Aktuelles

TK Gesundheitsserie Bewegung „Bike-Boom: Rauf auf den Sattel“ am 9. und 11. Juli 2024

Die TK lädt Sie herzlich zu Ihrer nächsten digitalen Gesundheitsserie ein. Thema: „Bike-Boom: Rauf auf den Sattel“

In kurzweiligen 30 Minuten erklärt Ihnen eine Expertin, dass Radfahren nicht nur nachhaltig für die Umwelt ist, sondern auch gesund für Körper und Seele ist. Neben interessanten Wissensimpulsen gibt es auch Tipps für die richtige ergonomische Fahrradeinstellung. Den Flyer zur Gesundheitsserie finden sie hier.

Termine: 9. Juli 2024 und 11. Juli 2024 über MS Teams.
11:00 - 11:30 Uhr und 15.30 - 16:00 Uhr (gleicher Inhalt)  14:00 - 14:30 Uhr (englisch)

Anmeldung 9.07.2024 - 11:00 Uhr                      Anmeldung 11.07.2024 - 11:00 Uhr                                            
Anmeldung 9.07.2024 - 15:30 Uhr                      Anmeldung 11.07.2024 - 15:30 Uhr
Registration July 9, 2024 - 2-2:30 pm                 Registration July 11, 2024 - 2-2:30 pm


 

Stressfrei durch die Prüfungszeit: Online Training zur Resilienzförderung:

Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Mainzer Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH

Lernen Sie in interaktiven Trainingsmodulen wie Sie stressfrei und gesund durch die Prüfungszeit kommen. Sie bearbeiten dabei die Themen Stress, Resilienz und Schutzfaktoren zur Förderung der mentalen Gesundheit.

Das wöchentliche Training findet an vier Terminen online in einer Kleingruppe mit max. 15 Studierenden statt. Sie erhalten evidenzbasierte Informationen, die in der Gruppe reflektiert und auf Ihre persönlichen Bereiche übertragen werden können. Einzel- und Kleingruppenübungen helfen, zu verstehen, wie Sie das Gelernte praktisch im Studierendenalltag anwenden können.

Im Rahmen des Trainings haben Sie die Möglichkeit, ein persönliches Resilienz-Projekt/Vorhaben für sich zu entwickeln und auf Wunsch in der Gruppe zu reflektieren und zu erweitern.

Das Training findet an folgenden Terminen jeweils mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr online via MS Teams statt: 12., 19., 26. Juni und 3. Juli 2024.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 10. Juni 2024  über diesen Linkan. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind.

And the Winner is...DIVERSITY – Quiz, Dienstag, 28. Mai 2024

Die folgenden Nummern haben beim Diversity Quiz vom 28. Mai 2024 gewonnen.

Unter dem Motto des diesjährigen Diversity-Tages „Stimme für Vielfalt – 365 Tage im Jahr“ konnten Mitarbeiter*innen und Student*innen ihr Wissen rund um das Thema Diversity testen. Allein die Teilnahme zählt und wird an allen Standorten pro geloster Siegesnummer mit zwei 3-Tages-Tickets für das „Sound oft the World“-Festival der Kulturen im Kulturzentrum Kammgarn Kaiserslautern vom 13. bis 15. Juni 2024 belohnt.

Das Interesse war groß, es wurde viel diskutiert, aber auch gerätselt. Schließlich konnten zahlreiche Denkanstöße gegeben werden. Vielen Dank an alle, die mitgemacht und so sich mit dem Thema Diversity auseinandergesetzt haben.

Als Glücksfeen fungierten Julia Felberg, (Studentin DMM), Maria Engelberger (Dekanat PS) und Mohamad Issa (Student Medieninformatik).

Die Besitzer*innen folgender Losnummern sind die glücklichen Gewinner*innen:

Standort KL: DDT24107
Standort PS: DDT24433
Standort ZW: DDT24209

Herzlichen Glückwunsch!

Bitte melden Sie sich bis Freitag, 7. Juni 2024 unter diversitaet(at)hs-kl(dot)de zur Terminvereinbarung zwecks Abholung Ihrer Tickets.

Last but not least: Wir danken nochmals herzlich dem Kulturzentrum Kammgarn für die großzügige Unterstützung zur Förderung der Vielfalt.

Die Auflösung zum Quiz finden Sie hier

Die Ziehung der Gewinner*innen durch die "Glücksfeen" in KL, PS und ZW

Kunstprojekt: „König*in zu Gast" an der Hochschule"

Im April und Mai war das Kunstprojekt: „Könige/Königinnen zu Gast bei dir“, das die CampusGemeinde Kaiserslautern&Homburg in diesem Sommersemester im Rahmen des Semesterthemas „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ durchführt, auch an unserer Hochschule zu Gast. Könige und Königinnen wurden bei dem Projekt als Symbolfigur gewählt, da sie in besonderer Weise das Thema "Würde des Menschen" verkörpern.

