Interessen und Erwartungen

Sie haben sich im Verlauf dieses OSAs mit den Voraussetzungen, Inhalten, und Anforderungen der berufsbegleitenden Fernstudiengänge am Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften vertraut machen können. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur richtigen Entscheidung für ein erfolgreiches Studium. Dennoch möchten wir Ihre Aufmerksamkeit in der nachfolgenden „Reflexionsschleife“ nochmals auf ein paar ausgewählte Aspekte dieses Studiums und seiner besonderen Form lenken.

1) Welche der folgenden Punkte sind für Sie wichtig für Ihre Entscheidung, ein berufsbegleitendes Studium zu wählen, welche Interessen und Erwartungen haben Sie?

Ich möchte das Studium aufnehmen, weil…

Im Rahmen des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs erlangen Sie zusätzlich zu ihrem durch Ausbildung und Beruf erworbenen Fachwissen und einen breiten, wissenschaftlich fundierten Überblick über die fachlichen Gesamtzusammenhänge. Damit sind Sie in der Lage, Wissen eigenständig zu generieren und aus dem eigenen Handeln und dem Handeln anderer selbstständig zu lernen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Aufgaben effektiver, effizienter und reflektierter anzugehen sowie in eigener Verantwortung Projekte durchzuführen.

Das vermittelte Fachwissen soll Sie dabei unterstützen, eine ingenieurwissenschaftliche Fachkompetenz zu erlangen. Sie können ihre mitgebrachten beruflichen Erfahrungen nutzen und auch in Management- und Führungspositionen kompetente Entscheidungen innerhalb betrieblicher Abläufe treffen.
Um einen möglichst großen Nutzen aus Ihrem Studium zu ziehen, sollten Sie genügend Zeitressourcen für Lernaktivitäten einplanen und versuchen, gezielt Zusammenhänge zwischen Ihrem neu erworbenen und Ihrem bereits bestehenden Wissen herzustellen. Hierfür ist eine selbstständige Arbeitsweise und Selbstdisziplin wichtig.

Sich neue berufliche Möglichkeiten zu schaffen und sich persönlich weiterzuentwickeln ist wichtig für die persönliche Zufriedenheit und die berufliche Sicherheit. Versuchen Sie immer eine Mischung aus beiden Welten zu erzielen.

Studiengänge an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zeichnen sich im Vergleich zu Studiengängen an Universitäten grundsätzlich durch einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug aus. Sie werden sich aber auch in einem Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit theoretischen Grundlagen befassen, denn diese sind das Fundament eines jeden Studiums. Da es sich bei dem Studium der Angewandten Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern jedoch um einen berufsbegleitenden Studiengang handelt, haben Sie hier darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit Ihren Studienkolleginnen und -kollegen über branchenspezifische und branchenübergreifende Erfahrungen aus der beruflichen Praxis sowie über vielfältige Anwendungsbezüge auszutauschen.

Lebenslanges Lernen und ständige Weiterbildung sind unerlässlich, um mit der immer schneller werdenden Arbeitswelt Schritt zu halten. Mit einem höher qualifizierenden Studium werden sich ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt mit Sicherheit verbessern. Dennoch sollte die Aussicht auf bessere Arbeitsmarktchancen nicht ausschlaggebend dafür sein, ob Sie ein Studium aufnehmen oder nicht. Orientieren Sie sich stets an Ihren persönlichen Interessen und Begabungen und versuchen Sie, diese in Einklang mit sich bietenden günstigen beruflichen Entwicklungen in Ihrem Unternehmen und am Arbeitsmarkt zu bringen.

Häufig werden Stellen, die eine höhere Qualifikation voraussetzen, besser bezahlt als Stellen, die eine geringere Qualifikation voraussetzen. Da der Verdienst jedoch auch von weiteren Faktoren wie beispielsweise der Branche und der Art der Tätigkeit abhängen, kann Ihnen ein Studium keine Garantie für einen besseren Verdienst geben. Schon deshalb sollte „mehr Geld“ nicht das ausschlaggebende Argument für ein Studium sein.

Das stimmt. Die berufsbegleitenden Studiengänge der Angewandten Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern bieten aktuell in allen drei Studienrichtungen vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten an. Entscheiden Sie sich für den Schwerpunkt, der am besten zu Ihren persönlichen und beruflichen Zielen passt und Ihre beruflichen Vorerfahrungen ideal ergänzt.

Eine sportliche Einstellung ist für das Gelingen Ihres Vorhabens auf jeden Fall hilfreich, weil Ihnen das Studium in allen Belangen – von anspruchsvollen Studieninhalten bis zur Bewältigung der zusätzlichen Belastungen - einiges abfordert.

Die Chance haben Sie auf jeden Fall. Alle Studierenden sind berufserfahren und üben einen einschlägigen, d.h. technikorientierten Beruf aus. Dabei sind die jeweiligen konkreten Hintergründe (Unternehmen, Branche, technische Umgebung, Produkte etc.) durchaus unterschiedlich. Insofern können Sie auf jeden Fall durch die Erfahrungen Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen profitieren.

