Raum für ALLE

Ein neuer Ort der Vielfalt, Ruhe und Unterstützung
Aus dem bisherigen Eltern-Kind-Zimmer an den Standorten KL und ZW wird der „Raum für Alle“ – ein neugestalteter, inklusiver Rückzugsort, der den vielfältigen Bedürfnissen unserer Hochschulangehörigen gerecht wird.
Die Entscheidung zur Umstrukturierung basiert auf dem Wunsch, einen flexiblen Raum zu schaffen, der mehr Menschen zugutekommt. Der neue Raum für Alle vereint verschiedene Nutzungsmöglichkeiten unter einem Dach und soll ein geschützter Ort sein, an dem man sich wohlfühlt – unabhängig von Lebenssituation oder gesundheitlicher Verfassung.
Was bietet der Raum?
- Eltern-Kind-Arbeitszimmer: Studierende und Mitarbeitende mit Kind(ern) finden hier eine ruhige Arbeitsmöglichkeit mit kindgerechter Ausstattung in direkter Nähe.
- Rückzugs- und Ruheraum: Für Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung steht der Raum als Ort zur Verfügung, um sich kurz auszuruhen, zu konzentrieren oder notwendige Pausen einzulegen.
- Lern- und Arbeitsort: Auch Studierende und Mitarbeitende mit Beeinträchtigung, die konzentriert und ungestört arbeiten möchten – sei es für die Thesis, den nächsten Vortrag oder einfach für eine Pause im Uni-Alltag – sind hier willkommen.
Wie funktioniert die Nutzung?
Die Räume KL A104/105 und ZW G213 sind ab sofort über das Campusboard Buchungssystem zugänglich. Die Nutzung erfolgt nach Buchung im Campusboard und Zusendung eines Zugangscodes zur Schlüsselbox. Damit möglichst viele Hochschulangehörige davon profitieren können ist der Raum nicht zur Dauernutzung ausgelegt. Die Ausstattung ist modular, um auf verschiedene Bedürfnisse eingehen zu können.
Es sind jeweils zwei Arbeitsplätze, ein Kinderbereich und ein Ruhebereich vorhanden.
Die beiden Arbeitsplätze können jeweils unabhängig voneinander gebucht werden und der Raum ja nach Bedarf als Ruhe-, Arbeits- oder Lernort mit oder ohne Kind(er) genutzt werden.
Damit dieses Projekt des Raum für Alle erfolgreich weitergeführt werden kann, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen:
Bitte beachten Sie die Nutzungsordnung und teilen Sie uns Schäden an der Einrichtung oder den darin befindlichen Gegenständen unter diversitaet(at)hs-kl(dot)de mit.
Raumgestaltung
Der neue Raumentwurf wurde im Sommersemester 2024 von dem Innenarchitekturstudenten Luca Sälzler entwickelt. Aufbauend auf dieser Idee konnte eine kleine Fördersumme akquiriert werden, die die praktische Umsetzung im Wintersemester 2024/2025 ermöglichte. Die Umsetzung erfolgte innerhalb von einer Woche durch eine Gruppe von Innenarchitekturstudierenden unter der gemeinsamen Leitung von Silvia Wilhelm (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) und Elena Hannich (der Stabsstelle Diversitätsmanagement) Ein zentrales Element des Gestaltungskonzepts ist das von Luis Reiter entworfene grüne modulare Möbelstück, welches von den Studierenden eigenhändig genäht und gefertigt wurde.
Kontaktpersonen

Campus Kammgarn
- +49 631 3724-4477laura.wiemer(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum F0032

Campus Zweibrücken
- +49 631 3724-5529isabell.lobert(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Raum C104