
Mechatronik – wenn Mechanik auf Hightech trifft!
Ob Autos mit Fahrassistenten, E-Bikes, Roboter oder sogar dein Game-Controller – überall steckt Mechatronik drin! Durch die Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informatik entstehen smarte Systeme, die deinen Alltag verbessern. Vom automatisierten Kaffeevollautomaten bis hin zu modernen Produktionsrobotern in der Industrie – Mechatronik macht es möglich.
Klingt spannend? Dann entdecke, wie du mit Sensoren, Motoren und cleverer Programmierung die Technik von morgen mitgestalten kannst!
Mechatronik & Elektrotechnik – Was sie gemeinsam haben und wo sie sich unterscheiden
Gemeinsamkeiten:
Beide Bereiche nutzen Elektronik und Steuerungssysteme, um moderne Geräte und Maschinen zum Laufen zu bringen. In der Mechatronik ist die Elektrotechnik die Basis, die die elektrische Steuerung von mechanischen Systemen ermöglicht.
Unterschiede:
- Mechatronik kombiniert Mechanik, Elektronik und Informatik, um smarte Maschinen und Roboter zu entwickeln, die immer komplexer werden und automatisierte Prozesse steuern.
- Elektrotechnik dreht sich um Energie, Elektronik und Kommunikationssysteme. Du lernst, wie elektrische Geräte funktionieren, von der Steckdose bis zum Smartphone.
Fazit:
Wenn du daran interessiert bist, verschiedene Technologien zu vereinen und intelligente Systeme zu erschaffen, ist Mechatronik genau das Richtige für dich. Wenn du jedoch Interesse an Elektronik und Energieversorgung hast, ist Elektrotechnik der passende Bereich für dich.
Hier findest du zum Studiengang die dazugehörige Ausbildung
Ausbildung: Informationselektroniker*in, dazugehöriger Studiengang: Elektrotechnik, Mechatronik
Ausbildung: Elektroniker*in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik, dazugehöriger Studiengang: Elektrotechnik, Mechatronik
Ausbildung: Informationselektroniker*in, dazugehöriger Studiengang: Elektrotechnik, Mechatronik
Ausbildung: Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration, dazugehöriger Studiengang: Elektrotechnik, Mechatronik
Ausbildung: Elektroniker*in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik, dazugehöriger Studiengang: Elektrotechnik, Mechatronik
Ausbildung: Elektroniker*in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, dazugehöriger Studiengang: Elektrotechnik, Mechatronik
Ausbildung: Feinwerkmechaniker*in, dazugehöriger Studiengang: Maschinenbau
Studium und Ausbildung gleichzeitig - los geht´s!
Deine Vorteile - 2 Abschlüsse
Gesellenbrief & Bachelor of Engineering
Zeitersparnis von bis zu 2 Jahren sowie perfekte Kombination aus Praxis & Theorie
Direkter Berufseinstieg in anspruchsvolle Positionen und Berufschancen in In- und Ausland
Höhere Verdienstmöglichkeiten und natürlich Zukunftssicherheit
Deine Wahl - such es dir aus
Vollschulisch an der Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern
oder
Duale Ausbildung im Betrieb deiner Wahl und der Handwerkskammer der Pfalz
Blick in deine Zukunft - Berufserfahrung sammeln oder
Masterstudium: berufsbegleitend, Präsenz oder Weiterbildung zu Techniker*in, Meister
besuche Fachkurse und spezialisiere dich
Übernehme Führungspositionen in großen Unterenhemn oder mach dich Selbstständig
Welches Modell passt zu dir?
