Studiengang

Systems Engineering for Micro-Electro-Mechanical Systems or Biomedical Micro Engineering

Alle Informationen auf dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellen Dennoch übernehmen wir keine Gewähr - Relevant sind die Regelungen in der Fachprüfungsordnung (FPO) - Siehe Link in der rechten Spalte.

Die folgende Abbildung zeigt schematisch die prinzipielle Struktur des Masters. Nähere Details finden Sie im weiteren Text.

Wählen von Modulen, in deutscher oder englischer Sprache (Am Beispiel)

Alle Module finden in sich abgeschlossen in einem Semester statt. Davon gibt es lediglich eine Ausnahme: Das englischsprachige Pflichtmodul "Wissenschaftliches Arbeiten und Besuch der Seminarreihe". Dieses Pflichtmodul hat 5 ECTS über 2 Semester, wodurch sich unterschiedliche Zahlen für die notwendige ECTS pro Semester ergeben.

Die Tabelle zeigt ein Beispiel eines Modulkatalogs, aus dem Sie später ihre Wunschmodule für die unterschiedlichen Semester wählen könnten. Es gibt 10 ECTS und 5 ECTS starke Module.

Den realen Modulkatalog für die kommenden Semester finden Sie im Reiter "Aktueller Katalog".

Wählen Sie aus dem Katalog Ihre Wunschmodule aus. Wählen Sie im Sommersemester in Summe 30 ECTS und im Wintersemester 25 ECTS. Dadurch wird das Pflichtmodul "Wissenschaftliches Arbeiten und Besuch der Seminarreihe" mit 5 ECTS ausgeglichen.

Zu beachten ist dabei, dass manche Module nur in deutscher Sprache und manche in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden! Hintergrund ist, dass auch internationale Studierende mit nur wenigen Deutschkenntnissen unseren Master absolvieren können. Perspektivisch soll der Master komplett in englischer Sprache studierbar sein. Es gilt: Sobald eines der zweisprachig ausgezeichneten Module durch nicht deutschsprachige Studierende belegt wird, findet das Modul in englischer Sprache statt.

Schwerpunktsbildung

Die Schwerpunktbildung kann in "Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS)" oder "Biomedical Micro Engineering (BME)" erfolgen. Der auf dem Zeugnis ausgewiesene Schwerpunkt ergibt sich automatisch aus der Wahl der Module, die unterschiedlich stark gewichtet sind. Aus der Summe der Gewichtungszahlen ergibt sich der Schwerpunkt.

Ein Beispiel zeigt die Modulwahl von Lisa Musterfrau. Neben den Vorlesungsmodulen absolvierte sie noch ein individuelles Engineering Module sowie eine Abschlussarbeit im Bereich MEMS. Die Gewichtungszahlen der Vorlesungsmodule ergeben sich aus der obigen Tabelle, die Zahlen für das Engineering Modul und die Abschlussarbeit wurden individuell für Ihre Projekte bestimmt. Summiert man die einzelnen Gewichtungszahlen, ergibt sich ein klarer Schwerpunkt für MEMS, der auch auf dem Zeugnis ausgewiesen würde.

Ergänzende Vertiefung

Dieses Modul ist ein "Platzhalter" für einzelne Vorlesungen, die nicht im Modulkatalog enthalten sind. Ein Beispiel erklärt es am Besten: Sie steigen als Bachelor MNE oder Elektrotechnik in den Master ein und wollen spezielle Grundlagenveranstaltungen im ALS-Bachelor besuchen. Wären dies z.B.  eine 2 ECTS und eine 3 ECTS Veranstaltung, können diese Veranstaltungen mit dem Modul "Ergänzende Vertiefungen 5 ECTS" angerechnet werden. Analog gilt dies für 10 ECTS. Dies ist jedoch im Einzelfall zu prüfen, besonders im Hinblick auf den Studienverlauf.

Anwendungsorientierung und Forschungsorientierung

Der Studiengang gilt generell als anwendungsorientiert. Will der/die Studierende das individuelle Profil schärfen, gibt es die Möglichkeit der Engineering Module, innerhalb derer ein Projekt fokussiert bearbeitet werden kann. Details und Voraussetzungen hierzu siehe unten.

