Suche

Suchergebnisse

10310 Ergebnisse:
  • zurück Nutzung des elektrochemischen Potentials zur Charakterisierung des Oberflächenschädigungsverhaltens zyklisch beanspruchter Werkstoffe Im Rahmen des Forschungsprojektes wird ein Korrosionsmessplatz aufgebaut und in ein Ermüdungsprüfsystem (Schwingprüfsystem) integriert werden, so dass elektrochemische Untersuchungen durchgeführ
  • Dieser Charakterisierung folgend wird der geschädigte Bereich an der Probe abgetragen, diese poliert und anschließend an verschiedenen Prüfsystemen mit Versuchsfrequenzen von 5, 60, 200 bzw. 1000 Hz zweitbeansprucht. Im HCF-Bereich lässt sich so ein direkter Vergleich mit den ursprünglichen unbeanspruchten Proben ableiten. Im VHCF-Bereich können
  • zurück Dass eine Erweiterung der Verfahren und Methoden auf den VHCF (Very High Cycle Fatigue) Bereich bisher nicht erfolgte ist i.e.L. der Tatsache geschuldet, dass am WWHK die erforderliche Prüfinfrastruktur nicht zur Verfügung stand, um sehr hohe Zyklenzahlen im VHCF Bereich im Rahmen in einem technisch vertretbaren Zeitrahmen zu erreiche
  • Charakterisierung von Werkstoffen und Strukturen mittels Rasterelektronenmikroskopie und EDX, EBSD sowie STEM Analytik Im Rahmen des bewilligten Antrages wird ein hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop mit EDX-, EBSD- und STEM-Detektoren beschafft. Durch das kombinierte elektrostatisch-magnetisches Objektiv des Systems sind sehr hohe Vergrößeru
  • Quantifizierte Bewertung des Einflusses der Beanspruchungsfrequenz auf das Ermüdungsverhalten unlegierter Stähle zur Implementierung in ressourceneffiziente Lebensdauerprognoseverfahren Im Rahmen des Arbeitsprogramms des Forschungsprojektes werden die etablierten Lebensdauerprognoseverfahren (LPV) für den HCF Bereich bei Versuchsfrequenzen von
  • 3356. Team
    Datum: 22.09.2023
    Fachgebietsleitung WWHK Professor und Fachgebietsleitung Prof. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Starke Lebenslauf ResearchGate SciPort RLP Hochschulinfobox Oberingenieur, Gruppenleitung "Ermüdung und Lebensdauerberechnung" M.Sc. Fabian Weber Researchgate Hochschulinfobox Forschungsprojekt:  Entwicklung eines Kurzzeitverfahre
  • 3357. Fabian Weber
    Datum: 22.09.2023
    zurück Oberingenieur   Gruppenleitung "Ermüdung und Lebensdauerberechnung" Wissenschaftlicher Mitarbeiter  2023 - heute    Oberingenieur am WWHK, Gruppenleitung "Ermüdung und Lebensdauerberechnung", Hochschule Kaiserslautern 2021 - heute    Wiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kaiserslautern
  • 3358. Dominik Thome
    Datum: 22.09.2023
    HiWi Werkstoffkundelabor (Kooperation mit der AG Rauch, Fachbereich Bauen und Gestalten) Prognosemodelle zur Restlebensdauer und zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (FutureWind) 2022 – heute   Masterstudium Maschinenbau, Hochschule Kaiserslautern 2020 – heute   Hilfswiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kaise
  • 3359. Florian Juner
    Datum: 22.09.2023
    Assistent im Projekt Fachausschuss für Studium und Lehre Berufungskommision "Werkstoff- und Fertigungstechnik" 2024 - heute   Assistent im Projekt am WWHK, Hochschule Kaiserslautern 2021 – 2024   Hilfswiss. Mitarbeiter am WWHK, Hochschule Kaiserslautern 2017 – 2024   Bachelorstudium Maschinenbau, S
  • 3360. Janina Koziol
    Datum: 22.09.2023
    Wiss. Mitarbeiterin 2023 – heute   Wiss. Mitarbeiterin am WWHK, Hochschule Kaiserslautern  2022 – 2023    Assistentin am WWHK, Hochschule Kaiserslautern  2022                 Hilfswiss. Mitarbeiterin am WWHK, Hochschule Kaiserslautern 2019 – 2022    Mas
Die Suchabfrage hat 199 ms in Anspruch genommen.