Willkommen auf der Tagungsseite!

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Tagung. Die Seite wird in regelmäßigen Abständen auf den neuesten Stand aktualisiert. Den grundsätzlichen Ablaufplan finden Sie unten.

Worum geht es bei der Tagung?

Die Arbeits- und Berufswelt, auf die Hochschulen und insbesondere Hochschulen für angewandte Wissenschaften ihre Absolvent*innen im Rahmen ihres Bildungsauftrags vorbereiten sollen, unterliegt einem stetigen Wandel. Im Zeitalter der vierten industriellen Revolution sind wir als Gesellschaft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Neben schnell voranschreitender technischer Entwicklung, vor allem in den Bereichen Künstlicher Intelligenz und Automatisierung, spielt auch die soziale Transformation in unseren Leben eine zentrale Rolle. Die Veränderungen von Regeln und Normen des wirtschaftlichen Lebens wirken sich unter anderem auf unsere Kommunikation, unsere Beziehungen zueinander und unser Selbstverständnis aus. Daher beeinflussen diese technischen und gesellschaftlichen Umbrüche auch die Hochschulen und das Lernen (Schwab 2018).
Als Reaktion darauf wird in den Bildungswissenschaften schon seit einiger Zeit eine stärkere Ausrichtung an den „future skills“ oder „21st century skills“ gefordert. Eine systematische Auseinandersetzung mit dieser Thematik, die alle Akteur*innen der Hochschule miteinbezieht, soll im Rahmen der geplanten Tagung der Hochschule Kaiserslautern erfolgen.

Um das Thema multiperspektivisch zu betrachten und zu behandeln, haben wir folgende Perspektiven oder Handlungsfelder ausgewählt, die einen thematischen Fokus liefern sollen:

  • Lehre – Perspektiven rund um die Lehre, die sich an den Future Skills ausrichten: Konzepte zu Lehrveranstaltungen im engeren Sinn, aber auch Beratungs- oder Weiterbildungsangebote für Lehrende
  • Studierende – Beiträge, die die Studierendenperspektive und den Einfluss, den Studierende im Hinblick auf die Hochschule der Zukunft haben, fokussieren: kollaboratives Peer-Learning, Angebote von Studierenden für Studierende
  • Verwaltung und Strukturen – Betrachtung von Prozessen, welche die Hochschule beeinflussen (z.B. Studierendeneinschreibung, Akkreditierung, Unterstützungs-angebote) und wie diese gestaltet sein sollten, um die Hochschule zukunftsorientiert zu gestalten
  • Technik und Infrastruktur – Diskurs über die Gestaltung der Lernmaterialen und/oder (digitalen) Medien, aber auch der Räume an einer Hochschule der Zukunft

 

Rechts am Rand finden Sie den Call for Paper/Poster als PDF, sowie den Link zum ConfTool für Ihre Einreichungen.

Call for Paper/Poster

Hier finden Sie den Call als Datei. Die Einreichung erfolgt über ConfTool (s.u.). Bei Rückfragen wenden Sie sich an kreidezeit(at)hs-kl(dot)de.

Einreichungen zum Call for Paper

Klicken Sie hier, um einen Beitrag für den Call for Paper über ConfTool einzureichen.

Ansprechpartnerinnen

Lehrbeauftragte FB ALP, Projektmitarbeiterin Souverän lernen im Digitalen (SoliD), Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre

Projektmitarbeiterin Souverän lernen im Digitalen (SoliD), Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre

Das Projekt SoliD (Souverän lernen im Digitalen) wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.