We guide you to study

The Internationales Studienkolleg of the Kaiserslautern University of Applied Sciences (ISK) is a central institution within the Kaiserslautern UAS and supports all universities - universities of applied sciences and universities - in Rhineland-Palatinate by preparing international prospective students for university studies in Germany.

The target group are prospective students with foreign educational certificates who have an indirect university entrance qualification and therefore have to pass the assessment test "Feststellungsprüfung".

Specifically, we offer preparation courses for the assessment test "Feststellungsprüfung" with a focus on the following topics:

We do NOT offer German or integration courses for international prospective students.

    Why choose us:

    • The course lasts only 1 semester
    • Entry into universities and universities of applied sciences
    • No tuition fees
    • Small group teaching
    • Online courses for German and mathematics in preparation for the entrance examination
    • Entrance examination in Kaiserslautern and in selected locations abroad

    News

    Die Endergebnisse der Feststellungsprüfung im Sommersemester 2025 sind verfügbar:
    Kurs "TA"
    Kurs "TB"
    Kurs "TC"
    Kurs "TD"
    Kurs "TE" (Externe FSP)
    Kurs "W"

    Beachten Sie zudem bitte die Ankündigung im News-Element "Zeugnisverleihung und Ausgabe der Semesterabschlussbescheinigungen".
     

    Sollten Sie die Notenlisten bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen haben, stellen Sie bitte sicher, dass die jeweils aktuelle Version vom Webserver geladen und nicht eine im Browser-Cache (Puffer-Speicher des Webbrowsers) gespeicherte Kopie geöffnet wird. Leeren Sie also ggf. bitte den Cache Ihres Browsers.

    Die Verleihung der FSP-Zeugnisse findet am Mittwoch, dem 9. Juli 2025, um 10.00 Uhr in der Aula (Standort Morlauterer Straße) statt.

    Bitte beachten Sie:
    – Wir dürfen Ihnen die FSP-Zeugnisse nur dann ausgeben, wenn Sie alle ausgeliehenen Medien (z.B. Bücher, Zeitschriften, CDs) in der Bibliothek der Hochschule Kaiserslautern zurückgegeben und ausstehende Säumnisgebühren beglichen haben. Bitte geben Sie deshalb nach der mündlichen FSP alles Ausgeliehene zeitnah in der Bibliothek ab!
    – Falls Sie zur Zeugnisverleihung verhindert sein sollten, können Sie einen Bevollmächtigen (z.B. einen Kommilitonen oder eine Kommilitonin) benennen, der Ihnen das Zeugnis mitbringt. In diesem Fall muss eine vollständig ausgefüllte und eigenhändig unterschriebene Vollmacht in Papierform vorliegen; zudem muss sich der Bevollmächtigte ausweisen können (z.B. Studierendenausweis oder anderer Lichtbildausweis).
    – Ihr Hochschul-Account und Ihre E-Mail-Adresse werden nach der Exmatrikulation gelöscht. Erstellen Sie daher bitte rechtzeitig Kopien Ihrer Daten!

    Falls Sie die FSP nicht bestanden haben, erhalten Sie eine Semesterabschlussbescheinigung. Diese kann am Mittwoch, dem 9. Juli 2025, zwischen 10 und 12 Uhr (oder an den Folgetagen zu den regulären Öffnungszeiten) im Studierendensekretariat des Studienkollegs (A218-A220) abgeholt werden.

    Das Online-Bewerbungsportal ist geöffnet. Bewerbungen zum Sommersemester 2026 sind bis zum 15. Oktober 2025 möglich – Ihre ergänzenden Bewerbungsunterlagen erwarten wir per Post bis zum 15. November 2025. (Die Bewerbungsmöglichkeit für einen Studienplatz zum Wintersemester 2025/26 ist leider bereits abgelaufen.)

    Die Aufnahmeprüfung (AP) zum Sommersemester 2026 findet voraussichtlich am 13./14. Januar 2026 am Standort Morlauterer Straße der Hochschule Kaiserslautern sowie am 15. Januar 2026 bei unseren Partnerinstitutionen statt.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Bitte schauen Sie regelmäßig in Ihrem Spam-Ordner bzw. in Ihren Junk-Mails nach. Denn gelegentlich landen unsere Nachrichten, die an private E-Mail-Adressen (z.B. Gmail) gerichtet sind, nicht im Posteingang, sondern werden automatisch aussortiert.
     

    Nutzen Sie nach Ihrer Immatrikulation bitte unbedingt Ihre studentische E-Mail-Adresse, da nur diese zur Korrespondenz mit der Hochschule bzw. dem Internationalen Studienkolleg eingesetzt wird.