Erstsemesterbegrüßung
Die zentrale Begrüßung für alle Erstis findet am Montag, 30. September 2024, ab 08:30 Uhr im H1 statt.
Nach Studiengängen aufgeteilt erhältst Du dann an diesem Tag alle wichtigen Infos für einen perfekten Start ins Studium.
Das Programm des Begrüßungstages findest Du hier passend zu deinem Studiengang:
Elektrotechnik
Paper
2024
Felix Wetzler, Jan-Erik Nebel, Wei Zhang, Sven Urschel, Peter Starke, Monika Saumer, Electrochemical deposition of cobalt phosphorus for hard magnetic micro devices and the impact on magnetic anisotropy, Journal of Materials Research and Technology, Volume 33, 2024, Pages 2081-2092. https://doi.org/10.1016/j.jmrt.2024.09.144.
MINT 4 YOU - Girls just wanna have Science
Unter dem Motto: "MINT - entdecken, erleben, anfassen!" hieß es
Am 26. September 2024 im Dynamikum Science Center und am Hochschul-Campus in Pirmasens "MINT 4 YOU - Girls just wanna have Science"
Gemeinsam mit weiteren MINT-Akteur*innen aus der Region gab es ein Programm bei dem das selbst Entdecken,
Rückblick auf die Veranstaltung 2024
In den Räumen am Campus Pirmasens waren rund 100 Schülerinnen aus der gesamten Region konzentriert bei der Arbeit. Da wurde mikroskopiert, gelötet, mit speziellen Lampen Oberflächen untersucht, Solarzellen gebaut, technische Sinnesorgane im Smartphone erkundet, Teilnehmerinnen mittels 3D-Scanner auf den Co
In-Institute
EQUAL Institut EQUAL t3://page?uid=4840 Mehr QM³ Quality, Modeling, Machining & Materials t3://page?uid=3649 Mehr ikw Institut für Kunststofftechnik Westpfalz t3://page?uid=1927 Mehr IBC Institut für biobasierte Chemie t3://page?uid=7379 Mehr INBG Institut für nachhaltiges Bauen und Gestalten t3://page?uid=3011 Mehr
Kontakt
Institut EQUAL Amerikastraße 1 66482 Zweibrücken info-equal@hs-kl.de
EQUAL: Unser Team
EQUAL - Institut für Entwicklung durch Qualifizierung
Neben anspruchsvoller Hochschullehre und angewandter Forschung und Entwicklung sieht sich die Hochschule Kaiserslautern auch in einer erweiterten gesellschaftlichen Verantwortu
Institut für nachhaltiges Bauen und Gestalten (INBG)
Nachhaltige Raumproduktion in Stadt und Land bildet das Forschungsgebiet des INBG. Als interdisziplinäres Handlungsfeld von Architektur, Stadtplanung, Sozialwissenschaften und Design zielt Raumproduktion auf das Zusammenspiel technischer und sozialer Innovation. Dabei bedarf es der Integration u