Leseprobe - ISDN und DSL für PC und Telefon, Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis (bis zur 2. Ebene)
| Vorwort | 15 |
Einleitung | 17 |
Teil I: Grundlagen | 23 |
1 ISDN - Qu' est-ce que c'est? | 25 |
| 1.1 Grundlagen der Datenfernübertragung | 27 |
| 2.1 Analoge und digitale Signale | 27 |
| 2.2 Betriebsarten bei der Datenfernübertragung | 35 |
| 2.3 Anwendungsgebiete der Datenfernübertragung | 36 |
| 2.4 Datenkomprimierung | 36 |
| 2.5 Übertragungsfehler | 38 |
| 2.6 Übertragungsprotokolle | 38 |
| 2.7 Empfehlungen und Normen | 39 |
| 2.8 Faxübertragungen | 40 |
3 Das Telefonnetz | 45 |
| 3.1 Entwicklung des Telefonnetzes | 45 |
| 3.2 Struktur des Telefonnetzes | 47 |
| 3.3 Vermittlungstechniken und Wahlverfahren | 48 |
| 3.4 Technische Details des Telefonnetzes | 51 |
4 Telefonanschluss | 55 |
| 4.1 Früher war alles anders | 55 |
| 4.2 Telefonanschluss heute | 56 |
| 4.3 Do it yourself?! | 64 |
5 Analoge Telefontechnik | 65 |
| 5.1 TAE-Anschlussdosen und Installationstechnik | 65 |
| 5.2 Stecker, Anschlussleitungen und Adapter | 73 |
| 5.3 Analoge Endgeräte | 83 |
| 5.4 Einfache TAE-Anlagen | 103 |
| 5.5 Automatische Umschalter | 107 |
| 5.6 Automatische Faxumschalter | 108 |
| 5.7 Telefonanlagen | 112 |
| Teil II: ISDN-Leistungsmerkmale und -Anschlusstechnik | 115 |
6 ISDN - eine Einführung | 117 |
| 6.1 Geschichtliche Entwicklung von ISDN | 117 |
| 6.2 Der Weg zu ISDN | 120 |
| 6.3 Schnittstellen am ISDN-Anschluss | 124 |
| 6.4 B-Kanäle statt Leitungen | 126 |
| 6.5 Die Funktion des D-Kanals | 127 |
| 6.6 Dienste und Diensterkennung | 128 |
7 Anschlussarten | 131 |
| 7.1 Basisanschluss (BaAs) | 132 |
| 7.2 Primärmultiplexanschluss (PMxAs) | 136 |
| 7.3 PMxAs zu viel, BaAs zu wenig | 136 |
8 Leistungsmerkmale | 139 |
| 8.1 Grundlegende Leistungen | 140 |
| 8.2 Initiierung und Nutzung der Leistungsmerkmale | 148 |
| 8.3 Alltägliche Leistungsmerkmale | 150 |
| 8.4 Spezielle Leistungsmerkmale | 155 |
| 8.5 Ganz spezielle Leistungsmerkmale | 159 |
9 ISDN-Basisanschluss und NTBA | 163 |
| 9.1 Bereitstellung eines ISDN-Anschlusses | 163 |
| 9.2 Plug&Play-Installation | 165 |
| 9.3 Klemmeninstallation und Anschlussfeld des NTBAs | 169 |
| 9.4 Notbetrieb (bei Stromausfall) | 173 |
| 9.5 Energiebetrachtungen | 174 |
| 9.6 Energieversorgung der ISDN-Telefone | 175 |
| 9.7 Zuständigkeit bei Störungen | 176 |
10 Installationen am ISDN-Anschluss | 177 |
| 10.1 Plug&Play-Installationen | 177 |
| 10.2 ISDN-Anschlussdosen | 179 |
| 10.3 Installation eines S0-Busses | 182 |
| 10.4 Installation einer S0-Sternverteilung | 195 |
| 10.5 Testen des S0-Busses | 199 |
| 10.6 ISDN-Installationstechnik in einer Übersicht | 202 |
11 ISDN-Geräte und ihre Einsatzgebiete | 205 |
| 11.1 Telefone | 205 |
| 11.2 Faxgeräte | 206 |
| 11.3 Adapter für den PC | 207 |
| 11.4 Anrufbeantworter | 208 |
| 11.5 Analog-Adapter | 209 |
| 11.6 Tk-Anlagen | 209 |
| 11.7 Bildtelefone und Videokonferenzsysteme | 210 |
| 11.8 Sonstige ISDN-Geräte | 210 |
12 Telefonieren mit ISDN | 211 |
| 12.1 Standard- oder Komforttelefon? | 211 |
