7.2 Primärmultiplexanschluss (PMxAs)
Diese Anschlussart wurde für Unternehmen oder Institute mit hohem Kommunikationsaufkommen konzipiert. Hier stehen 30 Nutzkanäle (B Kanäle) zur Verfügung. Früher benötigte man dafür 30 Leitungen (Doppeladern) zum Amt. Der Primärmultiplexanschluss kommt bei besseren Leistungen mit zwei Kupferdoppel
10.3.2 Für jedes Signal die richtige Ader
Die Kommunikation über den S0-Bus funktioniert mit Sendern und Empfängern, die in jedem ISDN-Endgerät und im NTBA eingebaut sind. Der NTBA sendet über die Anschlüsse a1 und b1 und empfängt über a2 und b2 (siehe Kapitel 9). Eine Verwechslung der Anschlussleitungen führt also zwangsläufig dazu, dass die Komm
Die Schaltung besteht lediglich aus vier Leuchtdioden und vier Widerständen (siehe auch Abbildung 10.27). Bei den Leuchtdioden handelt es sich um Duo-LEDs mit zwei Anschlussbeinchen. Je nach Flussrichtung des Stroms leuchten diese Duo-LEDs rot oder grün.
Sind alle Adern korrekt angeschlossen, leuchten bei Normalbetrieb alle LEDs grün und bei No
14.2 Konkretes Anwendungsbeispiel
14.2.1 Installation planen
Bevor Sie sich nach einer Tk Anlage umschauen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, was Sie mit der Anlage tun wollen und was diese alles können soll. Die wichtigsten Kernfragen hierzu könnten z.B. folgende sein:
Reicht Ihnen eine Plug&Play-Installation oder ist eine K
Internationale Abkürzungen bei EURO-ISDN
3PTY Three Party Service Dreierkonferenz
ACR Anonymous Call Rejection Abweisen unbekannter Anrufer
AOC Advice Of Charge Übermittlung der Tarifinformationen allgemein
AOCD Advice Of Charge During the call Übermittlung der Tarifinformationen während einer Verbindung
AOCE Advice Of Charge at t
Über mich
Akademische Laufbahn 1969-1976 Grund- und Hauptschule Niederwürzbach 1976-1980 Realschule in Aufbauform Blieskastel Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss 1980-1982 Fachoberschule für Ingenieurwesen Saarbrücken, Fachbereich Elektrotechnik Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife 1984-1991 Studium an der Fachhochsch
Aqua-Rad, was ist das?
Aus einem normalen Fahrrad, einem Haufen Schrott, einem alten Rollladen aus Holz und ausgedienten Kanistern baute ich 1984 das Aqua-Rad, ein Fahrrad mit dem man über's Wasser fahren konnte.
Zum Aufbau
Die Räder des Fahrrades wurden entfernt. Statt eines Hinterrades hatte das Aqua-Rad ein Schaufelrad zum Antrieb. An den Lenker schweißte ich eine Querstange, an der Stahlseile befestigt waren. Die Stahlseile führten (über Kreuz) nach hinten zum Ruder. Getragen wurde das zwei Zentner schwere Fahrzeug von insgesamt 14 Kanistern, die für e