29.07.2025
Neuer Hochdrehzahlprüfstand für die Forschung
Die AG Elektrotechnische Systeme der Mechatronik (ESM) erweitert ihre Laborausstattung um einen Hochdrehzahlprüfstand mit einer Maximaldrehzahl von 150.000 1/min und einer Leistung von 40 kW.
Ziel ist es, innovative Antriebssysteme unter realitätsnahen Bedingungen testen zu können – z. B. für Turbolader, Mikrogasturbinen oder Hochgeschwindigkeitsspindeln. Der neue Prüfstand ermöglicht es, moderne Elektromotoren, Frequenzumrichter, Leichtbauwellen und CFK-Komponenten präzise zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Das Projekt ist Teil des Forschungsschwerpunkts „Hocheffiziente technische Systeme“. In enger Zusammenarbeit mit den Partnern DynoTec GmbH, ISAR Getriebetechnik GmbH & Co. KG und ERNST + Co. Prüfmaschinen GmbH entsteht so eine wichtige Plattform für angewandte Forschung und zukünftige Entwicklungen in der elektrischen Antriebstechnik.
25.07.2025
Abschied von unserem Kollegen Andreas Bauer
Am Campus der Hochschule verabschiedete sich die Arbeitsgruppe Elektrotechnische Systeme der Mechatronik (ESM) von Andreas Bauer, der über viele Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe tätig war.
Bei sonnigem Wetter und in angenehmer Atmosphäre dankten Kolleginnen und Kollegen Andreas für seine engagierte Arbeit. Ein besonderer Moment zum Abschied: ein Regenbogen über dem Himmel der Hochschule – fast wie ein symbolischer Gruß zum Start in einen neuen Lebensabschnitt.
Wir wünschen Dir alles Gute, Andreas!
23.07.2025
Erfolgreiche Promotion von Sebastian Bold
Sebastian Bold, wissenschaftlicher Mitarbeiter unserer Arbeitsgruppe, hat am 23. Juli 2025 erfolgreich seine Promotion an der Universität des Saarlandes abgeschlossen. Die Forschungsarbeiten zur Dissertation fanden an der Hochschule Kaiserslautern statt und befassten sich mit der Identifikation robuster Merkmale für die technische Diagnostik von netzgespeisten Asynchronmotoren und den angetriebenen Arbeitsmaschinen.
Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Entwicklung sensorarmer Diagnoseverfahren, die auf der systematischen Verknüpfung von Data-Mining-Methoden mit Expertenwissen basieren. Ziel war es, robuste Merkmale zur Fehlererkennung zu identifizieren – auch unter variierenden Einsatzbedingungen. Die Konzepte wurden experimentell anhand von Fehlerbildern wie Kavitation, Rotorstabbruch und Fehlausrichtung validiert.
Wir gratulieren Dr.-Ing. Sebastian Bold herzlich zur erfolgreichen Promotion und danken ihm für seine engagierte Forschungsarbeit an unserer Arbeitsgruppe!
04.07.2025
Promovierendentag der Hochschule am Campus Kammgarn
Am 4. Juli 2025 fand am Campus Kammgarn der zweite Promovierendentag der Hochschule Kaiserslautern statt. Unter dem Motto „Wissenschaftskommunikation“ bot die Veranstaltung Promovierenden die Möglichkeit zum fachübergreifenden Austausch, zur Präsentation ihrer Forschung und zur Weiterbildung.
Nach der Begrüßung durch Prof. Peter Starke standen Vorträge zu Forschungsdatenmanagement, Exist-Stipendien und dem Promotionsrecht in Rheinland-Pfalz auf dem Programm.
Besonders gut angenommen wurden die Laborführung im neuen Laborgebäude, ein Workshop zur Wissenschaftskommunikation sowie ein praxisnaher Vortrag von Dr. Patrick Jung.
Ein Highlight war die unterhaltsame Vorführung von Prof. López López zum Thema Stofftransport – inklusive Rotwein und Mixer.
Der Tag klang in geselliger Runde beim gemeinsamen Grillfest aus.