| 12.2 Gerätebeschreibung EURIT 4000 | 212 |
| 12.3 Inbetriebnahme eines ISDN-Telefons | 216 |
| 12.4 Nutzung der ISDN-Leistungsmerkmale | 218 |
| 12.5 Nutzung lokaler Leistungsmerkmale | 227 |
| 12.6 Computerunterstütztes Telefonieren | 231 |
13 Analog-Adapter | 235 |
| 13.1 Gerätebeschreibung Analog-Adapter | 235 |
| 13.2 Leistungen und Eigenarten von Analog-Adaptern | 236 |
| 13.3 Anschlussbeispiele mit Analog-Adaptern | 239 |
14 Tk-Anlagen | 245 |
| 14.1 Einführung | 245 |
| 14.2 Konkretes Anwendungsbeispiel | 271 |
| 14.3 Hinweise zu den Endgeräten an Tk-Anlagen | 290 |
15 POTS und ISDN im Vergleich | 299 |
| 15.1 T-Net, der Name steht für Digitalisierung und Innovation | 299 |
| 15.2 Verfügbare Leistungsmerkmale mit einem T-Net- Anschluss | 300 |
| 15.3 Voraussetzungen für die Nutzung der Leistungsmerkmale mit einem analogen Anschluss | |
| 15.4 Bedienungsanleitung für die alltäglichen Leistungsmerkmale | 302 |
| 15.5 Bedienungsanleitung für die speziellen Leistungsmerkmale | 308 |
| 15.6 Fernsteuerung der Anrufweiterschaltung | 312 |
| 15.7 Schnellübersicht zur Nutzung der Leistungsmerkmale | 317 |
16 Umstieg auf ISDN?! | 319 |
| 16.1 ISDN für Vieltelefonierer? | 319 |
| 16.2 ISDN oder zwei analoge Anschlüsse? | 319 |
| 16.3 ISDN für den Internetzugang? | 320 |
| 16.4 ISDN für Firmen und Büros? | 320 |
| 16.5 Was meint die Telekom zu einem Umstieg auf ISDN? | 321 |
| 16.6 Was ist beim Umstieg auf ISDN zu beachten? | 321 |
| Teil III: Der PC am ISDN | 325 |
17 PC und ISDN - eine Einführung | 327 |
| 17.1 Anwendungen | 327 |
| 17.2 Systemvoraussetzungen | 328 |
| 17.3 Treibersoftware und Protokolle | 330 |
18 Inbetriebnahme einer ISDN-PC-Karte | 337 |
| 18.1 Einbau der ISDN-PC-Karte | 338 |
| 18.2 Installation der ISDN-Software | 340 |
19 ISDN-Anwendungen für den PC | 343 |
| 19.1 FRITZ!ISDN | 343 |
| 19.2 RVS-COM | 346 |
20 Internetzugang über ISDN | 363 |
| 20.1 Einführung | 363 |
| 20.2 Internetzugang einrichten | 364 |
| Teil IV: DSL | 375 |
21 DSL - eine Einführung | 379 |
| 21.1 Ein paar Zeilen zum Internet | 379 |
| 21.2 Die DSL-Technologie | 383 |
| 21.3 Voraussetzungen für die Nutzung von DSL | 399 |
| 21.4 Kosten und Tarifmodelle für den DSL-Anschluss | 401 |
| 21.5 Sicherheitsrisiken bei einem DSL-Internetzugang | 402 |
| 21.6 Alternativen zum DSL-Anschluss | 403 |
22 Installationen am DSL-Anschluss | 407 |
| 22.1 Übersicht | 407 |
| 22.2 Plug&Play-Installation | 408 |
| 22.3 Klemmeninstallation | 410 |
| 22.4 Anschlussleitungen | 418 |
23 DSL für einen PC | 425 |
| 23.1 Einführung | 425 |
| 23.2 Hardware-Varianten | 428 |
| 23.3 Einrichten eines DSL-Internetzugangs | 441 |
24 DSL für mehrere PCs | 449 |
| 24.1 LAN und DSL - eine Einführung | 449 |
| 24.2 Die Aufgabe eines DSL-Routers | 458 |
| 24.3 Beispiel für ein LAN mit DSL-Router | 459 |
| 24.4 Alternativen zum separaten DSL-Router | 475 |
| Anhang | 481 |
| Abkürzungen | 483 |
| Glossar | 493 |
| Quellenangaben | 513 |
| Stichwortverzeichnis | 517 |

Dr.-Ing. Hubert Zitt
FacultiesInformatik und Mikrosystemtechnik
Consultationsnach Vereinbarung
CampusRoomH244