Suche

Suchergebnisse

10571 Ergebnisse:
  • Namensänderung für Trans* und Inter*-Studierende Geschlechtervielfalt ist eine Realtität und die Hochschule Kaiserslautern sieht es als ihre Verantwortung an, Bedingungen zu schaffen um möglichst diskriminierungsfrei studieren zu können. Ziel dabei ist es, Geschlechtervielfalt sichtbar zu machen und zu stärken. In diesem Sinne soll eine Umgeb
  • 4782. LGBTIQ - LGBTIQ
    Datum: 22.03.2022
    LGBTIQ
  • 4783. LGBTIQ
    Datum: 08.03.2022
    Diversität wird  an der Hochschule Kaiserslautern wertgeschätzt, gefördert und wird verstanden als Ideenquelle und Motor für Innovationen. Personen aller sexuellen Identitäten sowie  trans*- und inter*geschlechtliche und andere nicht-binäre Personen sind herzlich willkommen. Die Hochschule Kaiserslautern setzt sich für ein respektvolle
  • 4784. LGBTIQ
    Datum: 24.10.2022
    Die  Abkürzung LGBTIQ bzw. steht für Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex & Queers“. Im Deutschen wird oftmals auch das Akronym LSBTIQ ("Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queers.") benutzt. Dabei handelt es sich keineswegs um eine homogene Gruppe und grundsätzlich ist hier zwischen sexueller Orientierung und g
  • 4785. LGBTIQ
    Datum: 22.03.2022
    Ansprechpersonen LGBTIQ Diversität wird  an der Hochschule Kaiserslautern wertgeschätzt, gefördert und wird verstanden als Ideenquelle und Motor für Innovationen. Personen aller sexuellen Identitäten sowie  trans*- und inter*geschlechtliche und andere nicht-binäre Personen sind herzlich willkommen. Die Hochschule Kaiserslautern set
  • LeVi2 : Lehre echt interaktiv: Praxisnah, Visualisiert und Virtualisiert Ziel des Projekts ist die Steigerung der Interaktivität mit den Studierenden: Integration aller Teilnehmenden in praktische Übungen, direktes digitales Feedback über Grafiktabletts sowohl im Online- als auch im Präsenzunterricht, Erweiterung der Visualisierungsmöglichkeiten
  • LeVi2 : Lehre echt interaktiv: Praxisnah, Visualisiert und Virtualisiert Ziel des Projekts ist die Steigerung der Interaktivität mit den Studierenden: Integration aller Teilnehmenden in praktische Übungen, direktes digitales Feedback über Grafiktabletts sowohl im Online- als auch im Präsenzunterricht, Erweiterung der Visualisierungsmöglichkeiten
  • Das „Eintauchen“ in die Virtuelle Realität erfolgt mit Hilfe von speziell beschaffenen Headsets . Weiterhin kann das Bild über den speziellen 3D-Beamer projiziert und mit Hilfe von entsprechenden Shutter-Brillen beobachtet werden.  
  • Mehrere Stift Grafiktablets können direkt an Studierende ausgeliehen werden. Das ermöglicht die Digitalisierung eigener Ideen (wörtlich und bildlich) zum intensiveren Informationsaustausch durch digitale Medien.
  • Weitere Visualisierungsmöglichkeiten werden von drei Hologramm-Projektoren realisiert. (Foto links und Mitte)   Für die Erstellung von 3D-Modellen dient ein 3D-Objektscanner. (Foto rechts)  
Die Suchabfrage hat 234 ms in Anspruch genommen.