Vollschulische Ausbildung | Duale Ausbildung |
Ein klarer Lernort: Dein Fokus liegt auf den modern ausgestatteten Werkstätten der Schule – hier kannst du dich voll und ganz aufs Lernen konzentrieren! | Drei abwechslungsreiche Lernorte: Du lernst im Betrieb, in der Berufsschule und je nach Beruf auch in überbetrieblichen Lehrgängen – so wird’s nie eintönig! |
Strukturierter Tagesablauf: Stundenplan, feste Pausen und geregelte Ferienzeiten sorgen für einen geregelten Rhythmus. | Vielfältiges Arbeitsumfeld: Du arbeitest mit deinem Team, hast eine Chefin oder einen Chef und bekommst Einblicke in verschiedene Bereiche, z. B. Kundenservice oder Außendienst. |
Lernen im kleinen Team: Du bist in einer festen Klasse, umgeben von Gleichaltrigen, und wirst von spezialisierten Fachpraxis-Lehrkräften begleitet. | Kombination aus Praxis & Theorie: Neben der Arbeit im Betrieb besuchst du die Berufsschule – entweder wöchentlich oder in Blöcken. |
Ein Lernort – volle Konzentration: Dein gesamtes theoretisches und praktisches Wissen erwirbst du in der Schule. | Drei abwechslungsreiche Lernorte: Du lernst im Betrieb, in der Berufsschule und im Berufsbildungstechnologiezentrum (BTZ) – so wird’s nie eintönig! |
Egal für welches Modell du dich entscheidest: mit einem ausbildungsintegrierten Studium hast du die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. So bist du für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt gut aufgestellt!
Und so läuft´s ab mit der vollschulischen Ausbildung
an der Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Wer erfolgreich die gymnasiale Oberstufe besucht hat, kann nach Bestehen der 12. Klasse mit einem ausbildungsintegrierten Studium beginnen.
Vollschulisch
Melde dich bei der Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern bis zum 01.03. eines Jahres dort an (Solltest du dich nach dem 01.03. anmelden wollen, ist auch das möglich)
Danach kannst du dich mit deiner Anmeldebestätigung/Ausbildungsvetrag von der Meisterschule bei der Hochschule jährlich zum Wintersemester (Start jährlich 1. September) einschreiben.
Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern und Hochschule Kaiserslautern
Praktika in Betrieben
Gesellenprüfung 1 im zweiten Ausbildungsjahr
Gesellenprüfung 2 am Ende der Ausbildung (3. Ausbildungsjahr)
jeweils bei der Handwerkskammer der Pfalz
parallel dazu an der Hochschule verschiedene Studienleistungen, z.B. Klausuren, Referate etc.
im 10. Semester Abschlussarbeit Bachelor of Enginieering im Betrieb
In den ersten 3 Jahren / 6 Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Ausbildung, daher ist die Anzahl an Prüfungsleistungen im Studium niedriger angesetzt.
Montag bis Donnerstag: Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern, 3 Jahre schulische Ausbildung inklusive Prüfung
Ausbildungsbeginn richtet sich jährlich nach Schuljahresbeginn Rheinland-Pfalz (meist August/September)
Parallel dazu startet im September dein Studium für die nächsten 5 Jahre
jeden Freitag und ca. alle 14 Tage samstags: Hochschule Kaiserslautern
Ausbildung + Studium betragen insgesamt 10 Semester/5 Jahre
10. Semester steht für die Bachelorarbeit (Abschlussarbeit) zur Verfügung
Gesellenbrief im Bereich Mechatronik
Bachelor of Engineering im Bereich Angewandte Ingenieurwissenschaften
Und so läuft´s ab mit der dualen Ausbildung
mit der Handwerkskammer der Pfalz Kaiserslautern
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife
Wer erfolgreich die gymnasiale Oberstufe besucht hat, kann nach Bestehen der 12. Klasse mit einem ausbildungsintegrierten Studium beginnen.
Duale Ausbildung: Bewerbe dich bei einem Betrieb, der das ausbildungsintegrierte Studium unterstützt. Achte auch hier auf die Bewerbungsfristen. Ist diese bereits abgelaufen, rufe den Betrieb an und frage nach, ob du dich noch bewerben kannst.
