In-situ und ex-situ Charakterisierung der Mikrostrukturevolution im Rasterelektronenmikroskop zur Entwicklung von Mikrostrukturmodellen am Modellwerkstoff Kupfer
Das Verständnis hinsichtlich der Mikrostrukturentwicklung unter quasi-statischer und zyklischer Beanspruchung metallischer Werkstoffe stellt ein zentrales Thema dar, wenn es darum geht, d
M. Sc. Jan-Erik Nebel Researchgate Hochschulinfobox
Forschungsprojekte: In-situ und ex-situ Charakterisierung der Mikrostrukturevolution im Rasterelektronenmikroskop zur Entwicklung von Mikrostrukturmodellen am Modellwerkstoff Kupfer
Einsatz der Kerr-Mikroskopie zur Charakterisierung der Schädigungsentwicklung bei Stählen
Wiss. Mitarbeit
Bewertung des Einsatzpotentials von zerstörungsfreien Messmethoden zur Charakterisierung des Wechselverformungsverhaltens in Hochfrequenzermüdungsversuchen
Die gewichtsoptimierte Bauteilauslegung sowie die resultierende Abschätzung der Lebensdauer metallischer Werkstoffe setzen ein umfassendes Verständnis der Ermüdungsvorgänge und die system
Bewertung des Einsatzpotentials von zerstörungsfreien Messmethoden zur Charakterisierung des Wechselverformungsverhaltens in Hochfrequenzermüdungsversuchen
Die gewichtsoptimierte Bauteilauslegung sowie die resultierende Abschätzung der Lebensdauer metallischer Werkstoffe setzen ein umfassendes Verständnis der Ermüdungsvorgänge und die sys
Mikromagnetische in-situ Detektion der Mikrostrukturevolution von ermüdungsbeanspruchten Stählen kerntechnischer Komponenten für ein Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerprognose
Das Gesamtziel des Forschungsverbundvorhabens ist die Identifizierung und Qualifizierung von mikromagnetischen Messgrößen für einen Multiparameteransatz, der sich eignet, u
Mikromagnetische in-situ Detektion der Mikrostrukturevolution von ermüdungsbeanspruchten Stählen kerntechnischer Komponenten für ein Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerprognose
Das Gesamtziel des Forschungsverbundvorhabens ist die Identifizierung und Qualifizierung von mikromagnetischen Messgrößen für einen Multiparameteransatz, der sich eignet
Wirbelstrombildgebung mit vibrierendem Tastkopf für materialwissenschaftliche Anwendungen
Das Forschungsprojekt widmet sich der Entwicklung einer neuartigen Bildgebungstechnologie namens Vibrating Magnetic Tip Imaging (VMTI), die eine präzise Charakterisierung von Materialeigenschaften ermöglicht. Diese Methode adressiert die Limitierungen he
Wirbelstrombildgebung mit vibrierendem Tastkopf für materialwissenschaftliche Anwendungen
Das Forschungsprojekt widmet sich der Entwicklung einer neuartigen Bildgebungstechnologie namens Vibrating Magnetic Tip Imaging (VMTI), die eine präzise Charakterisierung von Materialeigenschaften ermöglicht. Diese Methode adressiert die Limitierungen
M.Sc. Aline Wagner Researchgate Hochschulinfobox
Forschungsprojekt: Nutzung statistischer Ansätze im Rahmen von Lebensdauerprognoseverfahren für gekerbte Proben am Beispiel von unlegierten Stählen
Wiss. Mitarbeiterin
Dr. Ing. Viktor Lyamkin Researchgate Hochschulinfobox
Forschungsprojekte: Mikromagnetische in-situ Detektion der Mikrostrukturevolution von ermüdungsbeanspruchten Stählen kerntechnischer Komponenten für ein Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerprognose
Wirbelstrombildgebung mit vibrierendem Tastkopf für materialwissenschaftliche Anwendungen