Suche

Suchergebnisse

10612 Ergebnisse:
  • Stabsstelle Qualität in Studium und Lehre Stand 15.01.2016 Handreichung Qualifikationsziele Was sind Qualifikationsziele? Hochschulweite Qualifikationsziele definieren das Ausbildungsprofil von Absolventinnen und Absolventen und das Qualifikationsniveau (Bachelor, Master, Promotion) der Studiengänge an einer Hochschule. Sie bilden die allgemeine
  • Kompetenzdefinition der Fachhochschule Kaiserslautern Stand: 16.05.2014 Empfehlung der Arbeitsgruppe Kompetenzen der Fachhochschule Kaiserslautern: Jan Fendler*$, Max Reinhardt+$, Noëmi Donner+, Daniela Fleuren§, Viola Küßner*, Michael Lakatos§+, Thorsten Requadt+, Susanne Schohl§+, Anja Weber§+ und Silke Wiemer+ * Stabsstelle „Qualität in Studium
  • 9973. Programm_Tag_der_Lehre_2013.pdf
    Datum: 07.12.2017
    Programm für den Tag der Lehre am 19.06.2013 Der erste Tag der Lehre findet am 19.06.2013 von 14.00 bis 17.30 Uhr an der FH Kaiserslautern, Standort Zweibrücken (Gebäude A, Raum 105) statt. 14.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Konrad Wolf, Präsident der FH Kaiserslautern 14.15 Uhr Input und Diskussion zum Thema „Vielfalt der Lehre. Von der klassische
  • 9974. Programm_TdL_2017.docx
    Datum: 07.12.2017
    Tag der Lehre | 08.11.2017 | Standort Pirmasens 14:00h Begrüßung zum Tag der Lehre 2017 durch Prof. Dr.-Ing. Albert Meij, Vizepräsident Lehre und Internationalisierung, HS KL und Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, RLP Paul-Hollinger-Saal 14:20h Keynote I: Umgang mit Diversität an der Hochschule Mar
  • 9975. Bedienungsanleitung_Optipoint500.pdf
    Datum: 07.12.2017
    HiPath 4000 Hicom 300 E/300 H optiPoint 500 economy optiPoint 500 basic optiPoint 500 standard optiPoint 500 advance Bedienungsanleitung Zur vorliegenden Bedienungsanleitung Zur vorliegenden Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Telefone optiPoint 500 economy/basic/standard/advance am Communication Server HiPath 4000, Vers
  • 9976. Kurzanleitung_Optipoint_500.pdf
    Datum: 07.12.2017
    Kurzanleitung für Optipoint 500 Economy , Standard , Advance an Hipath 4000 Weitere Leistungsmerkmale und Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Anleitung Amts- Rückfrage bei einer oder anderen Nebenstelle : Haus- gespräch Amtsoder Hausgespräch Gespräch an eine andere Nebenstelle weiterleiten : Anruferliste kommend / gehend Konfer
  • 9977. leihverkehrsordnung.pdf
    Datum: 07.12.2017
    Leihverkehrsordnung (LVO) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur vom 8. Juli 2004 (15525 – 53231-0/50) Diese Leihverkehrsordnung regelt den Leihverkehr zwischen Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland in der für die rheinland-pfälzischen Bibliotheken geltenden Fassung. Die auf gegenseitig
  • 9978. UrhWissG_Tabelle-Homepage.pdf
    Datum: 07.12.2017
    UrhWissG ab 01.03.2018 für fünf Jahre… Die Eckpunkte BIBLIOTHEKEN WISSENSCHAFTLER  § 60e UrhG enthält verschiedene Erlaubnisse für Bibliotheken. So dürfen sie beispielsweise Werke aus ihrem Bestand zum Zwecke des Erhalts digitalisieren.  Hochschullehrer können mit dem UrhWissG Auszüge aus Werken unkompliziert und rechtssicher in einen elektr
  • 9979. Studienplan_ET-AT.pdf
    Datum: 07.12.2017
    Studiengang: Elektrotechnik - Automatisierungstechnik Modulname Mathematik Analysis 1 Analysis 2 Lineare Algebra Physik Physik Veranstaltung Gesamt je Modul CPs SWS 1. Semester 2. Semester CPs SWS Prüf. 8 P Analysis 1 Analysis 2 Lineare Algebra 10 5 5 8 4 4 10 5 4 P Physik Physik - Labor Technische Mechanik 4 3 5 4 2 4 4 4 P
  • 9980. Studienplan_ET-EN.pdf
    Datum: 07.12.2017
    Studiengang: Elektrotechnik - Energietechnik 1. Semester Gesamt je Modul CPs SWS CPs SWS Prüf. Analysis 1 Analysis 2 Lineare Algebra 10 5 5 8 4 4 10 8 P 5 4 P Physik Physik - Labor Technische Mechanik 4 3 5 4 2 4 4 4 P Gleich- und Wechselstromtechnik Laborversuche zur Elektrotechnik A "Gleich- und Wechselstromtechnik" Elektrisc
Die Suchabfrage hat 215 ms in Anspruch genommen.