Digitale Produktentwicklung
Digital Development Processes & PLM - 5 CP Die Studierenden kennen die Grundlagen der wichtigsten praxisrelevanten CAD-Prozesse, wie z.B. Datenaustausch zwischen CAD- und CAE-Systemen und Digital Mock-Up (DMU). Darüber hinaus verstehen die Studierenden die grundlegenden Bereiche der Produktdatenverwaltung, wie sie he
Verfahrenstechnik
Aufstellungsplanung - 5 CP In diesem Modul werden Kompetenzen im Umgang mit Planungswerkzeugen der Verfahrenstechnik vermittelt. Es werden kreative Arbeitstechniken genutzt, die bei der Planung einer großtechnischen Anlage zum Einsatz kommen. Intelligentes Fließbild, 3D-Aufstellungsplanung innerhalb eines CAE-Systems sowie die
Die Wahlmodule müssen insgesamt mindestens 76 CP umfassen. Grundsätzlich können alle Module aus dem Modulkatalog des Fachbereichs AING (Angewandte Ingenieurwissenschaften) gewählt werden. Es wird jedoch empfohlen, den Schwerpunkt auf die MB-Studienschwerpunkte und Zusatzqualifikationen zu legen, um die erworbenen Kompetenzen optimal an die Anford
Allgemeiner Maschinenbau
Fahrzeugantriebe - 5 CP Ausgehend von den grundlegenden Konzepten der Fahrzeugantriebe werden elektrische, hybride und verbrennungsmotorische Architekturen vorgestellt. Für jede Antriebskonfiguration werden die Komponenten und deren Auslegung besprochen. Es werden die grundlegenden Energieträger und deren Speicherung ge
Produktionstechnik
Fertigungstechnik - 5 CP Die Vorlesung bietet einen Einblick in verschiedene Themenfelder der Produktion und Fertigung sowie der zugehörigen Fertigungstechniken und -verfahren. Zusätzlich wird auf die Möglichkeit eingegangen, Stoffeigenschaften gezielt zu verändern. Ausgewählte Aspekte dieser Themen werden vertieft, um ein de
Die Wahlmodule müssen insgesamt mindestens 55 CP umfassen. Grundsätzlich können alle Module aus dem Modulkatalog des Fachbereichs AING (Angewandte Ingenieurwissenschaften) gewählt werden.
Automatisierungstechnik 1 - 4 CP Die Studierenden werden befähigt, komplexe technische Prozesse zu strukturieren und die geforderte Funktionalität nach international standardisierten Methoden zu beschreiben. Sie erlernen die Umsetzung in Steuerungsprogramme und die Implementierung auf Automatisierungsrechner mit Echtzeitbetriebssystemen. Die K
Automatisierungstechnik 2 - 5 CP Industrielle Kommunikation & Industrie 4.0: Die Studierenden können die Anforderungen an Kommunikationssysteme bewerten, die unter Echtzeitbedingungen in heterogener Geräteumgebung und in unterschiedlichen Automatisierungsebenen bei teilweise harten Umweltbedingungen eingesetzt werden. Durch vertiefte Kenn