Die SELFIE-Lernwerkstatt für Lehramtsstudierende Förderung der Reflexion subjektiver Deutungsmuster Ausgangslage Methoden • Lehramtsstudierende kommen mit subjektiven und impliziten Deutungsmustern zum „Lehrer*innen-Sein“ ins Studium. • Diese bleiben relativ stabil, handlungsleitend und stehen in Konkurrenz zu wissenschaftlich fundierten Theorie
Selbstverantwortliches Lernen nicht-traditionell Studierender im Rahmen von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten 1 1 2 Sarah Hampel (M.A.) , Anika Eiben (M.A.) , Prof. Dr. Martina Hasseler 1Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel 2 Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Hintergrund:
Social Bookmarking für den Bildungsbereich Wie kann ich edutags nutzen? Was ist das Bookmarklet? Was ist Social Tagging? Nutzen Sie das Internet als Lehr- und Lernressource: Greifen Sie von überall (auch mobil) auf ihre digitale Bildungsmaterial-Sammlung zu. Mit dem Bookmarklet (Add-on) manuell oder ganz einfach Bildungsmaterialien während der
Curriculum 4.0 Zeitliche Flexibilisierung und Individualisierung der Wissensvermittlung in den Grundlagen der Informatik Dipl.-Päd. Irene Merdian Prof. Dr.-Ing. Oliver Burgert Das auf zwei Jahre angelegte Projekt zielt auf die Umstellung des didaktischen Konzepts der Grundlagenveranstaltung Informatik – weg von der klassischen Vorlesung hin zum In
U.EDU Unified Education – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette LEADERSHIP UND SELBSTREFLEXION DIGITAL FÖRDERN Konzeption und Implementation eines Online-Weiterbildungsangebots für Schulleitungen und Lehrkräfte Rolf Arnold & Michael Schön 1. Problemstellung und Ziele Beim Versuch, Menschen zu führen, kann man schnell an Grenzen stoßen –
Regionalmonitor Hochschulbildung Interaktive webbasierte Datenbank zu einer bedarfsorientierten Entwicklung von Studienangeboten B Im Rahmen des Verbundprojekts „E – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung“ der Technischen Universität Kaiserslautern, der Hochschule Kaiserslautern und der Hochschule Ludwigshafen wird eine inte
Brücken ins Studium (BisS) BisS@school Vorstudium Zielgruppe Das Programm richtet sich primär an SchülerInnen ab Beginn der Oberstufe, Zielgruppe Das Programm richtet sich an SchulabsolventInnen, • die ein Studium noch nicht in Betracht ziehen (first generation students), • die sich frühzeitig mit ihrer Studien- & Berufswahl beschäftigen, • die
GUTE LEHRE IN DER WISSENSCHAFTLICHEN WEITERBILDUNG – QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE FÜR LEHRENDE HENRIETTE JANKOW unterschiedliche Berufserfahrungen und Arbeitszusammenhänge unterschiedliche akademische Hintergründe unterschiedliche Lernbiografien unterschiedliche MoƟvaƟonslagen unterschiedliche Altersgruppen STUDIERENDE IN DER WISSENSCHAFTLICHEN WEI
Tanja Kreitner-Gajewski und Patricia Nagel (Familienservice, Dezernat Haushalt und Personal) Die steigende Heterogenität der Studierenden und deren Auswirkungen auf den Familienservice an der HS KL Anzahl der Studienanfängerinnen an der Hochschule Kaiserslautern steigen 2500 2000 1500 1000 1510 1733 1570 1806 1624 1859 1700 1960 1887 208