8-13

Anmeldung MINT 4 YOU

Alle angemeldeten Schülerinnen nehmen am Vormittag an zwei Workshops teil. Im Anmeldeformular sollen die Schülerinnen bitte Workshop-Wünsche für ihre jeweilige Klassenstufe angeben. Welche Wünsche erfüllt werden können, erfahren sie über eine E-Mail zu einem späteren Zeitpunkt.

Eine Anmeldung ist solange möglich, wie genügend Plätze vorhanden sind

Im Anschluss an die Workshops erkunden Teilnehmerinnen im Rahmen einer begleiteten Rallye durchs Dynamikum  zahlreiche Exponate zum Thema Bewegung. Hier wartet Vieles zum selbst Ausprobieren und Entdecken auf sie. 

Ein Quiz mit Preisverleihung und die Ausgabe der Teilnahmeurkunden bildet den Abschluss.

Anmeldung für Schülerinnen der Klassenstufen 8-9

Anmeldung für Schülerinnen der Klassenstufe 10 

Anmeldung für Schülerinnen der Klassenstufen 11-13 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wann?   25. September 2025

Wo?       Dynamikum Science
              Center Pirmasens
              Fröhnstraße 8
              66954 Pirmasens

              Hochschulcampus
              Pirmasens
              Carl-Schurz-Str. 10-16
              66953 Pirmasens

Wer?     Schülerinnen der
             Klassenstufen 8-13

Anmeldung

Mitarbeiterin Referat Student Life Cycle, Schnittstelle Schule/Hochschule