Suche

Suchergebnisse

2581 results:
  • 71. PMCN_14_06_03.pdf
    Date: 07.12.2017
    CAMPUS-NACHRICHTEN DIENSTAG, 3. JUNI 2014 NR. 127 SEITE 21 TERMINE ................................................................................................................. Das Problem mit dem Platzangebot Kindertag der Chemie in Pirmasens Der Chinese Xiao Ming forscht am Campus Zweibrücken im Rahmen des internationalen M6-Projekts
  • 72. PMCN_14_05_20.pdf
    Date: 07.12.2017
    CAMPUS-NACHRICHTEN DIENSTAG, 20. MAI 2014 NR. 116 SEITE 17 TERMINE ................................................................................................................. Mit Algen Wunden heilen Julia Schnepf machte ihren Abschluss an der Fachhochschule und forscht nun an Biopolymeren Das Arbeiten im Grenzbereich von Biologie und Tec
  • 73. PMCN_14_04_22.pdf
    Date: 07.12.2017
    CAMPUS-NACHRICHTEN DIENSTAG, 22. APRIL 2014 NR. 93 SEITE 21 TERMINE ................................................................................................................. Viel über das Gastland gelernt Wieder Deutschkurse im Sommersemester Mikrosystemtechnik-Student Helmut Steinbinder forschte für seine Masterarbeit in China Zwei
  • 74. PMCN_14_04_15.pdf
    Date: 07.12.2017
    CAMPUS-NACHRICHTEN DIENSTAG, 15. APRIL 2014 NR. 89 SEITE 21 TERMINE ................................................................................................................. Wenn Zellen miteinander sprechen Wieder Deutschkurse im Sommersemester Forschungsprojekt will Kommunikation im Körper besser erforschen Ein neues Projekt im Fors
  • Kap III Organ. Chemie /3 3. Aromatische Verbindungen (Arene) = Verbindungen, die einen Benzol-Ring enthalten. Molekülbau: sp2-Hybridisierung, planar delokalisierte π-Elektronen → besondere Stabilität des Benzol-Rings Struktur des BenzolMoleküls C-C-Bindungslänge zwischen Einfach- und Doppelbindung Mesomere Grenzformeln 1 π-Bindungssystem (σ-Bi
  • Kap III Organ.Chemie /4 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Kap III Organ.Chemie /4 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: • Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose, Fructose • Oligosaccharide (aus zwei bis sechs Monosacchariden)Beispiele: Saccharose (Rohrzuck
  • 77. 1_M_MNT_EchM_Termine_SS_2017.pdf
    Date: 07.12.2017
    Stand: 21.03.2017, MS; Master MNT Elektrochemische Methoden (2V/L) SS 2017 Prof. Dr. M. Saumer Lernziel: Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung von elektrochemischen Prozessen zur Herstellung und bei der Anwendung von Mikrotechnik-Produkten. Sie können elektrochemische Prozesse charakterisieren, gezielt und sachk
  • Kapitel 5: Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung 5.1 Brennstoffzellen 5.2 Batterien 5.2.1 Lithium-Ionen-Batterie 5.2.2 Redox-Flow-Batterien 1 Terminology Specific energy: energy per unit weight Galvanic cell: converts chemical energy into electrical energy Electrolytic cell: converts electrical energy into chemica
  • SPB-140376 01 02 03 Chapter ID 3 October 29, 2010 Time: 08:22pm Proof 1 Chapter 3 Additive Processes for Metals 06 07 08 ! " ## $%&& ' ( )*+ !
  • Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Am Beispiel: Metallische Nanodrähte in AAO Prozessfolge 1. Herstellung von Templaten mit Nanoporen in Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen mit äußerer Strom-bzw. Spannungsquelle; Substrat: Aluminiumfolie oder Aluminiumschicht auf einem Substrat (z.B. Si-Wafer) 2. Entfernen der Al-Oxid-Barrierenschic
The search query was processed in 157 ms.