Einige Dosen haben die Western-Buchsen vorne, andere unten. Die interne Beschaltung ist jedoch bei allen Typen gleich. In Abbildung 10..3 wird die interne Beschaltung einer IAE-Dose mit einer Anschlussbuchse gezeigt.
Alternativ zu der in Abbildung 10.1 gezeigten Verteilerdose gibt es auch Adapter mit der gleichen Funktion. Solche Adapter besitzen einen Western-Stecker auf der einen Seite und mehrere Western-Buchsen auf der anderen Seite. Ich habe solche Adapter schon mit zwei, mit vier und mit sieben Western-Buchsen gesehen.
Hinweis zu den S0-Schnittstellen
10.1 Plug&Play-Installationen
Wenn Ihre ISDN-Geräte räumlich nicht weit voneinander entfernt stehen, können Sie einfach eine ISDN-Verteilerdose (sie wird auch ISDN-Steckdosenleiste genannt) verwenden. Diese wird mit einer (meist 10 Meter langen) Anschlussleitung in eine S0 Anschlussbuchse des NTBAs gesteckt. An der Verteilerdose können dann b
9.7 Zuständigkeit bei Störungen
Was den Zuständigkeitsbereich bei eventuell auftretenden Störungen am ISDN-Anschluss betrifft, ist bis einschließlich NTBA die Telekom (bzw. der Netzbetreiber) für die Funktionalität verantwortlich, nach dem NTBA ist der Teilnehmer selbst für die ISDN-Anlage verantwortlich. Dies bedeutet, dass man nach dem NTBA alle
9 ISDN-Basisanschluss und NTBA
9.1 Bereitstellung eines ISDN-Anschlusses 9.2 Plug&Play-Installation 9.3 Klemmeninstallation und Anschlussfeld des NTBAs 9.4 Notbetrieb (bei Stromausfall) 9.5 Energiebetrachtungen 9.6 Energieversorgung der ISDN-Telefone 9.7 Zuständigkeit bei Störungen
In diesem Kapitel wird die Bereitstellung eines ISD
In Abbildung 9.10 ist der NTBA im Normalbetrieb dargestellt. In diesen Zustand wird automatisch geschaltet, wenn man den 230 V-Netzstecker in die Steckdose steckt. Das positive Potenzial der Phantomspannung liegt im Normalbetrieb auf der Doppelader DA2, also – aus der Sicht des NTBAs betrachtet – auf den Empfangsadern. Auf DA1 liegt das nega
9.6 Energieversorgung der ISDN-Telefone
An dieser Stelle möchte ich ein paar technische Details zur Energieversorgung der ISDN-Telefone erläutern. Falls Ihnen die Beschreibungen zu technisch erscheinen, können Sie diesen Abschnitt auch überspringen.
Zur Versorgung der ISDN-Telefone wird das Prinzip der Phantomspeisung angewandt. Dabei wird den S
9.5 Energiebetrachtungen
Betriebsarten des NTBAs
Bei einem NTBA gibt es mehrere Betriebszustände: Zum Ersten muss hier zwischen dem Normalbetrieb und dem Notbetrieb unterschieden werden. Beim Normalbetrieb ist der Netzstecker des NTBAs eingesteckt und die angeschlossenen ISDN-Telefone werden über den NTBA mit Energie versorgt. Im Notbetrieb wird
9.4 Notbetrieb (bei Stromausfall)
Wie bereits erwähnt, braucht der NTBA selbst keine eigene Energieversorgung, er bezieht seine Energie von der Vermittlungsstelle (TVSt). Der Netzstecker wird nur zur Spannungsversorgung der angeschlossenen ISDN-Telefone benötigt.
Diese Aussage ist für den Betrieb bei Stromausfall von Bedeutung, denn dies bedeute