Technische Chemie
Chemie und Verfahrenstechnik gehören zusammen, allerdings ist eine Verknüpfung der beiden Disziplinen erst dann erforderlich, wenn es ein Transfer der Ergebnisse in einen, im Vergleich zum Labor, größeren Maßstab erfolgen soll.
Verfahrenstechniker planen und dimensionieren Anlagen, in denen vor dem Bau einer großtechn
Mechanische Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik ist angewandte Thermodynamik, Strömungslehre und Mechanik. Mit den letzten beiden Punkten (Strömungslehre und Mechanik) beschäftigt sich die Mechanische Verfahrenstechnik.
Teilgebiete der Mechanischen Verfahrenstechnik sind: Zerkleinerungstechnik Fest / Flüssig Trennung (Sedimenta
3D Planung
Im Vergleich zu normalen Hochbauprojekten sind verfahrenstechnische Anlage um ein Vielfaches komplexer. Neben den produktführenden Rohrleitungen findet man üblicherweise zusätzlich Rohrleitungssysteme mit: Abwasser Kühlwasser Niederdruckdampf / Mitteldruckdampf / Hochdruckdampf / Kondensat / Erdgas Stickstoff Abl
Anlagenplanung
Unter Anlagenplanung versteht man den Entwicklungsprozeß von dem Projektkonzept bis zur Inbetriebnahme der fertigen Anlage. Dabei ist es grundsätzlich gleichgültig, ob sich hierbei um eine Abfallverbrennung, eine pharmazeutische Anlage, eine Raffinerie oder eine Großbäckerei handelt. Die Ingenieurleistungen eines Anlagenbaupr
Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik
ist spannend bestimmt unsere Zukunft war und ist die wichtigste Methode um Wirkstoffe herzustellen ist auch, aber nicht nur, angewandte Chemie verknüpft Thermodynamik, Strömungslehre und Statistik zu einem neuen Ganzen erfordert ein hohes Maß an Kreativität ist international
Verfahrenstechn
Expertise
Prozessentwicklung, d.h. Scale-up von der Laboranlage zur großtechnischen Prozessanlage Feinchemie, d.h. Planung kleiner, hochspezialisierte Anlagen zur Herstellung von Wirkstoffen Großchemie (LVOC Large Volume Organic Chemicals), d.h. Optimerung bestehender Raffinerien, Steamcracker, Aromaten- und Synthesegasanlagen - von der Verb
UV-C Licht in der Weinbearbeitung: ein nicht thermisches Verfahren zur Inaktivierung von Schadorganismen
Die vorherrschende Stabilisierungsmethode für Wein ist die chemische Konservierung durch Zugabe von SO2. Diese Methode wird jedoch aufgrund aktueller Aspekte zunehmend in Frage gestellt. Eine mögliche alternative Methode könnte die Verwendung v
Link direkt zur Firmenkontaktmesse
Link direkt zu KOSMO (Duales Studienmodell)
12. Firmenkontaktmesse 2022 der Hochschule Kaiserslautern am 3. November
Die Firmenkontaktmesse, die außerhalb der Pandemiezeiten im jährlichen Wechsel an den Standorten Kaiserslautern und Zweibrücken der Hochschule (HS) Kaiserslautern stattfindet, ermöglicht Studi
12. Firmenkontaktmesse 2022 der Hochschule Kaiserslautern am 3. November
Die Firmenkontaktmesse, die außerhalb der Pandemiezeiten im jährlichen Wechsel an den Standorten Kaiserslautern und Zweibrücken der Hochschule (HS) Kaiserslautern stattfindet, ermöglicht Studierenden und Absolvierenden einen niedrigschwelligen, exklusiven Einblick in interna