Spektrum

Wir sind Spektrum!

Tausche dich mit uns aus!

Wir connecten anders. Wir sind ein Team von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen, die mit individuellen Herausforderungen aufgrund ihrer Neurodivergenz ihren (Studien-)Alltag meistern. Hier kannst du sein wie du bist, du musst nichts maskieren und dich nicht verstellen. Wir sind alle anders und das ist gut so! Unser Café ist ein Safe Space. Den Raum nutzen wir um uns gegenseitig zu supporten und unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln.  

Wenn Mitarbeitende oder Lehrende über das Studium und Studieren sprechen, sprechen sie (in aller Regel) über akademische Aspekte und die dazugehörigen Fähigkeiten. Die Lebenswelt von Studierenden und die damit verbundenen Problemfelder sind jedoch weit vielschichtiger. 

Spektrum ist hier für dich da!

Wir

  • verstehen
  • vernetzen
  • hören zu
  • stellen uns unseren Problemen
  • teilen Erfahrungen
  • unterstützen beim Nachteilsausgleich 
  • veranstalten
  • haben Kaffee und Tee

Tritt mit uns in den Austausch wenn du ein offenes Ohr, Informationen oder Beratung benötigst. 

Melde dich gerne bei uns oder schnupper bei einem unserer offenen Treffen im Neurodivers & Co. Café rein!

Wir informieren rechtzeitig über anstehende Aktionen - Ideen sind immer herzlich willkommen. 

Wir freuen uns auf dich!

Melde dich bei uns!

spektrum(at)stud.hs-kl(dot)de

Hinter diesem Mailverteiler stehen ausschließlich drei Studierende der Hochschule Kaiserslautern. 

Anstehende Aktionen

Posterausstellung: Mindscapes: Facetten unserer inneren Welt.


Wo: Donnerstag, den 20. November 2025, ab 17:30 Uhr
Ort: in der Aula am Campus Kammgarn (Gebäude G)

Die Ausstellung ist ein Projekt von uns, Spektrum.
Gemeinsam wollen wir Raum schaffen für Themen, über die oft zu wenig gesprochen wird – unsere inneren Welten, psychische Gesundheit und das, was uns im Alltag begleitet, auch wenn man es nicht immer sieht.

Zu sehen sind Texte von Studierenden, die offen und mutig ihre Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen teilen. Diese Worte werden begleitet von künstlerischen Darstellungen, die die Erkrankungen in Form von Charakteren sichtbar machen –eindrucksvoll gemalt von Laura Dischinger, Studentin im Studiengang Virtuell Design.

Wir möchten mit „Mindscapes“ dazu einladen, zuzuhören, hinzusehen und miteinander ins Gespräch zu kommen – über das, was uns verbindet, gerade in unserer Unterschiedlichkeit.

Kommt vorbei, bringt Neugier und Offenheit mit!