Gemeinsame Grundlagen
Eine Besonderheit in Zweibrücken ist, dass alle Veranstaltungen im 1. Jahr gemeinsam mit den Studierenden des Studiengangs „Biomedical Micro Engineering“ absolviert werden. Ab dem 3. Semester trennen sich die beiden Studiengänge zunehmend. Diese gemeinsame Orientierungsphase im 1. Jahr soll den Studierenden eine bessere Entsc
International vernetzt
Durch bestehende Kooperationen sind Auslandsaufenthalte einfach möglich. Unser Fachbereich arbeitet z. B. mit Universitäten in Lissabon (Portugal), Hasselt (Belgien) und Turku (Finnland) zusammen. Insbesondere im 5. Fachsemester sieht der Studienverlauf ein Mobilitätsfenster vor. Durch viele Wahlfächer ist eine unkompliziert
2019
P. Starke, Bewertung des Ermüdungsverhaltens zyklisch beanspruchter Werkstoffe mittels thermometrischer und elektrischer Messgrößen, Proceedings Tagung Werkstoffprüfung 2019, 03. und 04. Dezember, Neu-Ulm (2019) 13-22.
R. Acosta, C. Boller, P. Starke, M. Jamrozy, M. Knyazeva, F. Walther, K. Heckmann, J. Sievers, T. Schopf, Stefan Weihe, Non
Sonderausgabe in der Zeitschrift Applied Sciences des MDPI Verlags
Prof. Peter Starke und Prof. Frank Walther (WPT, TU Dortmund) sind Gast-Editoren für die Sonderausgabe "Microstructure and Fatigue Life of Materials and Components of Nuclear Energy" der Zeitschrift Applied Sciences beim MPDI Verlag. Link zur Homepage Dea
Installation des neuen Kerr-Mikroskops am WWHK
Am WWHK wurde das neue Kerr Mikroskop der Firma evico magnetics installiert, welches im Rahmen des TELMa-Projektes zur Untersuchung magnetischer Domänen eingesetzt wird. Die Ergebnisse sollen in den Simulationsaktivitäten der Arbeitsgruppe Elektrotechnische Systeme der Mechatronik genutzt werden, um B
Neues Forschungsprojekt "Tissue Engineering von Geweben in komplexen Hydrogelen mittels dreidimensionaler elektrischer und magnetischer Stimulation"
Im April 2020 startet das interdisziplinäre Verbundprojekt "TelMa", in welchem insgesamt 9 Arbeitsgruppen der Hochschule Kaiserslautern zusammenarbeiten um neue Möglichkeiten für die regenarative
2019
M. Woelfer, M. li, L. Colic, T. Liebe, X. Di, B. Biswal, J. Murrough, V. Lessmann, T. Brigadski, M. Walter, Ketamine-induced changes in plasma brain-derived neurotrophic factor (BDNF) levels are associated with the resting-state functional connectivity of the prefrontal cortex. The World Journal of Biological Psychiatry. 21 (2019) Nov 4,
Patente
S. Braun, F. Niklaus, A. Fischer, and H. Gradin, Method for the wafer-level integration of shape memory alloy wires. European Patent Application 2011843548, US Patent US9054224B2, Australia Patent 2011332334, Canada Patent 2818301, WO 2012071003 A1
Dissertation
S. Braun, Wafer-level heterogeneous integration of MEMS actuators. PhD thesis, KTH, Microsystem Technology, (2010). QC20100729.
Basierend auf folgenden Journal Publikation
D. Clausi, H. Gradin, S. Braun, J. Peirs, G. Stemme, D. Reynaerts, W. Wijngaart, Design and Wafer-Level Fabrication of SMA Wire Microactuators on Silicon,
Konferenzbeiträge
D. Clausi, H. Gradin, J. Peirs, S. Braun, R. Donose, G. Stemme, W. Wijngaart, D. Reynaerts, Reliability of Silicon Spring-biased SMA Microactuators, (2012).
H. Gradin, S. Braun, G. Stemme, W. Wijngaart, Awafer-level, heterogeneously integrated, high flow SMA-silicon gas microvalve, 2011 16th Int. Solid-State Sensors, Actuat