Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration & Management an der Hochschule Kaiserslautern vom 23.04.2024 (Hochschulanzeiger Nr. 3/2024 vom 30. April 2024, S.2) Diese nichtamtliche Lesefassung gilt für alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Business Administration & Management, die sich ab dem Wintersemester 2024/2025
The Examinations Board of the Faculty of Business Administration approved the following Exam Rules at a meeting on 20.03.2024. They are effective immediately. The Examinations Board underlines that a breach of any of these exam rules can lead to exclusion from the exam according to § 14 Section 3 ABPO (Examination Regulations). In such cases and sh
Veröffentlichungen
Über das innovative Projekt wurde in vielen Medien berichtet - schauen Sie sich die Zusammenstellung der Veröffentlichungen an!
PROJEKTUMSETZUNG
Vom 27.09. – 01.10.2022 fand ein interdisziplinärer Workshop mit dem Lehmbauexperten Karl-Heinz Pritzl aus Otterberg statt.
PROJEKTERGEBNIS
Die Studierenden sind begeister
ABOUT
15 Studierenden der HS-KL wurde die Teilnahme ermöglicht und gefördert. Die Teilnahme 15 Studierender der Hochschule Heilbronn wurden analog durch die Würth-Stiftung gefördert. Insgesamt bestand die Gruppe aus 10 verschiedenen Nationalitäten: Deutschland, England, USA, Argentinien, Italien, Iran, Österreich, Griechenland, Indien, Ni
PROJEKTUMSETZUNG
Bei dem Projekt handelt es sich um ein interdisziplinäres und fachbereichsübergreifendes Praktikum mit lebenden Baumaterialien der Zukunft (Edu-LBM).
Folgende Punkte wurden von den Studierenden bearbeitet:
Cyanobakterien / Mikroben kultivieren, lernen wissenschaftlich zu arbeiten, Literaturrecherche durchführen und ausw
PROJEKTERGEBNIS
Beschaffen: 3D-Drucker, Drohne, Modellschiff, Fischertechnik-Modell: Qualitätssicherung mit KI. Alle beschaffenen Komponenten werden in Vorlesungen „Informationalogistik und KI“, „Grundlagen der Prozessdigitalisierung“ sowie „Grundlagen der Logistik-I“, „Verkehrstechnik“ eingesetzt: das Schiff-Model und die Drohne als Demo
PROJEKTZIEL
Schulung von Studierenden in der Verwendung elektronischer Dokumentationsmittel in Praktika und wissenschaftlichen Arbeiten
PROJEKTERGEBNIS
Beschaffung und Aufbau der Infrastruktur (20 Tablets; Whiteboard; Server) Aufnahme ausgewählter Chemikalien, die im Test-Praktikum verwendet wurden, in der Chemikaliendatenbank u
Alle geplanten Projektziele wurden erreicht:
Es konnte ein wiederverwendbares Tutorialkonzept erstellt werden. Beispieldesigns wurden erprobt und für die Durchführung in Workshops optimiert. Die Einführung eines Prototypdesigns mit geringerer Komplexität als Zwischenphase bewirkte eine höhere Motivation bei den Studierenden. Die Evaluie
PROJEKTBESCHREIBUNG
Ausgehend von der Frage „Was macht gute Lehre aus und wann ist sie wirksam?“, die John Hattie in seiner groß angelegten Meta-Studie betrachtet hat (2008/2012) und in der er zu dem Schluss kommt, dass es nicht die spezifische Methode oder das bestimmt Tool gibt, das die Lehre verbessert, sondern dass der komplexe und hochgrad