Der*Die König*in sollte bei der gastgebenden Institution an möglichst vielen Orten die Frage nach der Würde des Menschen aufwerfen bzw. wachhalten. In der ersten Woche an unserer Hochschule war die Symbolfigur am Campus Kaiserslautern zu Gast, hat an Sitzungen teilgenommen und bei interessierten Personen Station gemacht. Die zweite Woche verbrachte sie am Campus Zweibrücken, besuchte die Mensa, nahm an Meetings teil und wurde von den beiden Dekanaten beherbergt. Letzte Station des Aufenthalts bei uns war dann der Standort Pirmasens; auch dort gewährte das Dekanat Gastfreundschaft und die Figur unternahm Ausflüge in Vorlesungen und weitere Veranstaltungen. Vor seiner Rückreise nach Kaiserslautern nahm der*die König*in am multikulturellen Begegnungsfest in Zweibrücken teil und besuchte dort gemeinsam mit der Stabsstelle Diversitätsmanagement die internationalen Aussteller*innen und kam mit vielen Besucher*innen ins Gespräch. Die letzte Station des*der König*in war das Antidiskriminierungsbüro RLP des „Netzwerkes diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz e.V“.

Auf allen Etappen seiner Reise erregte der*die König*in immer wieder rege Aufmerksamkeit. Sitzungsteilnehmer*innen, Besucher*innen und Passant*innen informierten sich bei den Begleitpersonen nach Inhalt und Ziel des Projektes und regelmäßig mündete dies in einer Diskussion um Aspekte der Menschenwürde als zentrales Thema.

Die Stabsstelle Diversitätsmanagement sagt „Danke an alle, die dieses wunderbare Projekt mitgetragen und damit ein Zeichen für Menschenwürde, Menschenrechte und Demokratie gesetzt haben!“

Nach dem Besuch unserer Hochschule hat der*die König*in seine Reise noch bis Pfingstsonntag fortgesetzt. Bei der Nacht der Kirchen in Kaiserslautern waren dann alle Könige und Königinnen in einer Ausstellung in der CampusGemeinde zu sehen und berichteten in Bild und Wort von ihren bisherigen Besuchen.

Sehr gerne hat sich die Hochschule Kaiserslautern an dieser konzertierten Aktion für Menschenwürde, Menschenrechte und Demokratie beteiligt!
Das Reisetagebuch des*der König*in an unserer Hochschule finden Sie hier

8. März 2024 Veranstaltung zum Weltfrauentag „Interkultureller Austausch und Vernetzung“

Am 8. März, anlässlich des Internationalen Frauentages, gehen seit über 100 Jahren weltweit Frauen auf die Straße, um ihre Stimme für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung zu erheben.

Es ist vieles erreicht worden, doch „die größte Gefahr für die Gleichberechtigung ist der Mythos, wir hätten sie schon.“
- Zitat der norwegischen Feministin Grethe Nestor, 2006.

Zum diesjährigen Weltfrauentag lädt Sie die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, Silke Weber, herzlichst ein, Frauen in ihrer Vielfalt kennenzulernen, interessante Gespräche zu führen und gemeinsame Themen zu diskutieren.

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung

Förderprogramm für zukünftige Unternehmensgründerinnen

Das Gründungsbüro der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität und der Hochschule Kaiserslautern nutzt Mittel aus der Programmlinie „EXIST-Women“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) um Frauen bei Unternehmensgründungen zu unterstützen.

Die sogenannte „IDEENWALD female edition“ erschließt seit Anfang Februar 20 gründungsinteressierten Frauen aus Rheinland-Pfalz und Saarland die über das Programm verfügbaren Coaching-Mittel und Stipendien. Zudem bringt sie die 20 Teilnehmerinnen aus Rheinland-Pfalz und Saarland in den Austausch mit 20 erfahrenen Mentorinnen.

Weiterführende Informationen zum Förderprogramm

Link zu IDEENWALD female edition

Go public!: Einladung zur Veranstaltung 24. November, 11-13 Uhr Campus Zweibrücken Kapelle: Veröffentlichung der „Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und gegen sexuelle Belästigung“ mit Impulsvortrag und künstlerischer Installation

Die Hochschule Kaiserslautern steht ihrem Leitbild entsprechend für soziale Vielfalt und sieht sich als einen Ort des Vertrauens, an dem alle Menschen gleichberechtigt behandelt werden und miteinander umgehen: unabhängig von Aussehen, Alter, sozialer und ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Familienstatus, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Vielfalt in ihren unterschiedlichen Dimensionen erhält an unserer Hochschule Wertschätzung und Förderung. Dafür stehen ein gleichberechtigtes, chancengerechtes, faires, respektvolles und tolerantes Miteinander im Mittelpunkt.
Mit der „Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung an der Hochschule Kaiserslautern“ fördert die Hochschule Kaiserslautern aktiv das rechtzeitige Erkennen und Ansprechen von Diskriminierung und sexueller Belästigung sowie den Schutz von Betroffenen. Die Richtlinie zeigt Beratungs- und Unterstützungsangebote auf und bildet klare Verfahrensabläufe sowie Sanktionsmöglichkeiten ab.
Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen zum Go public! Event zur Veröffentlichung der „Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und gegen sexuelle Belästigung“.