Ist der Betrieb noch kein Partner der Hochschule kann dieser sich mit uns in Verbindung setzen. Hierfür kannst du gerne die Kontaktdaten rechts aus der Kontaktebox weitergeben.
Danach kannst du dich mit deinem Ausbildungsvetrag, der eine Dauer von 3 Jahren/36 Monaten nicht überschreiten sollte jährlich zum Wintersemester (Start jährlich 1. September) an der Hochschule einschreiben.
Ausbildungsbetrieb
Berufsschule
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Kaiserslautern der Handwerkskammer der Pfalz
Hochschule Kaiserslautern
Gesellenprüfung 1 im zweiten Ausbildungsjahr
Gesellenprüfung 2 am Ende der Ausbildung (3. Ausbildungsjahr)
jeweils bei der Handwerkskammer der Pfalz
parallel dazu an der Hochschule verschiedene Studienleistungen, z.B. Klausuren, Referate etc.
im 10. Semester Abschlussarbeit Bachelor of Enginieering im Betrieb
In den ersten 3 Jahren / 6 Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Ausbildung, daher ist die Anzahl an Prüfungsleistungen im Studium niedriger angesetzt.
3 Jahre duale Ausbildung inklusive Prüfung
Ausbildungsbeginn richtet sich jährlich nach Schuljahresbeginn Rheinland-Pfalz (meist August/September)
Parallel dazu startet im September dein Studium für die nächsten 5 Jahre
jeden Freitag und ca. alle 14 Tage samstags: Hochschule Kaiserslautern
Ausbildung + Studium betragen insgesamt 10 Semester/5 Jahre
10. Semester steht für die Bachelorarbeit (Abschlussarbeit) zur Verfügung
Gesellenbrief im Bereich Mechatronik
Bachelor of Engineering im Bereich Angewandte Ingenieurwissenschaften
Wusstest du, dass...
du ein Auslandssemester absolvieren kannst?
Das 9. Semester des Studiengangs ist für ein Smester im Ausland eingeplant. Hier berät dich das International Office der Hochschule Kaiserslautern.
Ab in die Welt!
du kostenlos am Mathe-Vorkurs teilnehmen kannst?
Bis es im Herbst mit den Vorlesungen an der Hochschule losgeht, hast Du die Möglichkeit den Mathematik-Vorkurs an der Hochschule zu besuchen, der Dich optimal auf das Studium vorbereitet.
es jede Menge Stipendien gibt?
Auch du hast die Chance auf ein Stipendium! Nutze deine Chance! Infos findest du rechts an der Seite bei BAföG und Stipendien.
Hast du dich schon für ein Studienmodell entschieden – vollschulisch oder dual? Dann brauchst du für die Einschreibung entweder deine Anmeldung zur Ausbildung an der Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern oder deinen Ausbildungsvertrag mit dem Betrieb, in dem du die duale Ausbildung absolvierst.
Auf der rechten Seite unter "Weiterführende Links" geht’s direkt zur Bewerbung/Einschreibung an der Hochschule Kaiserslautern – ein wichtiger Schritt, also nicht verpassen!
Ebenso findest du dort viele wichtige Infos zu Terminen während deines gesamten Studiums. Außerdem gibt’s dort alles rund um BAföG und Finanzen – also unbedingt reinschauen!
Du hast noch Fragen oder bist unsicher? Kein Problem! Melde dich einfach bei uns – wir helfen dir gerne weiter.
Ansprechpartner im Studiengang

Dekanat FB AING, Assistentin FB AING
- +49 631 3724-2203patricia.nagel(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum F2.006

Dekanat FB AING, Dekanatsassistentin, Prüfungsausschuss AING Bachelor, Prüfungsausschuss AING Master
- +49 631 3724-2300marie.kindopp(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum F2.005

Studiengangsleitung: "Mechatronik, Bachelor" "Mechatronik - dual, Bachelor", Auslandsbeauftragter Stellvertreter, Senatsausschuss für Internationalisierung
- +49 631 3724-2314matthias.leiner.kl(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum F1.028