Suche

Suchergebnisse

10298 Ergebnisse:
  • Es geht auch praxisorientiert: Datenbankunterricht mit dem DBcoach Hauptziel der innovativen Lern- und Übungsplattform DBcoach ist es, den Zugang zur Programmiersprache SQL zu erleichtern. Der DBcoach wurde in den letzten Jahren von Prof. Dr. Bastian Beggel im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik an der Hochschule Kaiserslautern entwickel
  • Es geht auch praxisorientiert: Datenbankunterricht mit dem DBcoach Hauptziel der innovativen Lern- und Übungsplattform DBcoach ist es, den Zugang zur Programmiersprache SQL zu erleichtern. Der DBcoach wurde in den letzten Jahren von Prof. Dr. Bastian Beggel im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik an der Hochschule Kaiserslautern entwickel
  • Mitglieder | Prüfungsausschuss (B) CT/ALPHA/PPE aus der Gruppe der Professorenschaft aus der Gruppe der Assistenten/Mitarbeiter aus der Gruppe der Studierendenschaft Prof. Dr. Gregor Grun (Vorsitzender) Annette Maus Philipp Dargel Prof. Dr. Peter Groß Prof. Dr. Georg Kling (stellvertretender Vorsitzender)
  • 8284. Fachbeiratsmodell
    Datum: 26.08.2024
    Das Fachbeiratsmodell wird derzeit von den Bachelor- und Masterstudiengängen Virtual Design sowie den Bachelor- und Masterstudiengängen Bauingenieurwesen durchgeführt. Die Re-Akkreditierung der Virtual Design Studiengänge und damit der Abschluss der Pilot-Phase für dieses Modell ist 2023 erfolgt. Die Ausgestaltung des Fachbeiratsmodells wurde u
  • 8285. Mitarbeitende - E-Mail
    Datum: 26.08.2024
    E-Mail Ihre E-Mail-Adresse lautet "vorname.nachname@hs-kl.de" Ausführliche Informationen zu E-Mail Weboberfläche zum Abrufen der Mails OWA Anmeldung: "benutzername" (ohne @hs-kl.de) Passwort Mehrfaktor-Abfrage Lokale Einrichtung Anleitung E-Mail
  • 8286. Studierende - E-Mail
    Datum: 26.08.2024
    E-Mail Ihre E-Mail-Adresse lautet "benutzername@stud.hs-kl.de" Ausführliche Informationen zu E-Mail Weboberfläche zum Abrufen der Mails OWA Anmeldung: "benutzername" (ohne @stud.hs-kl.de) Passwort Mehrfaktor-Abfrage Lokale Einrichtung Anleitung E-Mail
  • Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge FB AING ET, MB, MT, WI -1905-37338000 Anmeldung zum Betrieblichen Projekt Die Anmeldung ist spätestens eine Woche vor Beginn im Prüfungsamt abzugeben! Name:……………………………………………………Vorname: …………………………………………………. Matr.-Nr.: ……………………………………………….Geb.-Datum: ……………………………………………. Email-Adresse: ………………………………………..Fac
  • 8288. BbB_Anmeldung_Kolloquium_PO_2024.docx
    Datum: 26.08.2024
    Kolloquium zur Bachelorarbeit Studiengang u.- Name: .................................................... Vorname: .................................. schwerpunkt: ................... ...... Datum: .................................
  • 8289. BbB_Abwahl_WPF_PO_2024.docx
    Datum: 26.08.2024
    5080-69913500Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge ET, MB, MT, WI Name: ..........................................................................Vorname: ......................................................................... Matr. Nr.: ..................................Studiengang / -schwerpunkt:.............................................
  • Leitfaden: Betriebliches Projekt Vorgehensweise Suchen Sie sich ein geeignetes Thema in ihrem nahen betrieblichen Umfeld und einen betriebliche(n) Betreuer(in). Sprechen Sie die Thematik mit dem betrieblichen Betreuer ab und verfassen Sie eine Gliederung und ein Exposé (max. 2 Din A4-Seiten). Suchen Sie sich einen Hochschulbetreuer(in) und besp
Die Suchabfrage hat 190 ms in Anspruch genommen.