An der offenen Seite des Rohres wird ein kurzer Schallimpuls erzeugt, z.B. schlägt man mit einem Hammer auf einen Ambos. Die Schallwelle wird durch das Rohr geleitet und irgendwann an dem „Lauschloch“ ankommen. Man hört also den Schlag. Die Schallwelle wird durch das Rohr aber auch weitergeleitet. Am geschlossenen Ende des Rohres wird die Schallw
10.6 ISDN-Installationstechnik in einer Übersicht
Für Handwerker und diejenigen, die es noch werden wollen, habe ich in Abbildung 10.29 die wichtigsten Grafiken zur ISDN-Installationstechnik nochmals zusammengestellt. Wenn Sie sich Abbildung 10.29 kopieren, haben Sie auf einem Blatt alle Informationen, die Sie für eine ISDN-Installation vor Ort be
Falls Sie öfter einen S0 Bus überprüfen müssen, können Sie sich nach dem Plan in Abbildung 10.27 eine kleine Schaltung zum Testen der Phantomspannung selbst bauen. Meine Version der Schaltung ist in Abbildung 10.28 dargestellt. Sie besitzt einen Western-Stecker und kann in jede ISDN-Anschlussdose eingesteckt werden.
10.5 Testen des S0-Busses
Der Bastler ist gewohnt, die Funktion eines Geräts oder einer Installation zu testen. Die Funktion des S0 Busses kann jedoch nur mit speziellen Geräten (z.B. mit Protokollanalysatoren) überprüft werden. Solche Geräte sind teuer und auch nicht einfach zu bedienen. Wenn man jedoch nur überprüfen möchte, ob man bei der
An die IAE-Dosen der Sternverteilung können bei Bedarf auch Analog-Adapter angeschlossen werden, z.B. um Faxgeräte am ISDN-Anschluss zu betreiben. MAUSi ist somit eine kostengünstige Alternative zu einer ISDN-Tk Anlage.
Die Installation geschieht auf die gleiche Weise wie beim ISDN-Hub (siehe Abbildung 10.23). MAUSi ermöglicht jedoch, am „normalen“ S0 Bus von einem ISDN-Apparat zu einem anderen kostenlos zu telefonieren. In Abbildung 10.26 wird eine typische Installation mit MAUSi gezeigt. Der PC wird direkt am NTBA angeschlossen und die ISDN-Telefone an de
Der ISDN-Hub kann statt mit einer Geräteanschlussleitung (siehe Abbildung 10.23) auch mittels Klemmeninstallation mit dem S0 Bus verbunden werden (siehe Abbildung 10.24). Für die Klemmeninstallation gelten dabei die gleichen Regeln wie für IAE-Dosen. Von der S0 Klemmleiste werden die Leitungen weitergeführt zum nächsten Hub oder zur näc
Am ISDN-Hub können sternförmig vier IAE- oder UAE-Dosen angeschlossen werden. Dabei sind in jeder Anschlussdose Abschlusswiderstände einzubauen (siehe Abbildung 10.24). Beim ISDN-Hub der Firma BTR dürfen die Leitungen zu den ersten beiden IAE-Dosen der Sternverteilung (in Abbildung 10.24 nicht angeschlossen) insgesamt nicht länger sein als ca. 15
Der ISDN-Hub kann, wie jedes andere ISDN-Gerät, mit einer Geräteanschlussleitung am NTBA oder an einer IAE-Dose angeschlossen werden. Der S0 Bus bleibt dabei voll funktionsfähig. Es ist auch möglich, mehrere ISDN-Hubs am S0 Bus zu betreiben. In Abbildung 10.23 wird eine möglich Installation mit einem ISDN-Hub gezeigt.
10.4 Installation einer S0-Sternverteilung
Die in Abschnitt 10.3 gezeigte Businstallation kann dann von Nachteil sein, wenn die Leitungen in einem Gebäude bereits sternförmig verlegt sind. Eine Möglichkeit, sternförmig verlegte Leitungen trotzdem für den S0 Bus zu nutzen, wird ansatzweise in Abbildung 10.19 gezeigt. Bei dieser Methode benötig