Suche

Suchergebnisse

10604 Ergebnisse:
  • 5281. Kapitel 7 - 7.1 Basisanschluss (BaAs)
    Datum: 21.06.2022
    7.1 Basisanschluss (BaAs) 7.1.1 Allgemeine Betrachtungen Der Basisanschluss wurde, wie bereits erwähnt, für „ISDN-Kleinkunden“ konzipiert. Am Basisanschluss stehen zwei Nutzkanäle (B Kanäle) mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von je 64 kBit/s und einen Steuerkanal (D Kanal) mit 16 kBit/s für den Kunden zur Verfügung. Die Üb
  • 5282. Kapitel 7
    Datum: 21.06.2022
    Für die einzelnen Anschlussarten gibt es nun noch unterschiedliche Tarifmodelle, wie z.B. Standard, Komfort, xxl usw. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Tarifmodelle darin, welche Leistungsmerkmale (siehe Kapitel 8) im monatlichen Grundpreis bereits enthalten sind. Auf Tarifmodelle möchte ich hier aber nicht näher eingehen. Aktuelle Informati
  • ISDN und DSL für PC und Telefon Buchvorstellung Einleitung  Inhaltsverzeichnis  Leseproben
  • 5284. Kapitel 6 - 6 ISDN – eine Einführung
    Datum: 21.06.2022
    6 ISDN – eine Einführung 6.1 Geschichtliche Entwicklung von ISDN 6.2 Der Weg zu ISDN 6.3 Schnittstellen am ISDN-Anschluss 6.4 B-Kanäle statt Leitungen 6.5 Die Funktion des D-Kanals 6.6 Dienste und Diensterkennung ISDN steht für Integrated Services Digital Network. Nochmals die Übersetzung: diensteintegriertes (oder auch Dienste integriere
  • 5285. Kapitel 6
    Datum: 21.06.2022
    1 Claude Elwood Shannon, US-amerikanischer Mathematiker und Informationstheoretiker (1916–2001) 2 CIP: Compatibility Information Profile
  • 5286. Kapitel 6
    Datum: 21.06.2022
    Die verschiedenen ISDN-Anschlussarten werden in Kapitel 7 noch näher beschrieben.
  • 5287. Kapitel 6
    Datum: 21.06.2022
    Der erste Schritt zu ISDN war, die Vermittlungsstellen zu digitalisieren. Zunächst sollten dazu digitale Vermittlungsstellen für den Ortsverkehr (DIVO) und für den Fernverkehr (DIVF) gebaut werden. Dieses Konzept wurde jedoch nicht in der Form realisiert. Stattdessen sind intelligente digitale Teilnehmervermittlungsstellen (TVSt) für den Orts- un
  • 6.5 Die Funktion des D-Kanals Bei der Übertragung digitaler Daten muss durch ein Protokoll festgelegt werden, wie die Übertragung und die Verarbeitung der Daten zu geschehen hat (siehe Kapitel 2). Wie schon erwähnt, heißt das Protokoll bei EURO-ISDN DSS1. Ein wirklich entscheidender Unterschied von ISDN gegenüber der Übertragung von digitalen Si
  • 6.4 B-Kanäle statt Leitungen Wenn man bei ISDN mehrere externe Telefongespräche (Amtsgespräche) gleichzeitig führt, wird dazu nur eine Leitung (eine Doppelader) benötigt. Man spricht bei ISDN deshalb nicht mehr von Anschlüssen oder Leitungen, sondern von Kanälen. Der Laie wird sich zunächst darüber wundern, dass man mehrere Telefongespräche über d
  • 5290. Kapitel 6
    Datum: 21.06.2022
    Man beginnt mit dem Buchstaben R an der herkömmlichen analogen Schnittstelle beim Teilnehmer und verwendet einfach die folgenden Buchstaben des Alphabets. An der S Schnittstelle werden digitale Endgeräte angeschlossen. Das Konzept mit einem NT1 und einem NT2 wurde in Deutschland so nicht umgesetzt. Die T Schnittstelle ist deshalb in Deu
Die Suchabfrage hat 219 ms in Anspruch genommen.