2) Welche der folgenden Punkte sind Ihrer Einschätzung nach wichtig für ein erfolgreiches Studium mit hohen Selbststudienanteilen? Vergeben Sie Bewertungen von „sehr wichtig“, „eher wichtig“, „eher nicht wichtig“ bis „unwichtig“.

  • Eigenverantwortung, Selbstständigkeit
  • Kommunikative Fähigkeiten
  • Analytische Fähigkeiten
  • Strukturiertes Arbeiten
  • Organisationstalent
  • Identifikation mit den Studieninhalten
  • Mathematisches Grundverständnis
  • Übertragung der Lerninhalte in die berufliche Praxis
  • Anwendung der neuen Fertigkeiten im Beruf
  • Kenntnisse grundlegender Lern- und Arbeitstechniken
  • Klare Ziele

Der überwiegende Anteil der Lernzeit in berufsbegleitenden Studienprogrammen ist Selbstlernzeit. Pro Semester haben Sie 8 Präsenztermine und einen einwöchigen Blocktermin. Die restliche Zeit ist Selbstlernzeit. Gerade in den Selbstlernphasen ist es entscheidend, dass Sie Ihre Studienzeiten im Einklang mit Ihren übrigen Verpflichtungen organisieren und sich selbstmotiviert an die von Ihnen geschaffene Struktur halten. Das setzt selbstständiges, eigenverantwortliches und zielgerichtetes Lernen voraus. Der Umgang mit den Selbststudienmaterialien gelingt nicht ohne grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit komplexen Lerninhalten und Lernaufgaben. Recherchieren, Analysieren, Exzerpieren, Strukturieren und Kommunizieren werden im Laufe des Studiums noch speziell trainiert. Für nachhaltige Lerneffekte ist es darüber hinaus wichtig, dass Sie die neuen Inhalte auf Ihre aktuelle berufliche Tätigkeit und Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen beziehen und vor diesem Hintergrund reflektieren können. Ihre Einschätzungen zur Bedeutung der obigen Items liegen richtig, wenn Sie durchgehend „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“ angeklickt haben.

3) Frequently asked Questions (FAQs)

Einige Fragen bezüglich des Studiums der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge werden immer wieder gestellt. Wir haben einige dieser Fragen für Sie gesammelt, beantwortet und nachfolgend aufgelistet. Die Antworten enthalten weitere wichtige Informationen bezüglich der Studienbedingungen, besonderer Situationen und allgemeiner Anforderungen, die an Sie gestellt werden, wenn Sie dieses Studium aufnehmen.

Voraussetzung ist eine der folgenden Arten der Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Entweder:

  • Abitur oder Fachabitur,
  • qualifizierte Berufsausbildung mit Durchschnitt 2,5 oder besser und 2 Jahre Berufserfahrung oder
  • Meister oder Techniker und außerdem
  • Nachweis einer aktuellen Berufstätigkeit mit mind. 50%

Sie müssen sich für das Studium bei der FH KL bewerben. Dies machen Sie am besten online. Dort erhalten Sie alle weiteren Anweisungen. Die Bewerbungsfrist endet immer zum 15.01. des Jahres und beginnt am 01.11. des Vorjahres.

Momentan ist ein Studienbeginn nur zum Sommersemester möglich. Das Sommersemester beginnt im März. Bei einer Einschreibung in ein höheres Semester („Quereinstieg“) kann allerdings auch zum Wintersemester mit dem Studium begonnen werden.

Das hängt natürlich von Ihren persönlichen Vorkenntnissen und Kompetenzen ab. Da es sich um ein ingenieurwissenschaftliches Studium handelt, sind bestimmte Grundlagen in der Mathematik unabdingbar. Zur Vorbereitung auf das Studium bieten wir einen Mathematikvorkurs für die berufsbegleitend Studierenden an, in dem Mathematikkenntnisse aufgefrischt werden und auf die Anforderungen des Studiums hingearbeitet wird. Informationen dazu erhalten Sie mit Ihrer Bewerbung zum Studium oder hier.

Dies können Sie natürlich nachholen. Nähere Infos hierzu finden Sie in der Prüfungsordnung oder erhalten Sie vom Studiengangsleiter.

Urlaubssemester können Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn im Studierendensekretariat beantragen.

Sowohl Alter als auch beruflicher Erfahrungshintergrund sind sehr unterschiedlich. Vom Abiturienten, der nach seiner Ausbildung doch noch studieren möchte, bis zum 50-jährigen Familienvater, der seine Hochschulzugangsberechtigung durch Ausbildung und Berufserfahrung erworben hat, finden Sie viele verschiedene Studierendentypen.

Videos

An dieser Stelle bekommen Sie die Gelegenheit, sich nochmals die Videoaufnahmen, die wir im OSA teilweise als Ausschnitte anbieten, zusammenhängend anzusehen.

Videos