Nach Vorstellung der Richtlinie durch die Hochschulleitung wird Dr. Heike Jung vom Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration in Rheinland-Pfalz einen Impulsvortrag halten.
Besonderes Highlight wird die Präsentation einer künstlerischen Installation von Julia Reuter sein. Sie ist Studentin im Studiengang Digital Media Marketing und hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit eine Go to Market Strategie für die Veröffentlichung der Richtlinie konzipiert. Sie wird in die künstlerische Ausgestaltung ihres Werkes einführen und anschließend zum Dialog und Austausch einladen. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Programm zum Event

Mit Ihrer Teilnahme bekennen Sie sich für ein faires, gleichberechtigtes und chancengerechtes Miteinander an unserer Hochschule. Silke Weber, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte, und ihr Team freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.

Rückblick Event Go public! vom 24.11. 2023

Story „Hochschule Kaiserslautern setzt ein klares Zeichen zum Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung ihrer Mitglieder“

„Alles auf Anfang“ Ökumenisches Programm der Kaiserslauterer Hochschulgemeinden im Wintersemester 2023/24

Ab März sind ESG (evangelische Studierendengemeinde) und KHG (katholische Hochschulgemeinde) gemeinsam als ‚CampusGemeinde‘ in der Hermann-Hesse-Str. 50 in Kaiserslautern (ehemalige ESG in Universitätsnähe) untergebracht.

Hier erhalten Sie den Programmflyer für das WS 2023/24, das Semesterthema ist diesmal „Alles auf Anfang“.   Die beiden Hochschulgemeinden laden Sie herzlich zu allen Veranstaltungen ein.

Die rosarote und andere Brillen: Warum wir unserem Hirn nicht alles glauben sollten

Lunchbreak Mi, 26.04.2023 12-12.45 Uhr zum Thema kognitive Verzerrung aka Unconscious Bias mit Videoaufzeichnung

Wer verliebt ist, nimmt zumindest für eine Weile oft nur positive Dinge an seinem Gegenüber wahr. Mehr noch, die ganze Umwelt wird durch die berühmte rosarote Brille gesehen.

Doch nicht nur im verliebtem Zustand schlägt uns das Hirn ein Schnippchen, auch im normalen Alltag nimmt es Abkürzungen, die unsere Wahrnehmung von Umwelt und Mitmenschen beeinflussen. Haben Sie Lust, diese Abkürzungen zu erkunden? Zu erfahren, warum wir alle uns mit diesem Bias beschäftigen sollten und wo der Unterschied liegt zwischen Bias und Stereotyp, Vorurteil oder Diskriminierung? Wie wir unbewusste Verzerrung und Voreingenommenheit erkennen und sogar gegensteuern können?

Dann kommen Sie in unseren Zoom-Lunchbreak mit Annika Fuchs! Am Mittwoch, den 26.April von 12.00 – 12.45 Uhr können Sie diesem spannenden Vortrag folgen.
Für Alle, die nicht teilnehmen konnten, hier finden Sie die Video Aufzeichnung des Vortrags.

Unsere Referentin Annika Fuchs ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik an der HS KL. Daneben promoviert sie an der Uni Koblenz zu Rassismus im Bildungssystem und beschäftigt sich daher schon länger mit der Entstehung von Bias und dem Zusammenhang mit Gleichberechtigungsprozessen von Minderheiten in der Gesellschaft.

                   „It’s not that we have bias because we are bad people – it’s because we are people.“
                                                                              (Joelle Emerson)

Kino Frauen aller Kulturen in Kaiserslautern-Eintritt frei!

Eine kostenlose Kino-Aufführung für Frauen und Kinder bietet seit neustem das Union Kino in Kaiserslautern: Im November wurde das Programmkino Teil des Kulturprojekts „Kino Frauen aller Kulturen“ von Schauspielerin Marie Theres Relin. Jeden ersten Donnerstag im Monat sind Frauen und Kinder ins Union-Kino eingeladen – der Eintritt ist frei, und eine Tüte Popcorn gibt es sogar auch noch dazu! Einlass 14.30 Uhr

Der Filmtitel wird übrigens vorher nicht verraten. Das ist Teil der Bedingungen, die Filme kostenlos zeigen zu dürfen. Aber auf jeder Vorankündigung findet sich eine inhaltliche Beschreibung des Films.

Mehr dazu auf der Homepage des Union Kinos:

Charta der Vielfalt: Diversitätskalender 2024

Ein etwas anderer Kalender: Hier finden Sie zahlreiche wichtige Termine rund um das Thema Diversity und neben religiösen Feiertagen auch die wichtigsten Festtage, die sich aus traditionellem Brauchtum begründen lassen sowie zahlreiche Aktionstage, wie bsw. den Weltfrauentag oder den Tag der Arbeit.