Suche

Suchergebnisse

10300 Ergebnisse:
  • Neues Projekt am WWHK im Bereich der VHCF Ermüdung Ab Dezember 2022 startet am WWHK das durch das Budget für Forschung und Innovation geförderte Forschungsprojekt mit dem Titel „Bewertung des Frequenzeinflusses auf das Ermüdungsverhalten unlegierter Stähle“. Ziel des Projektes ist die Erweiterung von Kurzzeitmethoden zur Ermittlung von Ermüdungs
  • Neues Forschungsprojekt EKusaP gefördert durch das BMWi Am WWHK wird zum 01.04.2021 ein neues Forschungsprojekt "Entwicklung eines Kurzzeitverfahrens zur Bewertung schadensrelevanter Parameter von in der Kerntechnik eingesetzten ferritischen Werkstoffen und Bauteilen" starten, welches durch das BMWi gefördert wird. Projektträger ist die Gesellscha
  • Neues Forschungsprojekt am WWHK Das WWHK startete am 01.10.2020 als neuer Projektpartner in die zweite Phase des Verbundprojektes: Mikrostrukturbasierte Lebensdauerberechnung „MibaLeb II“. Das Verbundprojekt befasst sich mit der Entwicklung einer Verfahrensweise zur Restlebensdauerbewertung von im Betrieb gealterten metallischen Kernkraftwerksko
  • Neues Forschungsprojekt "Tissue Engineering von Geweben in komplexen Hydrogelen mittels dreidimensionaler elektrischer und magnetischer Stimulation" Im April 2020 startet das interdisziplinäre Verbundprojekt "TelMa", in welchem insgesamt 9 Arbeitsgruppen der Hochschule Kaiserslautern zusammenarbeiten um neue Möglichkeiten für die regenarative
  • Neues DFG Projekt bringt personelle Verstärkung ans WWHK In Kooperation mit dem WPT der TU Dortmund wird das neue DFG Projekt "Quantifizierte Bewertung des Einflusses der Beanspruchungsfrequenz auf das Ermüdungsverhalten unlegierter Stähle zur Implementierung in ressourceneffiziente Lebensdauerprognoseverfahren" seit Juli 2023 mit einer
  • Neues DFG gefördertes Forschungsprojekt am WWHK Am WWHK startet im September ein neues durch die DFG gefördertes Verbundprojekt in Kooperation dem IEHK der RWTH Aachen. Hierbei geht es um das Re-Use Potential von bereits eingesetzten metallischen Bauteilen und Strukturen. Die Fördersumme beträgt 320 t€ bei einer Laufzeit von 36 Monate. Neben Mit
  • Neues BMBF Verbundprojekt mit Beteiligung des WWHK Im September 2021 startet das neue BMBF Verbundprojekt im Programm "FH-Kooperativ" mit dem Titel "Mikro- und nanostrukturierte hartmagnetische Materialien und Bauteile für mikrotechnische Anwendungen (MiNaMag)". Neben dem WWHK sind an dem Projekt mit einer Laufzeit von 48 Monaten Frau Prof. M
  • Neue Studierende des Studiengangs Wirtschaft und Recht am OLG Zweibrücken begrüßt Am Freitag, den 13. Oktober 2023, fand eine Begrüßungsveranstaltung für die neuen Erstsemester des Studiengangs Wirtschaft und Recht der Hochschule Kaiserslautern statt. Die Veranstaltung, die vom Oberlandesgericht Zweibrücken ausgerichtet wurde, war für die 29 Bache
  • Neue Kooperation zwischen WWHK und Evident Industriekooperationen sind immens wichtig für unsere Forschung am WWHK. Eine enge Zusammenarbeit haben das Fachgebiet Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung und der Messgeräthersteller Evident beschlossen und vertraglich fixiert. Nun können Studierende und Forschende deren hochmoderne Geräte nutzen. Link
  • 9590. Aktuelles - Neue Assistentin am WWHK
    Datum: 19.10.2022
    Neue Assistentin am WWHK M.Sc. Janina Becker ist seit dem 01.10.2022 eine weitere Verstärkung des WWHK Teams. Sie bearbeitet in Kooperation mit dem Fachgebiet Chemische Prozesse in der Mikrosystemtechnik von Frau Prof. Saumer das durch das Budget Forschung und Innovation geförderte Forschungsprojekt "Nutzung des elektrochemischen Potentials z
Die Suchabfrage hat 235 ms in Anspruch genommen.