Werden mindestens 30 ECTS in Forschungs-/Entwicklungsmodulen erbracht und ist darüber hinaus die Masterarbeit forschungsorientiert, gilt das Studium als forschungsorientiert absolviert. Dies wird auf dem Zeugnis entsprechend ausgewiesen. Wichtig ist: Die Projekte der Module und der Abschlussarbeit müssen vor Beginn in einer gesonderten Betrachtung als „Forschungs-/Entwicklungswürdig“ anerkannt werden. Details und Voraussetzungen hierzu siehe unten.

Anwendungsmodul

In diesem Modul geht es darum, den Ingenieur im Studierenden zu stärken und die Möglichkeit zur Individualisierung und Fokussierung auf bestimmte Themengebiete zu geben.Im Vergleich zum Forschungs-/Entwicklungsmodul liegt der Fokus im Anwendungsmodul eher auf dem Lösen eines Problems als auf dem Finden grundlegend neuer Erkenntnisse. Daher zählt das Anwendungsmodul auch nicht zum Erreichen eines forschungsorientierten Abschlusses.

Es gibt ein 10 / 20 / 30 ECTS Modul. Das Modul kann sowohl extern (Firma, Institut, Partnerhochschule) als auch an der Hochschule Kaiserslautern durchgeführt werden. Dies ist besonders interessant, wenn Sie z.B. „mit einer Firma“ studieren. Allerdings muss das Projekt tauglich sein.

Details:

  • Bevor die tiefergehenden Anwendungsmodule (20/30 ECTS) belegt werden können, muss das 10 ECTS Anwendungsmodul bestanden sein
  • Die Studiengangsleitung entscheidet im Einvernehmen mit der oder dem betreuenden Prüferin oder Prüfer, ob das geplante Projekt als Anwendungsmodule anerkannt wird. Beide legen auch die Gewichtungszahl für das entsprechende Anwendungsmodul fest.

Forschungs-/Entwicklungsmodul

In diesem Modul geht es darum, den Forscher im Studierenden zu stärken und die Möglichkeit zur Individualisierung und Fokussierung auf bestimmte Themengebiete zu geben. Im Vergleich zum Anwendungsmodul liegt der Fokus stärker auf auf dem Finden grundlegend neuer Erkenntnisse und Prüfen neuer Thesen als auf dem Lösen eines Problems.

Es gibt ein 10 / 20 / 30 ECTS Modul. Das Modul kann sowohl extern (Firma, Institut, Partnerhochschule) als auch an der Hochschule Kaiserslautern durchgeführt werden. Dies ist besonders interessant, wenn Sie z.B. „mit einer Firma“ studieren. Allerdings muss das Projekt tauglich sein.

Details:

  • Bevor die tiefergehenden Forschungs-/Entwicklungsmodule (20/30 ECTS) belegt werden können, muss das 10 ECTS Forschungs-/Entwicklungsmodul bestanden sein.
  • Beispiele zu Forschungsprojekten: Integrierte Miniaturisierte Systeme
  • Die Studiengangsleitung entscheidet im Einvernehmen mit der oder dem betreuenden Prüferin oder Prüfer, ob das geplante Projekt als Forschungs-/Entwicklungsmodul anerkannt wird. Beide legen auch die Gewichtungszahl für das entsprechende Forschungsmodul fest.

Mobilitätsmodul

Ab dem zweiten Fachsemester können Sie alternativ zum bestehenden Lehrangebot nach individueller Absprache ein Mobilitätsmodul an einer ausländischen Hochschule belegen. Für das Mobilitätsmodul ist vorab ein Learning Agreement mit dem Prüfungsausschuss zu vereinbaren. Im Rahmen des Mobilitätsmoduls können auch forschungsorientierte Leistungen entsprechend den Voraussetzungen der Forschungsmodule erbracht werden. Dies ist im Learning Agreement zu vereinbaren. Die forschungsorientierten Leistungen werden im erbrachten Umfang für die Feststellung, ob das Studium forschungsorientiert absolviert wurde, berücksichtigt.

Informationen über unsere Partnerhochschulen finden Sie auf der Seite des International Office. Mobilitätsmodule können auch an nicht-Partnerhochschulen belegt werden.

Ich will Zeit für Sie haben! Bitte schreiben Sie mir eine Email bevor Sie anrufen, damit wir einen Termin vereinbaren können.