Bedarfsorientierte Studiengangsentwicklung Erprobung des berufsbegleitenden Studiengangs Mechatronik Alina Elsner & Luba Rewin Ausgangslage Methoden • Projektteam unterstützte FB AING in der Entwicklung des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Mechatronik • Teilnarrative halbstrukturierte Gruppeninterviews zu: Stellenanzeigenanalysen Un
Wie lässt sich Heterogenität von Studierenden beschreiben? Zur Typologisierung von Studierenden beim Übergang ins Studium mithilfe des UDE-Panels UDE-Panel Hintergrund Aufgrund ihres Standorts und der damit einhergehenden Diversität der Studierendenpopulation steht Bildungsgerechtigkeit im Fokus des Selbstverständnisses der Universität Duisburg-Es
gLabAssist Smartglasses als Assistenzsysteme für natur- und ingenieurswissenschaftliche Hochschullaborpraktika Michael Thees1, Martin P. Strzys1, Paul Lukowicz2 und Jochen Kuhn1 1Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Physik, AG Didaktik der Physik (AG Kuhn) 2Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Kaiserslautern, AG Ei
Fördern der Reflexion und Medien produktionskompetenz durch den fakultätsweiten Einsatz eines ePortfolios Curriculum Module ePortfolio Übergreifend für vier Studiengänge einer Fakultät Geänderter Fokus in der Lehre: Vom Instrumentenwissen zu Problemlösungs- und Methodenkompetenzen Stärkung von Schlüsselkompetenzen (21st Century Skil
PEER-TO-PEER-E-COACHING Die selbstgesteuerte Gestaltung eines CSCL-Online-Seminars durch Studierende Michael Schön & Elina Justus 1. Einleitung Im Rahmen des online durchgeführten bildungswissenschaftlichen Masterseminars „Bildungs- und Berufsbildungsinstitutionen“ findet ein adaptiertes Konzept nach Prinzipien asynchron-kollegialen ECoachings (Ar
Projektmanagement als Lehrveranstaltung in heterogenen Gruppen – ein Praxisbeispiel aus dem Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Elisabeth Schmidt*, Gert Ulrich°, Anika Mitzkat* *Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, °Careum Stiftung Zürich Hintergrund Im Bachelorstudiengang Interpr
Nachhaltigkeit von Weiterbildungen hinsichtlich Praxistransfer & Alltagstauglichkeit Eva Kleß & Anne-Katrin Pietra Ausgangslage Trainingsinput Im Rahmen des Projektes „Beyond School“ wurden Teilnehmende von vier wissenschaftlichen Weiterbildungen (BA/MA-Niveau) ein Jahr nach der Weiterbildung anhand des Transfermodells von Baldwin und Ford (1988)
Kompetenzentwicklung durch einen gelingenden Theorie-Praxis-Transfer im Lehramtsstudium Jan Hellriegel & Michael Schön Gesamtkonzept Anhand zweier, im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften der TU Kaiserslautern erprobter, Seminarkonzepte soll aufgezeigt werden, wie eine Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium durch einen Theo
Problem Based Learning (PBL) für internationale Studierende im Fach Geschichte Harig, F.; Daunert, A.L.; Roguska-Heims, M. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ausgangslage Konstruktivistischer Ansatz als theoretische Grundlage im Rahmen des Projekts Blended Learning an der JGU Mainz* Rahmenbedingungen am ISSK propädeutischer Fachunterricht für