22.05.2025

ESM auf der Überholspur – beim Firmenlauf in Kaiserslautern

Laufen? Klar! Schwitzen? Kein Problem! Auch dieses Jahr war die AG ESM beim Be2Run Firmenlauf in Kaiserslautern sportlich unterwegs – und das mit Stil, Teamgeist und ordentlich Tempo.

Mit Marco, Sebastian und Daniel standen drei laufbegeisterte Kollegen aus unserer Arbeitsgruppe an der Startlinie, zusammen mit rund 7500 weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die 5 km durch die Innenstadt wurden bei bestem Wetter zum Schauplatz für ehrgeizige Zwischensprints und persönliche Bestzeiten.

Besonders schnell unterwegs war Marco, der mit einer beeindruckenden Zeit von 19:56 Minuten die Ziellinie überquerte. Nur zwei Sekunden später folgte Sebastian mit 19:58 Minuten – eine starke Leistung! Die Beiden erreichten somit die Bestzeiten aller Läufer der Hochschule Kaiserslautern.

Wir gratulieren unseren Kolleginnen und Kollegen herzlich zu diesem gelungenen Auftritt und freuen uns über das sportliche Engagement in den Reihen der Hochschule!

17.05.2025

Neues Journal Paper aus der AG ESM in der Fachzeitschrift Energies veröffentlicht

Die Arbeitsgruppe Elektrotechnische Systeme der Mechatronik (AG ESM) freut sich über ein aktuelles Journal Paper in der renommierten Fachzeitschrift Energies. Unter dem Titel „Comparison of Eddy Current Loss Calculation Techniques for Axial Flux Motors with Printed Circuit Board Windings“ veröffentlichen Daniel Dieterich und Andreas Bauer, wissenschaftliche Mitarbeiter der AG ESM, gemeinsam mit Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Sven Urschel ihre Forschungsergebnisse zur Berechnung von Wirbelstromverlusten in schlitzlosen Axialflussmotoren mit Leiterplattenwicklungen.

Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Berechnungsverfahren hinsichtlich Genauigkeit und Rechenaufwand zu vergleichen, um geeignete Methoden für die frühe Entwurfsphase solcher Motoren zu identifizieren.

Wir gratulieren dem Autorenteam herzlich zu dieser erfolgreichen Publikation!

09.05.2025

AG ESM bei „Die Nacht, die Wissen schafft 2025“ – Technik zum Anfassen für Groß und Klein

Am Abend des 09.Mai öffnete Die Nacht, die Wissen schafft erneut die Türen zur Forschungswelt Kaiserslauterns und auch die Arbeitsgruppe Elektrotechnische Systeme der Mechatronik (ESM) war mit spannenden Mitmach-Experimenten dabei.

Ein Highlight für die jüngsten Gäste: ein einfacher Elektromotor zum Selberbauen. Kinder konnten unter Anleitung ein funktionsfähiges Modell aus einer Batterie, etwas Draht und einem Magneten basteln – und stolz ihr Werk als Andenken mit nach Hause nehmen.

Groß und Klein begeisterte auch „Timmi“, unser interaktives Exponat. Mithilfe der Technischen Diagnostik wurde gezeigt, wie allein über Strommessung erkannt werden kann, ob Timmi umarmt wird – ein anschauliches Beispiel für moderne, sensorarme Zustandsüberwachung.

Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse, die vielen neugierigen Fragen und die herzlichen Umarmungen für Timmi!