Der Studiengang
Setzen Sie doch einfach noch eins drauf. Als Bauingenieur mit Bachelor-of-Engineering-Abschluss oder Diplom können Sie sich leicht ausrechnen, dass der Master-of-Engineering in Bauingenieurwesen für Sie trägt. Genaugenommen müssen Sie drei draufsetzen. Drei Semester, in denen Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen und
"Die Hochschule Kaiserslautern bietet durch eine hohe Anzahl von Projektenarbeiten im Master ein praxisnahes Studium mit der Möglichkeit, sich durch Wahlmodule auf die eigenen Interessen zu fokussieren. Durch den flexiblen Aufbau kann man das Teilzeitstudium gut mit einer Teilzeitstelle verbinden." (Foto: Privat)
Student, Fabien Wilhelm
Allgeme
Firmenkontaktmesse der Hochschule Kaiserslautern – „Connect to business“
Rund 40 Aussteller haben an der Firmenkontaktmesse (Fikom) am Campus Kammgarn der Hochschule Kaiserslautern teilgenommen. Studierende nutzten die Chance, aktiv ihre berufliche Zukunft zu gestalten.
Am 7. November öffnete die Hochschule Kaiserslautern (HSKL) zum mittlerweil
Firmenkontaktmesse der Hochschule Kaiserslautern – „Connect to business“
Rund 40 Aussteller haben an der Firmenkontaktmesse (Fikom) am Campus Kammgarn der Hochschule Kaiserslautern teilgenommen. Studierende nutzten die Chance, aktiv ihre berufliche Zukunft zu gestalten.
Am 7. November öffnete die Hochschule Kaiserslautern (HSKL) zum mittlerweil
MBA Sport-Management
Das MBA-Fernstudium Sport-Management ist ein weiterbildendes, internationales und berufsbegleitendes Studium. Es bietet Interessentinnen und Interessenten, die bereits im Sport-Bereich tätig sind und ihre berufliche Zukunft im Sport-Management sehen, die Möglichkeit, sich für die Führungsebenen im Sport zu qualifizieren.
Di
Mehrfaktor-Authentifizierung an der Hochschule Kaiserslautern
An der Hochschule Kaiserslautern (HSKL) wird der Zugriff auf IT-Dienste durch ein stärkeres Authentifizierungsverfahren, die sogenannte Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA), geschützt. Hierbei wird zum Identitätsnachweis zusätzlich zur persönlichen Benutzerkennung, bestehend aus Benutzern
Hinweise zur Rückmeldung
Die Rückmeldung der Studierenden zum Sommersemester 2025 ist vom 02.01.2025 bis 13.02.2025 möglich.
Die Rückmeldung der Studierenden zum Wintersemester 2025/26 ist vom 03.06.2025 bis 24.07.2025 möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier: Rückmeldung