2. Symposium der Wirtschaftsinformatik 2025

Die Veranstaltung am 20. November 2025 bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch sowie den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz im Spannungsfeld von technologischer Innovation und regulatorischen Rahmenbedingungen kritisch zu beleuchten und gemeinsam zukunftsweisende Perspektiven zu entwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Diskurs.
Veranstaltungsort:
- Audimax (Gebäude B), Campus Zweibrücken, Hochschule Kaiserslautern
Programm
Vor der Eröffnung: Alumnæ stellen im Foyer unseren Studierenden ihren Arbeitgeber vor – ab 09:00 Uhr
Eröffnungsblock (10:00 – 11:15 Uhr)
- Prof. Dr. André Liebscher – Professur "Biomedical Image Processing", Hochschule Kaiserslautern
- Rebecca Peter – Hornbach
- Eric Brabänder – Chief Product Officer, Empolis
Pause – 15 Minuten
Impulse & Keynote (11:30 – 12:30 Uhr)
- Laura Dorschner – Business Enterprise Architektin, Scheer IDS
- Prof. Dr. Jan Conrad – Professur "Implementierung interaktiver Software-Systeme", Hochschule Kaiserslautern
- Keynote: Dr. Katrina Simon – Head of Product Strategy, Product & Engineering Operations, SAP SE
Mittagspause mit der Möglichkeit in der Mensa zu essen – 60 Minuten
Junge Perspektiven (13:30 – 14:00 Uhr)
- Nik Mastenbroek – Student, Hochschule Kaiserslautern
- Caroline Gerwert – TÜV
- Niklas Bauer – DHL IT-Services
Einblicke & Erfahrung (14:00 – 15:00 Uhr)
- Dr. Sebastian Neubauer – Sr. Staff Data Scientist, BlueYonder
- Prof. Klaus Knopper – Hochschule Kaiserslautern
Pause – 20 Minuten
Abschlussrunde (15:20 – 16:00 Uhr)
- Podiumsdiskussion
Come Together im Foyer – ab 16:00 Uhr
Grußworte

Coming soon ...
Prof. Dr. Eugen Staab
Professor für Wirtschaftsinformatik
Studiengangsleitung Bachelor Wirtschaftsinformatik
Studiengangsleitung Master Information Management

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist mir eine besondere Freude, Sie zum 2. Symposium der Wirtschaftsinformatik am 20. November 2025 begrüßen zu dürfen. Unter dem Leitthema
„Künstliche Intelligenz für Morgen: Innovation vs. Regulierung“
widmen wir uns einem der zentralen Spannungsfelder unserer Zeit.
Künstliche Intelligenz eröffnet enorme Potenziale für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Zugleich stellt sie uns vor komplexe Fragen der Regulierung, Verantwortung und ethischen Gestaltung. Gerade in diesem Spannungsfeld liegt die besondere Bedeutung unseres Symposiums: den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern, Perspektiven aus Forschung und Praxis zusammenzuführen und Impulse für eine verantwortungsvolle digitale Zukunft zu geben.
Ich danke allen Referentinnen und Referenten, Partnern sowie Teilnehmenden für ihr Engagement und ihr Interesse. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, dass technologische Entwicklungen nicht nur visionär, sondern auch nachhaltig und verantwortungsvoll gestaltet werden.
Ich wünsche Ihnen allen eine erkenntnisreiche und inspirierende Veranstaltung.
Ihr Andreas Heß
Dipl.-Handelslehrer und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Kaiserslautern
in den Lehrgebieten Wirtschaftsinformatik, Internet of Things, Digitalisierung/Digitale Transformation, Digitales Marketing, angewandte Künstliche Intelligenz, Smarte Technologien und Informationsmanagement.

Ansprechpartner

Assistent
- emile.schneider(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Room H445
Wissenschaftliche Leitung

Studiengangsleitung
- +49 631 3724-5219eugen.staab(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Room H443

Lehrkraft an Hochschulen
- +49 631 3724-5218Andreas.Hess(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken
- Room H442
Moderation

Vertretungsprofessorin
- Darlene.Whitaker(at)hs-kl(dot)de
- Campus Zweibrücken