Hier erfährst du, wer deine Ansprechpartner im internationalen Studienkolleg sind, wie du Kontakt aufnehmen kannst, wann unsere Beratungszeiten sind etc.
Rückblick Gesundheitstage 2024 zum Thema Krebsprävention & Früherkennung
Die diesjährigen Gesundheitstage zum Thema „Krebsprävention & Früherkennung - Denn auch wir wünschten uns, Krebs wäre nur ein Sternzeichen“ fanden am 4. November 2024 in Kaiserslautern und am 11. November 2024 in Zweibrücken statt. Wir freuen uns über die durchweg positiv
Rückblick Gesundheitstage 2024 zum Thema Krebsprävention & Früherkennung
Die diesjährigen Gesundheitstage zum Thema „Krebsprävention & Früherkennung - Denn auch wir wünschten uns, Krebs wäre nur ein Sternzeichen“ fanden am 4. November 2024 in Kaiserslautern und am 11. November 2024 in Zweibrücken statt. Wir freuen uns über die durchweg positiv
In-situ und ex-situ Charakterisierung der Mikrostrukturevolution im Rasterelektronenmikroskop zur Entwicklung von Mikrostrukturmodellen am Modellwerkstoff Kupfer
Das Verständnis hinsichtlich der Mikrostrukturentwicklung unter quasi-statischer und zyklischer Beanspruchung metallischer Werkstoffe stellt ein zentrales Thema dar, wenn es darum geht
In-situ und ex-situ Charakterisierung der Mikrostrukturevolution im Rasterelektronenmikroskop zur Entwicklung von Mikrostrukturmodellen am Modellwerkstoff Kupfer
Das Verständnis hinsichtlich der Mikrostrukturentwicklung unter quasi-statischer und zyklischer Beanspruchung metallischer Werkstoffe stellt ein zentrales Thema dar, wenn es darum geht, d
M. Sc. Jan-Erik Nebel Researchgate Hochschulinfobox
Forschungsprojekte: In-situ und ex-situ Charakterisierung der Mikrostrukturevolution im Rasterelektronenmikroskop zur Entwicklung von Mikrostrukturmodellen am Modellwerkstoff Kupfer
Einsatz der Kerr-Mikroskopie zur Charakterisierung der Schädigungsentwicklung bei Stählen
Wiss. Mitarbeit
Bewertung des Einsatzpotentials von zerstörungsfreien Messmethoden zur Charakterisierung des Wechselverformungsverhaltens in Hochfrequenzermüdungsversuchen
Die gewichtsoptimierte Bauteilauslegung sowie die resultierende Abschätzung der Lebensdauer metallischer Werkstoffe setzen ein umfassendes Verständnis der Ermüdungsvorgänge und die system
Bewertung des Einsatzpotentials von zerstörungsfreien Messmethoden zur Charakterisierung des Wechselverformungsverhaltens in Hochfrequenzermüdungsversuchen
Die gewichtsoptimierte Bauteilauslegung sowie die resultierende Abschätzung der Lebensdauer metallischer Werkstoffe setzen ein umfassendes Verständnis der Ermüdungsvorgänge und die sys