Rückblick auf erfolgreichen Mittelstandskongress am Campus Zweibrücken
Positive Resonanz und Neuauflage 2026
Am 15. Januar 2025 fand in der Kapelle am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern der Mittelstandskongress 2025 unter dem Thema "Steht der Mittelstand am Abgrund?" statt. Die Veranstaltung wurde von einer engagierten Gruppe Studierender in Eigenregie organisiert und bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Nachwuchskräften.
Dank einer durchdachten und breit angelegten Marketingkampagne, die sowohl über Newsletter als auch über Social Media und persönliche Kontakte der Studierenden lief, konnten zahlreiche Gäste und mittelständische Unternehmer aus der Region für den Kongress begeistert werden. Besonders große Aufmerksamkeit erzielte ein Radiointerview bei Antenne Kaiserslautern, in dem zwei Studierende nicht nur den Kongress bewarben, sondern auch den Studiengang Mittelstandsökonomie vorstellten.
Ein zentrales Thema des Kongresses war der akute Fachkräftemangel. Hierzu hielten Anne Müller und ihre Kollegin Frau Jacobs von der Personalberatung CBC einen aufschlussreichen Vortrag, in dem sie auf Herausforderungen und Lösungsansätze für mittelständische Unternehmen eingingen. Ein weiteres hochaktuelles Thema war die Energieversorgung und die steigenden Energiepreise, zu dem Prof. Dr.-Ing. Hampel vom Standort Kaiserslautern einen Impulsvortrag hielt.
Diese Themen wurden in einer anschließenden Podiumsdiskussion vertieft, bei der Experten, Wissenschaftler und Unternehmer aus der Region ihre Perspektiven austauschten. Über den Fachkräftemangel diskutierten Herr Reinhold Habermann vom BVMW, Frau Müller, Frau Jacobs sowie der Student Jonas Freyler. Die Thematik der Energieversorgung und Energiepreise wurde von Prof. Dr.-Ing. Hampel, Herrn Stephan Buchholz von der Zweibrücker Gießerei Buchholz & Cie. und dem Studierenden Jerome Blum erörtert. Die Diskussionsrunden zeigten eindrucksvoll, wie drängend diese Themen für den Mittelstand sind und welche Lösungsansätze in Zukunft notwendig sein werden.
Neben den inhaltlichen Programmpunkten bot der Kongress auch zahlreiche Gelegenheiten zum Networking. Im Anschluss an die Veranstaltung konnten sich die Teilnehmer bei Snacks und Getränken weiter austauschen, Kontakte knüpfen und vertiefende Gespräche führen.
Die Resonanz auf den Kongress war durchweg positiv. Viele Teilnehmer lobten die praxisnahe und interaktive Gestaltung der Veranstaltung sowie die hohe Relevanz der behandelten Themen. Auch der Studiengangsleiter Prof. Dr. Mario Jung sowie der wissenschaftliche Betreuer Michael Otte zeigten sich zufrieden und blicken optimistisch in die Zukunft. Der Mittelstandskongress soll daher auch im kommenden Jahr wieder stattfinden – voraussichtlich erneut im Januar 2026. Damit wird die erfolgreiche Initiative fortgeführt, um dem Mittelstand eine wichtige Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung zu bieten.