In fünf Schritten zu Citavi 6
Seit Februar 2018 gibt es eine neue Version von Citavi. Mit folgenden Schritten können Sie Ihre ältere Citavi-Version aktualisieren.
1. Informieren Sie sich über neue Funktionen (https://www.citavi.com/c6new), Änderungen (https://www.citavi.com/c6changed) und den Upgrade-Prozess (https://www.citavi.com/c6u
Maren Scharfenberger-Schmeer kommt aus Neustadt und damit aus einer Weinregion. Jetzt leitet sie den deutsch-französischen Masterstudiengang Weinbau und Oenologie am Weincampus Neustadt und ist Professorin für Mikrobiologie an der Hochschule Kaiserslautern im Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften. Sie studierte Chemie an der
Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer
In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französischen Schriftsteller Marcel Proust (1871-1922), der
2021
S. Eggert, S. Kins, K. Endres, and T. Brigadski, “Brothers in arms: proBDNF/BDNF and sAPPα/Aβ-signaling and their common interplay with ADAM10, TrkB, p75NTR, sortilin, and sorLA in the progression of Alzheimer’s disease,” Biological Chemistry, vol. 7, no. 403, pp. 43–71, (2021) doi: 10.1515/hsz-2021-0330.
T. Behrendt, F. Kirschnick, L.
Wer baut den besten Solar-Renner?
Die 7. Lautrer Solar Power Competition, veranstaltet von der Hochschule Kaiserslautern startet Ende Mai. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 11 aller Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen und Berufsbildenden Schulen.
Nach sechs erfolgreichen Wettbewerben rund um das Thema
Wer baut den besten Solar-Renner?
Die 7. Lautrer Solar Power Competition, veranstaltet von der Hochschule Kaiserslautern startet Ende Mai. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 11 aller Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen und Berufsbildenden Schulen.
Nach sechs erfolgreichen Wettbewerben rund um das Thema
Mobilitätsmodul
Ab dem zweiten Fachsemester können Sie alternativ zum bestehenden Lehrangebot nach individueller Absprache ein Mobilitätsmodul an einer ausländischen Hochschule belegen. Für das Mobilitätsmodul ist vorab ein Learning Agreement mit dem Prüfungsausschuss zu vereinbaren. Im Rahmen des Mobilitätsmoduls können auch forschungsorientierte
Zulassungsantrag zum Zertifikatslehrgang „Zertifizierte/r Fördermittelberater/in (FH)“ an der Fachhochschule Kaiserslautern ab (Wintersemester oder Sommersemester sowie Jahr) Zulassungsvoraussetzungen und einzureichende Unterlagen siehe Seite 3 Angaben zur Person Persönliche Daten: Name Vorname Akademischer Grad / Titel Geburtsdatum Geburts