Kontakt ZUSIS
Veröffentlichungen
Erfahren Sie mehr zu den Veröffentlichungen der Mitglieder unseres Forschungsschwerpunkts.
Prof. Dr. Thomas Allweyer
Prof. Dr. Bastian Beggel
Prof. Dr. Manfred Brill
Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Prof. Dr. rer. medic. Norbert Rösch
Prof. Dr. Bernhard Schiefer
Ausgewählte Veröffentlichungen der Mitglieder des Forschungsschwerpunkts HTS
Nachfolgend finden Sie die aktuellsten Veröffentlichungen der HTS Forschungsschwerpunkt-Mitglieder aufgeführt.
Kontakt HTS
Betreuungskonzept und Beratungsangebote
Als Ansprechpartner für Fragen und Anliegen dualen Studiums steht Studieninteressierten und Studierenden Prof. Dr. Manfred Brill zur Verfügung, der auch für die Abstimmung mit den Unternehmen und das Seminar Praxistransfer zuständig ist.
Jedes beteiligte Unternehmen benennt ebenfalls eine Betreuungsperson
Kann man zwischen einem herkömmlichen und einem dualen Studium wechseln?
Da die dualen Studiengänge dieselben Lehrveranstaltungen umfassen, ist ein Wechsel zwischen einem herkömmlichen Studiengang und dem gleichnamigen dualen Studiengang möglich. Ein Umstieg in den dualen Studiengang sollte vor Beginn des zweiten Semesters erfolgen. Von einem dual
Praktische Tätigkeiten in den Masterstudiengang
Die ersten beiden Semester des dualen Masterstudiengangs beinhalten die Lehrveranstaltung „Mentorbegleitete praktische Tätigkeit“. Sie definieren mit dem Unternehmen und einer Betreuung an der Hochschule praktische Tätigkeiten, führen diese durch und dokumentieren sie in einer Hausarbeit. Sie führen
Wie läuft das duale Studium ab?
Die Lehrveranstaltungen und der grundlegende, dreisemestrige Studienverlauf sind für dual und nicht-dual Studierende dieselben. Eine Übersicht finden Sie in der Broschüre oder auf der Webseite des jeweiligen Studiengangs:
https://hs-kl.de/imst/studiengaenge
Neben den Lehrveranstaltungen führen Sie die praktische
Wie findet man ein geeignetes Unternehmen?
Bewerben Sie sich bei einem Unternehmen, das Sie interessiert und bei dem Sie gerne arbeiten möchten. Halten Sie nach entsprechenden Stellenausschreibungen Ausschau oder werben Sie selbst ein Unternehmen, indem Sie sich direkt initiativ bewerben.
Eine erste Anlaufstelle bietet unsere Unternehmensdatenba
Eingangsvoraussetzungen
Der duale Masterstudiengang Informatik ist konsekutiv zu den Bachelor-Studiengängen der Informatik im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik. Dies gilt auch für den Bachelorstudiengang Digital Engineering. Der Einstieg in den dualen Master Informatik ist unabhängig davon, ob sie ihr Bachelorstudiengang dual oder in V
Was ist ein duales Studium?
Ein duales Studium kombiniert ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Praxistätigkeit in einem Unternehmen. Dabei können Sie das im Studium erworbene Wissen von Anfang an konkret anwenden. Zugleich bilden die praktischen Erfahrungen eine gute Grundlage, um die Anwendbarkeit und den Nutzen der Studieninhalte zu