Stipendien/Fördermöglichkeiten

In Deutschland allein gibt es Schätzungen zufolge etwa 2.500 Institutionen, die ein Stipendium oder mehrere Stipendien vergeben, damit Studienwünsche nicht an finanziellen Möglichkeiten scheitern müssen. Die Anzahl an Stipendiengebern ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Die meisten Stipendien werden aber weiterhin von Stiftungen vergeben.

Die Stiftungen haben Bewerbungsfristen - rechtzeitige Recherche und Information sind wichtig!

Beratung speziell für bestimmte Zielgruppen (u.a. erste/r Studierende in der Familie, Migrations- oder Fluchthintergrund, BAföG-berechtigte, chronisch Kranke) ist unter https://www.applicaid.org/ zu finden.

 

Es ist möglich, Geld für jeden Studiengang und -abschnitt zu erhalten, unabhängig davon ob man an Bachelor, Master, Staatsexamen oder Promotion arbeitet.

HSKL

Allgemeine Studienberatung, Mitarbeiterin Referat Student Life Cycle

TIPPS: So bekommst du ein Stipendium

Oft lohnt sich die Mühe!

  • Begründe, warum genau dieses Stipendium zu dir passt, beachte die Leitbilder der Stiftungen. Vielleicht hat die Stiftung ja sogar etwas davon, genau dich zu fördern?
  • Erkläre, zu welchem Zweck du das Stipemdium haben möchtest. Verfolgst du ein bestimmtest Ziel damit?
  • Du musst nicht immer alle Kriterien erfüllen. Kannst du schlüssig begründen, warum dir ein Kriterium fehlt?
  • Bereite dich auf ein Auswahlgespräch vor. Gibt es Fragen die bei deinen Bewerbungsunterlagen naheliegend sind?. 
  • Du musst einen Vortrag halten? Bereite diesen intensiv vor und übe.
  • Nimm Kontakt zu Personen auf, die bereits dein Wunschstipendium erhaltenhaben. Haben sie spezielle Tipps für dich?

Geld ist aber nur ein Aspekt: Freundschaften und Kontakte bleiben oft für immer.