Motive/Ziele

Die berufsbegleitenden Studiengänge der Angewandten Ingenieurwissenschaften sind gemacht für Menschen, die im Anschluss an eine berufliche Ausbildung mit anschließender Berufserfahrung beruflich den nächsten Schritt tun wollen oder müssen. Als Ziele des Studiums werden am häufigsten die Verwirklichung von konkreten Berufswünschen, bessere Verdienstmöglichkeiten sowie die Erschließung von neuen Aufgaben und Aufstiegschancen in Leitungsfunktionen genannt. Das Interesse am Fach und die Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen, die in Erstausbildung und beruflicher Praxis erlangt wurden, sind die Grundlage dieser Motive.

Was unsere beiden Studierenden motiviert hat, ein berufsbegleitendes ingenieurwissenschaftliches Studium aufzunehmen, erklären Patrick und Stefan in den folgenden kurzen Videosequenzen:

Video

Video

Das Hauptmotiv, eine solche Studienform (berufsbegleitend, praxisorientiert) zu wählen, ist die Flexibilität, das Studium bei Aufrechterhaltung der beruflichen (und damit auch der ökonomischen) Situation in das eigene Leben integrieren zu können. Die Praxisorientierung ermöglicht die schnelle berufliche Nutzung und Umsetzung des „neuen“ Wissens und Könnens.

Dazu auch:

Video (Kopie 1)

Dass es den typischen Studierenden nicht gibt, sondern dass es eher eine bunte Vielfalt an Studieninteressierten mit unterschiedlichen Motivationen ist, die sich für die berufsbegleitenden Studiengänge entscheiden, erklärt Prof. Dr. Bernhard Platzer, wissenschaftlicher Leiter der berufsbegleitenden Studiengänge in den Angewandten Ingenieurwissenschaften:

Video (Kopie 2)

Warum es aus der Perspektive von Unternehmen ebenfalls attraktiv ist, Beschäftigte gezielt für ein berufsbegleitendes Studium zu motivieren, erläutert die Leiterin Personalentwicklung der Firma Karl Otto Braun GmbH:

Video (Kopie 3)

Videos

An dieser Stelle bekommen Sie die Gelegenheit, sich nochmals die Videoaufnahmen, die wir im OSA teilweise als Ausschnitte anbieten, zusammenhängend anzusehen.

Videos